Veranstaltungen

Veranstaltungen

3-Tage-Intensivkurs für Pädagog/innen |Silke Schlangenotto und Sandra Wick

Dieser SEEL-Intensivkurs befähigt Pädagog/innen, das SEEL-Curriculum anzuwenden und in ihrem Unterricht an Kinder und Jugendliche zu vermitteln. Alle wesentlichen Bestandteile aus dem Curriculum, vom Gewahrsein über Mitgefühl bis zu Engagement, werden thematisiert, an praktischen Beispielen geübt und interaktiv vermittelt. Wichtige Elemente, die eine gute Implementierung betreffen, werden diskutiert und spezifische Anliegen der Teilnehmer/innen beleuchtet.

Voraussetzungen: Alle Teilnehmer sollten zuvor SEE 101 (seelearning.emory.edu/user/register) abgeschlossen haben bzw. an einem Einführungs-Workshop teilgenommen und das SEEL-Begleitheft gelesen haben. Information und Ameldung zur nächsten Online-Einführung am 25.3.2023.

Zielgruppe: Pädagog/innen, Erzieher/innen und Lehrer/innen; Akkreditierung als Fortbildungsveranstaltung bei der Hessischen Lehrkräfteakademie geplant.

Folgende Termine sind vorgesehen: 31.3. bis 2.4. sowie zwei Online-Abende am 24.4. und 8.5.2023.

Anmeldeschluss ist eine Woche vorher.

Zeit | Im Tibethaus: Freitag 18 bis 21 Uhr, Samstag 9 bis 19 Uhr, Sonntag 9 bis 13.30 Uhr; Online-Abende (24.4. und 8.5.): jeweils 18 bis 21 Uhr

Regulär 570 Euro | Ermäßigt 450 Euro

Referentinnen: Silke Schlangenotto, Magister Phil./Lehrerin und SEEL-Multiplikatorin. Wendet als Grundschullehrerin SEE Learning regelmäßig im Unterricht an. Sie leitet regelmäßig Workshops zu SEE Learning. 

Sandra Wick, Dipl. Psychologin, freiberufliche Trainerin und SEEL-Multiplikatorin. Unterrichtet SEE Learning an einer Grundschule im Rahmen einer AG und lei...

Leitung | Christian Stocker und Heike Merkle

Wir sind heutzutage mehr denn je Stress und Druck ausgesetzt. Das Hamsterrad dreht sich schneller, die Informationsflut nimmt zu, und die Anforderungen an uns wachsen stetig, beispielsweise durch die Digitalisierung.

Ein MBSR-Kurs soll dem entgegenwirken und uns helfen, unabhängiger von äußeren Umständen zu werden, innere Ruhe und Ausgeglichenheit zu erlangen und den Zugang zu eigenen Ressourcen zu stärken.

Im 8-wöchigen Kurs werden meditative Übungen in Ruhe und Bewegung für einen gesunden Umgang mit Stress und belastenden Situationen vermittelt. Fundierte Ansätze aus Psychologie, Gehirnforschung und Stressmedizin ermöglichen es, unabhängiger von äußeren Umständen zu werden.

Das Angebot basiert auf dem von Dr. Jon Kabat-Zinn entwickelten und wissenschaftlich erforschten Mindfulness-Based Stress Reduction Programm, das weltweit inzwischen an Hunderten von Kliniken und Gesundheitszentren durchgeführt wird.

Heike Merkle und Christian Stocker sind unsere erfahrenen Lehrenden.

„Das Achtsamkeitstraining ist nicht nur eine weitere Technik, die mal eben so angewendet wird. Es ist ein alltagsnaher Erfahrungsweg und vertieft sich allmählich. Achtsamkeit ist für mich zu einer inneren Haltung geworden. Es ist ein Geschenk, mitzuerleben, wie sehr Kursteilnehmer/innen von der Praxis profitieren – und dies nicht nur in schwierigen Situationen oder Krisen.“ (Zitat Heike Merkle)

„Vor vielen Jahren war ich selbst auf der Suche nach etwas, das mir helfen kann, mit meinem eigenen Stress besser umzugehen. Schon bald stieß ich auf das Thema Achtsamkeit und die MBSR-Methode von Jon Kabat-Zinn, beides bereichert seitdem mein Leben. Mit großer Freude begleite ich nun seit über zehn Jahren Menschen durch dieses praxisnahe und alltagstaugliche Trainingsprogramm.“ (Zitat Christian Stocker)

Die Informationsabende dienen dazu, MBSR kennenzulernen. Anmeldung bitte bis spätestens zwei Tage vorher.

...

Öffentlicher Vortrag | Beate Dirkschnieder

Das Leid als Teil des Lebens zu akzeptieren heißt auch, den Schmerz der Trauernden zuzulassen: Menschen brauchen Zeit, um den Verstorbenen neu in ihr Leben zu integrieren. Die Zeit der Trauer ist eine wichtige Zeit, eine Zeit der Heilung, eine Zeit, in der Hinterbliebene das Leben ohne den Verstorbenen „neu erlernen” müssen. Viele Menschen schaffen dies durch die Unterstützung von Familie, Freunden und Nachbarn. Für andere ist der Verlust des geliebten Menschen so einschneidend, dass sie Unterstützung benötigen. In diesem interaktiven Abendvortrag wird es darum gehen, wie uns Aspekte des tibetischen Buddhismus helfen können, die Trauer nach dem Verlust eines geliebten Menschen zu bewältigen.

Anmeldung bitte bis spätestens zwei Tage vorher.


Zeit | jeweils 19 bis 21 Uhr
Regulär 20 Euro | Mitglieder 15 Euro | Ermäßigt 10 Euro


Hinweis:
Für Teilnehmer/innen der aktuellen SÄLRIG IV-Ausbildung sind die Vorträge gebührenfrei.

Leitung: Beate Dirkschnieder, Dipl.-Päd., ethische Beraterin im Gesundheitswesen, hauptberuflich tätig im stationären Hospiz, Schülerin von Sogyal Rinpoche, Kursleiterin im Bereich Spiritual Care.

Kompaktkurs über drei Abende | Heike Merkle und Christian Stocker

Nach einem MBSR Kurs ist es im Alltag ist manchmal nicht so leicht die eigene Achtsamkeitspraxis aufrecht zu erhalten und zu vertiefen. Die Vertiefungsabende bieten die Möglichkeit sich selbst und der eigenen Übungspraxis Raum und Zeit schenken. Die Übungspraxis aus dem 8-Wochen MBSR Kurs wird fortgeführt. Der achtsame Erfahrungsaustausch in der Gruppe hilft dabei die eigene Achtsamkeit weiterzuentwickeln. Neue Impulse helfen die Achtsamkeit weiter in den eigenen Alltag zu integrieren. Wir widmen uns intensiv verschiedenen Themenschwerpunkten wie z.B. der achtsamen Kommunikation, dem klugen Umgang mit Gefühlen, dem Zulassen und Loslassen schwieriger Gedanken, der Offenheit für Freude und das Positive im Leben uvm.. Jeder Vertiefungsabend steht unter einem besonderen Thema.

Die Vertiefungsabende stehen allen offen, die bereits an einem MBSR-Kurs teilgenommen haben.

Dieses Angebot kann jeweils erst ab einer Teilnehmerzahl von 11 Teilnehmern stattfinden. Um frühzeitige Anmeldung wird gebeten!
 

MBSR-Vertiefungskurs über 3 Abende:

Folgende Termine sind vorgesehen: 4.5., 15.6., 13.7.

Anmeldeschluss ist eine Woche vorher.

Zeit | jeweils 18.30 bis 21 Uhr

Regulär 90 Euro | Mitglieder 79 Euro

 


Kursleitung: Christian Stocker, Coach und Dipl.-Kommunikationsdesigner (FH), Certified Live-Online MBSR-Trainer, MBSR- und MBCL-Lehrer und Autor. Heike Merkle, Marketing-Kommunikations-Ökonomin, MBSR-Lehrerin, Achtsamkeitscoach, Kursleiterin für Meditation.

Öffentlicher Vortrag | Prof. Dr. Manfred Hensel

Krebs ist eine Erkrankung auf der Basis veränderte Erbsubstanzabschnitte, auf die der Körper nicht mehr korrigierend reagiert. Neben Vererbung spielen vor allem auch Faktoren wie der Gesundheit entgegenwirkende Verhaltens- und Lebensweisen eine wichtige Rolle für das Auslösen der Krebsentstehung. Besonders ältere Menschen erkranken an Krebs, so dass nach heutigen Schätzungen aufgrund der immer älter werdenden Gesellschaft ein weiterer Anstieg der Zahl der Krebserkrankungen zu erwarten ist. Prof. Dr. Manfred Hensel wird uns in diesem Abendvortrag eine kurze Einführung zu den häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen und Männern, deren Entstehung, Verlauf und Behandlung geben und dabei auch palliativmedizinische Aspekte vertiefen.

Anmeldung bitte bis spätestens zwei Tage vorher.

Zeit | jeweils 19 bis 21 Uhr
Regulär 20 Euro | Mitglieder 15 Euro | Ermäßigt 10 Euro


Hinweis:
Für Teilnehmer/innen der aktuellen SÄLRIG IV-Ausbildung sind die Vorträge gebührenfrei.


Leitung
:
Prof. Dr. Manfred Hensel, Facharzt für Innere Medizin, Hämatologe/Onkologe und Palliativmedizin, langjähriger Leiter wissenschaftlicher Studien der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg, habilitierte 2005 im Fach Innere Medizin mit einer Arbeit zum Thema Stammzelltransplantation bei Krebserkrankungen und Leukämie. Er ist außerplanmäßiger Professor der Universität Heidelberg und behandelt seit 2007 in der Mannheimer Onkologie Praxis Patienten mit Krebs und HIV. Prof. Hensel ist u.a. auch langjähriges Mitglied im Beirat des Tibethauses Deutschland und unterstützt dieses mit seiner vielseitigen Expertise.

Ort | TIBETHAUS | FRANKFURT

8-Wochen Kurs Beginn 16.5.2023 | Heike Merkle

Wir sind heutzutage mehr denn je Stress und Druck ausgesetzt. Das Hamsterrad dreht sich schneller, die Informationsflut nimmt zu, und die Anforderungen an uns wachsen stetig, beispielsweise durch die Digitalisierung.Ein MBSR-Kurs soll dem entgegenwirken und uns helfen, unabhängiger von äußeren Umständen zu werden, innere Ruhe und Ausgeglichenheit zu erlangen und den Zugang zu eigenen Ressourcen zu stärken. Im 8-wöchigen Kurs werden meditative Übungen in Ruhe und Bewegung für einen gesunden Umgang mit Stress und belastenden Situationen vermittelt. Fundierte Ansätze aus Psychologie, Gehirnforschung und Stressmedizin ermöglichen es, unabhängiger von äußeren Umständen zu werden. Das Angebot basiert auf dem von Dr. Jon Kabat-Zinn entwickelten und wissenschaftlich erforschten Mindfulness-Based Stress Reduction Programm, das weltweit inzwischen an Hunderten von Kliniken und Gesundheitszentren durchgeführt wird.

"Das Achtsamkeitstraining ist nicht nur eine weitere Technik, die mal eben so angewendet wird. Es ist ein alltagsnaher Erfahrungsweg und vertieft sich allmählich. Achtsamkeit ist für mich zu einer inneren Haltung geworden. Es ist ein Geschenk, mitzuerleben, wie sehr Kursteilnehmer/innen von der Praxis profitieren – und dies nicht nur in schwierigen Situationen oder Krisen." (Zitat Heike Merkle)

BEGINN: DIENSTAG 16. MAI 2023

Folgende Termine sind vorgesehen: 16.5., 23.5., 30.5., 6.6., 13.6., 27.6., 4.7., 11.7. sowie ein Achtsamkeitstag am 2.7.2023 von 10 bis 16 Uhr.

Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche vorher.

Zeit | jeweils 18.30 bis 21 Uhr
Regulär 410 Euro | Mitglieder 360 Euro Ermäßigter Preis auf Anfrage

Referentin: Heike Merkle, Marketing-Kommunikations-Ökonomin, MBSR-Lehrerin, Achtsamkeitscoach, Kursleiterin für Meditation.

8-Wochen-Programm Beginn 17.5.2023 | Heike Merkle

Dieser Kurs eignet sich für Erwachsene, die mit Kindern zusammenleben oder beruflich Kontakt mit Kindern haben. Spezielle Achtsamkeits- und Selbstfürsorgeübungen helfen, die Selbstwahrnehmung zu schulen, eigene automatische Reaktionsmuster sowie die eigenen Stressreaktionen besser zu verstehen, einen konstruktiveren Umgang damit zu finden. Die daraus entstehende Selbstkompetenz und Selbstfürsorge führt zu mehr Handlungsspielraum, Wertschätzung und Gelassenheit im Alltag. Achtsamkeits- und Selbsterfahrungsübungen, wertschätzender Austausch in der Gruppe und Impulse zu neurobiologischen und psychologischen Hintergründen stehen im Fokus.

Bitte beachten Sie, diese Veranstaltung ist keine Elternberatung.

BEGINN: MITTWOCH, 17. Mai 2023

Folgende Termine sind vorgesehen: 17.5., 24.5., 31.5., 7.6., 14.6., 28.6., 5.7. und 12.7.2023.
Anmeldeschluss ist eine Woche vorher.

Zeit | jeweils 18.30 bis 21 Uhr
Regulär 410 Euro | Mitglieder 360 Euro Ermäßigter Preis auf Anfrage


Referentin: Heike Merkle, Marketing-Kommunikations-Ökonomin, MBSR-Lehrerin, Achtsamkeitscoach, Kursleiterin für Meditation.

8-Wochen Kurs Beginn 22.05.2023 | Christian Stocker

Wir sind heutzutage mehr denn je Stress und Druck ausgesetzt. Das Hamsterrad dreht sich schneller, die Informationsflut nimmt zu, und die Anforderungen an uns wachsen stetig, beispielsweise durch die Digitalisierung.Ein MBSR-Kurs soll dem entgegenwirken und uns helfen, unabhängiger von äußeren Umständen zu werden, innere Ruhe und Ausgeglichenheit zu erlangen und den Zugang zu eigenen Ressourcen zu stärken. Im 8-wöchigen Kurs werden meditative Übungen in Ruhe und Bewegung für einen gesunden Umgang mit Stress und belastenden Situationen vermittelt. Fundierte Ansätze aus Psychologie, Gehirnforschung und Stressmedizin ermöglichen es, unabhängiger von äußeren Umständen zu werden. Das Angebot basiert auf dem von Dr. Jon Kabat-Zinn entwickelten und wissenschaftlich erforschten Mindfulness-Based Stress Reduction Programm, das weltweit inzwischen an Hunderten von Kliniken und Gesundheitszentren durchgeführt wird.

"Vor vielen Jahren war ich selbst auf der Suche nach etwas, das mir helfen kann, mit meinem eigenen Stress besser umzugehen. Schon bald stieß ich auf das Thema Achtsamkeit und die MBSR-Methode von Jon Kabat-Zinn, beides bereichert seitdem mein Leben. Mit großer Freude begleite ich nun seit über zehn Jahren Menschen durch dieses praxisnahe und alltagstaugliche Trainingsprogramm." (Zitat Christian Stocker)

BEGINN: MONTAG 22. MAI 2023 (nur vor Ort)

Folgende Termine sind vorgesehen: 22.5., 5.6., 12.6., 19.6., 26.6., 3.7., 10.7., 17.7. sowie ein Achtsamkeitstag am 1.7.2023 von 10 bis 16 Uhr.

Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche vorher.

Zeit | jeweils 18.30 bis 21 Uhr

Referent: Christian Stocker, Coach und Dipl.-Kommunikationsdesigner (FH), Certified Live-Online MBSR-Trainer, MBSR- und MBCL-Lehrer und Autor.

Öffentlicher Vortrag | Maren Ewald

Umgang, Pflege und Begleitung von Menschen mit Demenz erfordert Ausdauer, Geduld und wertschätzende Kommunikation. Betroffenen auf Augenhöhe zu begegnen und sie mit ihren Bedürfnissen ernst zu nehmen, trägt wesentlich zur Steigerung der Lebensqualität bei. An diesem Abend sollen, auch anhand vieler Beispiele aus der Praxis, Grundlagen zum Umgang mit Menschen mit Demenz in verschiedenen Phasen der Erkrankung vermittelt sowie ein Verständnis für die Nöte der Betroffenen erarbeitet werden. Ziel soll es sein, zu stärken und allen in der Um- und Versorgung aufzuzeigen, dass gelingende Kommunikation zur Lebensqualität aller beitragen kann.

Anmeldung bitte jeweils bis spätestens zwei Tage vorher.


Zeit | jeweils 19 bis 21 Uhr
Regulär 20 Euro | Mitglieder 15 Euro | Ermäßigt 10 Euro


Hinweis:
Für Teilnehmer/innen der aktuellen SÄLRIG IV-Ausbildung sind die Vorträge gebührenfrei.


Leitung: Maren Ewald, studierte Soziologie und Pflege- und Gesundheitsmanagement und leitet das Demenzzentrum StattHaus Offenbach, in dem Menschen mit Demenz betreut und ihre Angehörigen beraten werden.

8-Wochen Grundlagenkurs | Dr. Corina Aguilar-Raab

CBCT basiert auf jahrhundertealten Techniken des indotibetischen Geistestraining (tib.: lo jong). Es wurde an der Emory University entwickelt und ist eine Methode, die sich auf grundlegende menschliche Werte unabhängig von Religion und Glaube bezieht. Auf Basis einer gemeinsamen Menschlichkeit und dem Verständnis unseres wechselseitigen Bestehens können wir mit Hilfe von CBC-Training Mitgefühl kultivieren und einen friedvollen und respektvollen Umgang mit uns und anderen gestalten.


Inhalte des Kurses:
Training der Aufmerksamkeitsstabilität, Training von gesteigertem emotionalem Bewusstsein, gezielte analytische Reflexionen, um die eigene Beziehung zu sich selbst und anderen besser zu verstehen.

Dieser Kurs richtet sich an:
- Menschen, die Resilienz aufbauen möchten
- die zwischenmenschliche Fähigkeiten verbessern wollen
- die sich einen friedvollen und respektvollen Umgang mit sich und anderen wünschen
- die Mitgefühl kultivieren möchten
- Pädagog/innen
- Sozialarbeiter/innen
- medizinisches und therapeutisches Personal
- Seelsorger/innen

Folgende Termine sind vorgesehen: 26.6., 3.7., 10.7., 17.7., 24.7., 31.7., 7.8. und 14.8.2023.

Anmeldeschluss ist eine Woche vorher.

Zeit | jeweils 18.30 bis 20 Uhr
Regulär 390 Euro | Mitglieder 235 Euro | Ermäßigt 155 Euro


Leitung:
Dr. Corina Aguilar-Raab, Dipl.-Psych., Wissenschaftlerin, approbierte Psychotherapeutin. Sie forscht und lehrt an der Universität Heidelberg. Sie vertritt die SEE Learning- und CBCT©-Programme im deutschsprachigen Raum und leitet die SÄLRIG-Ausbildung zur Begleitung im letzten Lebensabschnitt. Als langjährige Schülerin von Dagyab Rinpoche und Dharma-Tutorin ist sie mit dem Tibethaus eng verbunden.

Seite 1 von 2 12 >>