Ausgabe 08.10.2015
Das Tibethaus
Das Tibethaus Deutschland ist ein Kulturinstitut, das sich den buddhistischen Prinzipien der Toleranz und Offenheit verpflichtet fühlt.
Tibetinteressierte, BuddhistenInnen genauso wie Nicht-BuddhistenInnen, finden hier einen Ort, an dem sie buddhistische Philosophie und Praxis, Heilkunde, Gesellschaftsrelevantes, Wissenschaftliches, sowie die alte und moderne Kultur Tibets kennenlernen und erfahren können.

Am 30.09.2015 fand eine Multireligiöse Feier zum Tag der Deutschen Einheit in der Paulskirche statt. Veranstalter war der Rat der Religionen in enger Zusammenarbeit mit dem Amt für Multikulturelle Angelegenheiten, Frankfurt. Das Tibethaus Deutschland, als Mitglied im Rat der Religionen, nahm als Vertreter der buddhistischen Gruppen an den Feierlichkeiten teil.
Themenübersicht
Nachrichten:
1. Neue Studienprogramme 2016/17
2. Ankündigung: Tog Chöd
3. Buchmesse
4. Tibetisch Übersetzerausbildung in Dharamsala
5. Vortragsreihe der Deutsch-Tibetischen Kulturgesellschaft
Programm:
1. Café Philosophie: Sind wir das, was wir glauben zu sein?
2. „The selfless self” – Buddhism and personal identity („Das selbstlose Selbst” – Buddhismus und die
persönliche Identität)
Vorschau
Zitat
Nachrichten
1. Neue Studienprogramme 2016/17
Erste Schritte im (Kriya-) Tantra
ab Januar 2016
Das neue Studien- und Praxisprogramm im Tibethaus für den Einstieg und das bessere Verständnis im buddhistischen Tantra.
Weitere Informationen, Voraussetzungen für eine Teilnahme und Anmeldung unter
http://www.tibethaus.com/programm/studium-buddhismus/studienprogramm-tantra-2016.html
Bodhicitta - Frei im Geist, mit allen verbunden
ab September 2016
Das neue Aufbaustudien- und Praxisprogramm zum Geistestraining im Tibethaus. Weitere Informationen, Voraussetzungen für eine Teilnahme und Anmeldung unter
http://www.tibethaus.com/programm/studium-buddhismus/studienprogramm-bodhicitta-2016.html
2. Ankündigung: Tog Chöd
Tog Chöd wird traditionell auch als Yamantanz oder als äußeres Lu Jong bezeichnet. Diese spezielle Technik ist eine Kombination aus Köperhaltungen, Bewegungen und Visualisationen, die helfen, ganz natürlich in der Bewegung zu meditieren.
Leitung: Harald Grodke
Zeit | Sonntag 18. Oktober 10.00-17.00 Uhr Tog Chöd 1 + eine Tsa Lung Übung & Meditation; Sonntag 25. Oktober 10.00-17.00 Uhr Tog Chöd 2 + eine Tsa Lung Übung & Meditation
Ort | FTG Frankfurt
Anmeldung | anmelden(at)be3yoga(dot)eu
Organisation vor Ort | Sandra Jahnke – 0152.23192.5825 – sj(at)sandrajahnke(dot)de
3. Buchmesse
Tibethaus Stand auf der Buchmesse
Vom 14. bis 18.10., täglich 9.00-18.30 Uhr (am Sonntag nur bis 18.00 Uhr),
- für das "normale" Publikum ist der Besuch nur am Samstag und Sonntag möglich,
- der Tibethaus-Stand ist in Halle 3, 1. Stock, Gang A, Nr. 48, unmittelbar am Ausgang zur Terrasse.
4. Ausbildung als Übersetzerin in Indien
Greta Betzold, die schon seit ihrer Kindheit Schülerin von S. E. Dagyab Rinpoche ist, hat letzte Woche ihre Ausbildung zur Übersetzerin im Rahmen des "Lotsawa Rinchen Zangpo Translation Programs" in Dharamsala in Indien begonnen. Die intensive zweijährige Ausbildung wird vom Tibethaus finanziert werden und ist darauf ausgerichtet das Dolmetschen vom Tibetischen ins Deutsche systematisch zu erlernen. Wir freuen uns sehr über die Entscheidung von Frau Betzold und wünschen ihr alles Gute und viel Erfolg. Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Sponsoren bedanken, die die Ausbildung durch ihre großzügigen Spenden ermöglicht haben. Das Foto wurde am Tag der Abreise am Münchener Flughafen aufgenommen.

5. Vortragsreihe der Deutsch-Tibetische Kulturgesellschaft
Am 31. Oktober 2015 findet der Vortragsnachmittag in Bonn statt. Um 14.00 Uhr beginnt der Programm.
14.00 – 14.45 | Xaver Erhard, Leipzig: Hirten und Götter. Nomadenliteratur aus Tibet
14.45 – 15.30 | Nicola Schneider, Paris: Das rege Klosterleben im heutigen Osttibet am Beispiel von Sergyago
(Kham-Minyag)
15.30 – 16.00 | Kaffeepause
16.00 – 16.45 | Emilia Roza Sulek, Berlin: Gold Rush in Tibet. Hunting Caterpillar Fungus with Nomads in Golok
16.45 – 17.30 | Teresa Raffelsberger, Bonn: „Wie ein Insekt, das mal sticht und dann wieder Ruhe gibt“
– Die Darstellung der chinesischen Invasion 1950 nach Osttibet in tibetischen Erinnerungstexten
Die Veranstaltung findet im Haus der Evangelischen Kirche, Adenauer Allee 37, 53113 Bonn statt.
Mehr info: www.tibet-kultur.de
Programm
1. Café Philosophie: Sind wir das, was wir glauben zu sein?
Donnerstag 8. Oktober 2015
Leitung | Professor Dr. Jork
Unreflektiert nehmen wir uns selbst als ein weitgehend unabhängig existierendes Wesen wahr. Doch ist das wirklich so? Asiatische Weisheitslehren kennen verschiedene Sichtweisen, die das Entstehen der Vorstellung eines Ich erklären. Diese Überlegungen können uns helfen zu verstehen, wie wir denken, kommunizieren und handeln. Sie können uns lehren, uns besser zu verstehen und den Lebensalltag freudig und dankbar anzunehmen.
Prof. Dr. Klaus Jork ist Leiter des Bereichs Heilkunde und Ehrenpräsident des Tibethaus Deutschland. Bis 2003 arbeitete er als Allgemeinmediziner, bis 2004 als Professor für Allgemeinmedizin an der Universität Frankfurt.
Zeit | 19.00 bis 20.30 Uhr
Kosten | Auf Spendenbasis
2. „The selfless self” – Buddhism and personal identity („Das selbstlose Selbst” – Buddhismus und die persönliche Identität)
Mittwoch 14. Oktober 2015
Vortrag | James Low
Der bekannte buddhistische Lehrer James Low aus London ist wieder zu Gast im Tibethaus. Diesmal wird er über die Möglichkeit reflektieren, das „Selbst“ als eine Art immerwährenden Prozess wahrzunehmen. Diese Sichtweise erlaubt Erwachen, ohne dass die äußeren Strukturen unseres täglichen Lebens verwandelt werden müssen. (Übersetzung aus dem Englischen)
James Low, Schüler von Chhimed Rigdzin Rinpoche, hält seit über 20 Jahren regelmäßig Dharma-Vorträge und Seminare. Sein Hauptinteresse gilt der Dzogchen-Sicht und Praxis.
Zeit |19.30 bis 21.00 Uhr
Kosten | Mitglieder 9 Euro | Nichtmitglieder 11 Euro
Vorschau
Do. 08.10. | Café Philosophie: Sind wir das, was wir glauben zu sein? | Prof. Dr. Klaus Jork
So. 11.10. | Lamrim im Alltag - Offene Studiengruppe (verschoben vom 4.10.!)
Mi. 14.10. | „The selfless self“ – Buddhism and personal identity | James Low
Fr. 16. bis So. 18.10. | Manjushri-Praxiswochenende | Andreas Ansmann, Robert Jandaka
Do. 22.10. | „Kinder sprechen mit dem Dalai Lama“ Lesung mit Diskussion | Dr. Claudia Rinke
Sa. 24. bis So. 25.10. | Workshop: Nejang | Dr. phil. Rodica Meyers
Zitat
"Ethik ist wie Wasser – Religion ist wie Tee.
Ohne Tee kann man leben.
Ohne Wasser kann man nicht leben.”
S. H. der Dalai Lama
Wir sind eine Nonprofit Organisation und suchen immer motivierte Ehrenamtliche für kleine und große regelmäßige und besondere Aufgaben!! Wer Interesse hat, melde sich bitte unter: info(at)tibethaus(dot)com