Ausgabe 12.02.2015
Das Tibethaus
Das Tibethaus Deutschland ist ein Kulturinstitut, das sich den buddhistischen Prinzipien der Toleranz und Offenheit verpflichtet fühlt.
Tibetinteressierte, BuddhistenInnen genauso wie Nicht-BuddhistenInnen, finden hier einen Ort, an dem sie buddhistische Philosophie und Praxis, Heilkunde, Gesellschaftsrelevantes, Wissenschaftliches, sowie die alte und moderne Kultur Tibets kennenlernen und erfahren können.
Disput von Maitreya und Manjushri, Tibet, 15. Jh., Privatbesitz. Ausschnitt aus einem Thangka der BUDDHA-Ausstellung © Rainer Drexel
DAS TIBETISCHE NEUJAHR 2142 (DAS JAHR DES WEIBLICHEN HOLZSCHAFES) BEGINNT AM 18. FEBRUAR 2015. WIR WÜNSCHEN ALLES GUTE!
Themenübersicht
Nachrichten:
1. Infos zum Shugden-Konflikt auf der Homepage des Tibethaus Deutschlands
2. Programmhinweis: "Das glückliche Gehirn"
3. Filmtipp: STOPPING - WIE MAN DIE WELT ANHÄLT
4. Ausstellungseröffnung: BUDDHA 108 Begegnungen / 108 Encounters
Programm:
1. MBSR Informationsabend
2. „Abend der offenen Türe“ im Tibethaus
3. Vor der Jahreswende: Rituelle Reinigung und Guthuk, die „tibetische Orakelsuppe“
4. Losar Vernissage im Tibethaus
5. Tibetische Neujahrsfeier 2142 (weibliches Holzschaf)
6. Lamrim im Alltag – Offene Studiengruppe
7. Shri Vajrabhairava
8. Ernährung und Diät in der Traditionellen Tibetischen Medizin (TTM)
9. Workshop: Ku Nye – Tibetische Massage
10. Vorschau
11. Termine
12. Zitat der Woche
Nachrichten
1. Infos zum Shugden-Konflikt auf der Homepage des Tibethaus Deutschlands
Als ein tibetisches Kulturinstitut unter der Schirmherrschaft des 14. Dalai Lama fühlen wir uns verpflichtet, zum so genannten "Shugden-Kult“ und zum Konflikt, der im Zusammenhang mit ihm entstanden ist, eine überschaubare Plattform zu schaffen. Diese Seite ist jetzt online. Wir liefern Informationen, die – unserem eigenen Selbstverständnis entsprechend – logisch begründet, nüchtern und differenziert sind. Dazu stellen wir nach und nach unterschiedliche Stellungnahmen, Mitteilungen, Berichte und wissenschaftliche Artikel zusammen.
Mehr unter: http://www.tibethaus.com/5-bereiche/buddhismus/shugden-konflikt.html
2. Programmhinweis: "Das glückliche Gehirn"
Szenen aus einem MBSR-Kurs von Christian Stocker (Tibethaus Bereichsleiter „Persönlichkeit und Gesellschaft“) werden Teil eines Fernsehberichtes im SWR-Fernsehen sein. Ein SWR-Redakteur hatte u.a. einen Kurs von Christian belegt und berichtet in der Sendung über seine Erfahrungen während der 8 Wochen.
Sendetermin ist Donnerstag, 19. Februar 2015, im SWR Fernsehen, um 22 Uhr, Sendung "Odysso", Thema: "Das glückliche Gehirn"
3. Filmtipp: STOPPING - WIE MAN DIE WELT ANHÄLT
Vorpremiere des Dokumentarfilms am Dienstag, 24. Februar 2015 um 20:00 Uhr, im Cinema Frankfurt (Roßmarkt 7). Regisseur Bernhard Koch stellt dort seinen Film über Meditation, ihre Formen und Praxis persönlich vor.
Den Trailer des Films kann man unter www.stoppingderfilm.org anschauen.
4. Ausstellungseröffnung: BUDDHA 108 Begegnungen / 108 Encounters
Das Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main lädt zur Eröffnung der Ausstellung am Mittwoch, 25. Februar 2015, 19 Uhr, Schaumainkai 17 in Partnerschaft mit Tibethaus Deutschland e.V./ in Zusammenarbeit mit LUFTHANSA.
Die Ausstellung erlaubt 108 Begegnungen mit Meisterwerken buddhistischer Kunst aus zweitausend Jahren, die die Geschichte des Buddhismus von ihren Anfängen in Indien über China, Korea, Japan, Südostasien und schließlich bis auf das Dach der Welt (Nepal/Tibet) nachzeichnet. Gezeigt werden neben ausgewählten Werken aus Museumsbesitz bedeutende Leihgaben aus Privatbesitz, die zum Teil erstmals öffentlich präsentiert werden. Die Schau wird von einem umfangreichen Katalog (dt./engl.) sowie einem reichen Veranstaltungsprogramm begleitet. (Dauer der Ausstellung: 26.02. – 07.06.2015)
Mehr unter: www.museumangewandtekunst.de
Programm des Tibethauses Deutschland
1. MBSR Informationsabend Donnerstag
12. Februar 2015
Annette Kirsch und Lena Raab-Tsering
Die positive Wirkung der MBSR-Kurse konnte in zahlreichen klinischen Studien nachgewiesen werden. Dieser Informationsabend für die kommenden 8-Wochenkurse im Tibethaus (Kursbeginn am 20. und 21.4.) dient dazu, die von Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn entwickelte und wissenschaftlich erforschte MBSR-Methode (Stressbewältigung durch Achtsamkeit) kennenzulernen.
Zeit | 19.00 bis 20.30 Uhr
Gebühren | Auf Spendenbasis
© Tibethaus
2. „Abend der offenen Türe“ im Tibethaus
Einführung in die Grundgedanken des Buddhismus
Freitag 13. Februar 2015
Vortrag, Lichtbilder und Dialog
Dieser Abend ist für alle gedacht, die einen Überblick über die Entwicklung und Grundideen des Buddhismus erhalten wollen.Was sind die wesentlichen Merkmale, aber auch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den anderen religiösen Traditionen? Ist der Buddhismus überhaupt eine Religion? Wir stellen uns Ihren Fragen!
Zeit | 19.30 bis 21 Uhr
Gebühren | kostenlos
3. Vor der Jahreswende: Rituelle Reinigung und Guthuk, die „tibetische Orakelsuppe“
Dienstag 17. Februar 2015
Am letzten Tag des alten Jahres erfolgt im tibetischen Kulturkreis immer die gemeinsame (rituelle und konkrete) Reinigung des Hauses. Das Tibethaus schließt sich dieser Tradition an. Fleißige Helfer/innen sind herzlich willkommen!
Anschließend wird eine spezielle Suppe, genannt „Guthuk“, gekocht und gemeinsam gegessen. Puntsok Tsering wird auch in, teilweise sehr lustige, tibetische Rituale einführen.
Um Anmeldung bis zum 12. Februar wird gebeten!
Zeit | 16 bis 20 Uhr
Gebühren | Auf Spendenbasis (Yoga findet – wie angekündigt – nicht statt)
Ausschnitt aus einem Gemälde von Nyima Bithangtsang © Tibethaus
4. Losar Vernissage im Tibethaus
Freitag 20. Februar 2015
Eröffnung der Ausstellung Dren pa – Sehnsucht mit Werken von Nyima Bithangtsang. Nyima ist einer der tibetischen zeitgenössischen Künstler im Exil, der noch in Tibet aufgewachsen ist und das Studium an der Universität abgeschlossen hat. Sein Leben in Europa, die Situation in Tibet und auch die buddhistische Kultur thematisiert er in seinen Bildern. Einführender Vortrag, Musik, Fingerfood. Der Künstler wird anwesend sein.
Zeit | Die Ausstellung kann ab 17.00 Uhr anschaut werden. Ab 18.00 Uhr wird das Programm beginnen.
Wir danken dem Kulturamt der Stadt Frankfurt, die die Ausstellung fördert!
5. Tibetische Neujahrsfeier 2142 (weibliches Holzschaf)
Samstag 21. Februar 2015
Losar – das tibetische Neujahr hat am Im Lhakang wird der traditionelle tibetische Neujahrsaltar aufgebaut sein. Wir werden Neujahrsrituale kennenlernen und eine kurze gemeinsame Puja durchführen. Danach wird das Neujahrsbuffet eröffnet mit Momos und „Kapse“, dem süßen Neujahrsgebäck.
Bitte anmelden bis zum 18. Februar.
Zeit | ab 11.00 Uhr
Gebühren | Auf Spendenbasis
In Zusammenarbeit mit dem Verein der Tibeter in Deutschland, Regionalgruppe Frankfurt
6. Lamrim im Alltag – Offene Studiengruppe
Sonntag, 22. Februar 2015
Dr. Renata Burghardt, Frank Hofmann, Annette Kirsch
Wir beginnen den Abend mit Rezitationen und stiller Meditation. Danach haben wir auf der Grundlage eines klassischen Lamrim-Textes Zeit zur gemeinsamen Diskussion. Sowohl Personen mit wenig Vorwissen als auch erfahrende Praktizierende sind herzlich willkommen.
Zeit | 18.00 bis 20.00 Uhr
Gebühren | Auf Spendenbasis
7. Shri Vajrabhairava
Donnerstag, 26. Februar bis Sonntag, 8. März 2015
Praxis-Retreat | Roland Schönwitz
Im ländlichen Yogahof in Höfen, Mittelfranken, haben wir die Möglichkeit uns entspannt und intensiv, die verschiedenen Meditationen der Praxis in der Gemeinschaft zu üben und zu vertiefen. Unter Vorbehalt ergeben sich vielleicht die Umstände, optional, ggf. die Klausur mit einer gemeinsamen Brandopferzeremonie / Feuerpuja abzuschließen.
Voraussetzung zur Teilnahme: Erhalt der Ermächtigung in die Maha-Anuttaratantra-Praxis des Shri Vajrabhairava. Der Kursleiter Roland Schönwitz ist langjähriger Schüler von S.E. Dagyab Rinpoche.
Um baldige Anmeldung wird gebeten!
Zeit | Beginn um 16.00 Uhr bis Sonntagvormittag
Gebühren | Mitglieder 100 Euro | Nicht-Mitglieder 150 Euro zzgl. Übernachtung und Verpflegung
8. Ernährung und Diät in der Traditionellen Tibetischen Medizin (TTM)
Freitag, 27. Februar 2015
Vortrag | Christine Koch
Als erster Pfeiler der Behandlung wird in der TTM die Ernährungstherapie genannt. Nach der TTM ist die Ernährung das Mittel der Wahl sowohl zur Behandlung als auch zur Vorsorge. Erst wenn diese Therapieform versagt, wendet man sich Medikamenten und äußeren Therapien zu.
Christine Koch ist Heilpraktikerin und TTM Studentin bei Dr. Nida Chenagtsang und in der ATTM Deutschland e.V. als Kursleiterin und Übersetzerin tätig.
Zeit | 19.30 bis 21.00 Uhr
Gebühren | Mitglieder 9 Euro | Nichtmitglieder 11 Euro
9. Workshop: Ku Nye – Tibetische Massage
Samstag, 28. Februar 2015
Christine Koch
Zu den äußeren Therapien der tibetischen Medizin zählt auch die tibetische Massage, die Ku Nye genannt wird. Um Stress abzubauen, wollen wir in diesem Workshop Akupressur als Selbst- oder Partnerbehandlung durchführen. Insbesondere werden wir auf Kopf- und Fußpunkte eingehen.
Bitte bis 23. Februar anmelden, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Zeit | 10.00 bis 18.00 Uhr
Gebühren | Mitglieder 45 Euro | Nichtmitglieder 60 Euro
10. Vorschau
Yoga-Intensiv: ‚Klang’ – Bewegung und Resonanz
Sonntag, 01. März 2015 | Seminar | Dr. Corina Aguilar-Raab
Weiterbildungskurs SÄLRIG: buddhistisch-orientierte Sterbebegleitung
Sonntag, 01. März 2015 | Dr. Corina Aguilar-Raab
11. Termine
- 12.02. | MBSR Informationsabend | Annette Kirsch und Lena Raab-Tsering | 19.00 - 20.30 |
- 13.02. | „Abend der offenen Türe“ im Tibethaus | Vortrag, Lichtbilder und Dialog | 19.30 - 21.00 |
- 17.02. | Rituelle Reinigung und Guthuk, die „tibetische Orakelsuppe“ | 16.00-20.00 |
- 20.02. | Losar Vernissage im Tibethaus | Drenpa-Sehnsucht | ab 17.00 |
- 21.02. | Tibetische Neujahrsfeier 2142 zusammen mit den Tibetern aus Hessen | ab 11.00 |
- 22.02. | Lamrim im Alltag – Offene Studiengruppe | 18.00 - 20.00 |
- 26.02. - 08.03. | Shri Vajrabhairava | Retreat | Höfen | Roland Schönwitz |
- 27.02. | Ernährung und Diät in der Traditionellen Tibetischen Medizin (TTM) | Ch.Koch | 19.30 - 21.00 |
- 28.02. | Workshop: Ku Nye – Tibetische Massage | Ch.Koch | 10.00 - 18.00 |
- 01.03. | Yoga-Intensiv | Seminar | Dr. Corina Aguilar-Raab |
- 01.03. | Weiterbildungskurs SÄLRIG | buddh.-orientierte Sterbebegleitung | Dr. Corina Aguilar-Raab |
12. Zitat der Woche
"Die Trennung zwischen `dir` und `mir`, zwischen `dir und deiner Welt`, `dir und deinem Gott`wird durch Humor aufgelöst."
Chögyam Trungpa aus seinem Buch: „Kunst, Wahrnehmung und Wirklichkeit“