Ausgabe 12.03.2015
Das Tibethaus
Das Tibethaus Deutschland ist ein Kulturinstitut, das sich den buddhistischen Prinzipien der Toleranz und Offenheit verpflichtet fühlt.
Tibetinteressierte, BuddhistenInnen genauso wie Nicht-BuddhistenInnen, finden hier einen Ort, an dem sie buddhistische Philosophie und Praxis, Heilkunde, Gesellschaftsrelevantes, Wissenschaftliches, sowie die alte und moderne Kultur Tibets kennenlernen und erfahren können.
Begegnung mit einem Gandhara-Buddha © MAK
Themenübersicht
Nachrichten:
1. Tibet-Nachmittag im Museum Angewandte Kunst
2. Vajra-Tanzkurs: Meditation mit Klang und Bewegung
3. Bhutan-Tag
4. Buchtipp
Programm:
1. Die ‚Dohas’ der Gelugpa-Meister (1. Teil)
2. Chenresig-Puja
3. MBSR – Vertiefung der Übungspraxis (1)
4. Studienprogramm „Ethik jenseits von Religion“: Thema Schule
5. Lamrim im Alltag – Offene Studiengruppe
6. Café Philosophie
7. Wo bitte geht’s denn hier zur Erleuchtung?
8. Vorschau
9. Termine
10. Zitat der Woche
Nachrichten
1. Tibet-Nachmittag im Museum Angewandte Kunst
Sonntag 15. März (14 – 18 Uhr)
Vorträge zur tibetischen Kunst und Kultur im Rahmen der Ausstellung BUDDHA – 108 Begegnungen im Museum Angewandte Kunst (MAK), Kooperationsveranstaltung mit dem Tibethaus Deutschland
Inhalt:
1. Begrüßungsworte durch S. E. Dagyab Kyabgön Rinpoche
2. „Ein Überblick über die Kunst im Himalaya und Westtibet“, Dr. Amy Heller, Nyon
3. „Tibets „zweiter Buddha“: Padmasambhava und die Welt der Nyingma pa in Schrift und Bild“
von Prof. Dr. Adelheid Herrmann-Pfandt, Marburg
4. „Lebendige Kultur: Pilgerorte in Tibet“ mit Elke Hessel, Frankfurt
Alle Vorträge sind mit Lichtbildern! Die Ausstellung sollte möglichst vor den Vorträgen angeschaut werden, da das Museum um 18 Uhr schließt. Im Eintritt ist der Besuch der Ausstellung enthalten, Tibethaus-Mitglieder erhalten Ermäßigung. Anmeldung nicht erforderlich.
Weitere Informationen unter : www.museumangewandtekunst.de/item/id/232
2. Vajra-Tanzkurs: Meditation mit Klang und Bewegung
Samstag 21. und Sonntag 22. März 2015
Der Vajra Tanz ist eine wichtige, vom tibetische Dzogchen-Meister Chögyal Namkhai überlieferte, Methode, die Klang und Bewegung nutzt, um die drei Aspekte unseres Seins – Körper, Energie und Geist – in das Wissen unserer wahren Natur zu integrieren.
Ort: Volkshochschule Langen, Leitung: Karin Heinemann
Weitere Infos: http://www.dzogchen.de/programm/activity/details/289/
3. Bhutan-Tag
Samstag 21. März 2015
Dieser findet in der Stadthalle in Bonn–Bad Godesberg statt. Diesmal mit dem Schwerpunktthema: „Wie verändert der Tourismus Bhutan?“
Weitere Infos: www.bhutan-gesellschaft.de
4. Buchtipp
Kinder sprechen mit dem Dalai Lama: Wie wir eine bessere Welt erschaffen
Claudia Rinke, C.H.Beck Verlag
Die Autorin Claudia Rinke war bei Gesprächen des Dalai Lama mit der jungen Generation dabei. Sie dokumentiert die wichtige Botschaft des Dalai Lama für das 21. Jahrhundert sowie über fünfzig Fragen und Antworten. Ihr engagiertes, nachdenkliches Buch richtet sich an Jugendliche und Erwachsene, die selbst Verantwortung für diesen Planeten und eine Welt voller Krisen übernehmen wollen.
Programm des Tibethauses Deutschland
Rinpoche empfängt S. H. 2014 in Frankfurt © Tibethaus
1. Die ‚Dohas’ der Gelugpa-Meister (1. Teil)
Freitag, 13. bis Sonntag, 15. März 2015
S.E. Dagyab Rinpoche
‚Dohas’ sind spontan entstandene, spirituelle Lieder verwirklichter Meister und Meisterinnen, die in allen tibetisch-buddhistischen Schulen geschätzt und überliefert wurden. Diese eröffnen einen Einblick in spirituelle Erfahrungen und Verwirklichungen, beinhalten jedoch tiefgründige Bedeutungen, die auch schnell missverstanden werden können. An diesem Wochenende wird uns S.E. Dagyab Rinpoche anhand unterschiedlicher Texte – wie beispielsweise Texte von Phabongkha Dechen Nyingpo und von Sha Changkya Rolpä Dorje – die ‚Dohas’ der Gelugpa Meister erläutern und näher bringen.
Um umgehende Anmeldung wird gebeten!
Zeit | Freitag 19.30 bis 21.00 Uhr | Samstag 10.00 bis 13.00 Uhr + 15.00 bis 18.00 Uhr | Sonntag 9.30 bis 13.00 Uhr
Gebühren | Mitglieder 75 Euro | Nicht-Mitglieder 110 Euro
2. Chenresig-Puja
Sonntag, 15. März 2015
Mark Wehrmann
Chenresig ist die Verkörperung des Mitgefühls aller Buddhas. Durch das Rezitieren und gleichzeitige Visualisieren dieses Praxistextes werden seine Qualitäten auch in uns geweckt. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Anfänger, als auch an fortgeschrittene Praktizierende.
Zeit | 18.00 – 20.00 Uhr
Gebühren | Auf Spendenbasis
3. MBSR – Vertiefung der Übungspraxis (1)
Donnerstag, 19. März 2015
Christian Stocker
Der Abend ist leider ausgebucht (schon mit langer Warteliste!).
Tibetische Schülerin in Drigung © Elke Hessel
4. Studienprogramm „Ethik jenseits von Religion“: Thema Schule
Samstag, 21. und Sonntag, 22. März 2015
Vera Kaltwasser und Nico Häger
Unsere Schulen prägen das Leben aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland ganz entscheidend. Doch das System „Schule“ gerät immer stärker unter Druck. Wie kann der Einzelne in diesem System für sich selbst und zum Nutzen des Ganzen ethisch korrekte Entscheidungen treffen? Liegt in der Schulung der Achtsamkeit ein Lösungsansatz?
Dieses Wochenende wird einen ganz konkreten Schwerpunkt auf die Achtsamkeitspraxis legen. Einzelne Module des Studienprogramms können auch im Rahmen einer staatlich anerkannten Fortbildung gebucht, auch mit einem Test abschlossen werden. Die Kosten dafür können im Büro des Tibethauses (info(at)tibethaus(dot)com) erfragt werden.
Vera Kaltwasser ist Oberstudienrätin, Autorin zahlreicher Artikel und Bücher zur Persönlichkeitsentwicklung, zum ganzheitlichen Lernen und zur Kreativitätsförderung.
Nico Häger hat an der Universität Frankfurt studiert und seine Masterarbeit über MBSR und Buddhismus geschrieben. Er unterrichtet Wirtschaft und Religion/Ethik an der Julius-Leber-Berufsschule in Frankfurt a. M.
Zeit | Samstag 10.00 bis 13.00 Uhr + 15.00 bis 18.00 Uhr Sonntag 9.30 bis 13.00 Uhr
5. Lamrim im Alltag – Offene Studiengruppe
Sonntag, 8. März 2015
Dr. Renata Burghardt, Frank Hofmann, Annette Kirsch
Diese buddhistische Studien- und Praxisgruppe richtet sich an alle Personen, die sich gerne mit anderen Praktizierenden über die einzelnen Inhalte und Erfahrungen austauschen möchten.
Zeit | 18.00 – 20.00 Uhr
Gebühren | Auf Spendenbasis
6. Café Philosophie: Die Katha-Upanishad – Antworten auf die letzten Fragen?
Donnerstag 26. März 2015
Professor Dr. Jork
Die Katha-Upanishad beschreibt den vollständigen Weg zum „Erwachen“. Auch wir nähern uns im Laufe des Lebens den zentralen Fragen: Wo komme ich her? Wo gehe ich hin? Der Schulungsweg zur „Befreiung“ setzt Selbsterkenntnis und Einsicht voraus. Kann die Katha-Upanishad uns auf diesem Weg eine Hilfe sein?
Zeit | 19.00 bis 20.30 Uhr
Gebühren | Spendenbasis
7. Wo bitte geht’s denn hier zur Erleuchtung?
Mythos und Realität des Lebensalltags in Tibet vor 1959
Freitag, den 27. März 2015
Jeannine Bischoff
Wer Tibet hört, denkt Dalai Lama, Buddhismus, Erleuchtung. Fakt ist aber, 90% der tibetischen Bevölkerung waren weder Geistliche noch Adlige. Der Großteil der zentraltibetischen Bevölkerung vor 1959 waren abhängige Bauern und Viehzüchter (tib.:mi ser). Dieser Vortrag gibt einen Einblick in die Lebensrealität tibetischer Bauern und Viehzüchter, die nichts und doch alles mit dem Mythos Tibet zu tun hat.
Jeannine Bischoff Masterstudium mit dem Schwerpunkt Tibetstudien an der Universität Bonn. 2007/2008 Studium an der Tibet- Universität, Lhasa.
Zeit | 19.30 bis 21.00 Uhr
Gebühren | Mitglieder 9 Euro | Nichtmitglieder 11 Euro l Schüler/Studenten frei
8. Vorschau
1. Nejang Workshop - Das sanfte tibetische Heilyoga
Samstag, 28. und Sonntag, 29. März 2015 | Dr. phil. Rodica Meyers
2. Yamantaka-Ermächtigungen und Kommentarunterweisungen
Osterkurs im Kamalashila Institut | S. E. Dagyab Rinpoche
Samstag, 28. März bis Montag, 6. April 2015 (Teil A+ B)
3. Tibethaus-Ferien sind vom 30. März. bis 12. April 2015
9. Termine
- 13.03. - 15.03. | Die ‚Dohas’ der Gelugpa-Meister (1. Teil) | Dagyab Rinpoche |
- 15.03. | Chenresig-Puja | Mark Wehrmann |
- 19.03. | MBSR – Vertiefung der Übungspraxis (1) | Christian Stocker |
- 22.03. - 23.03. | Studienprogramm „Ethik jenseits von Religion“, Thema Schule |
- 22.03. | Lamrim im Alltag – Offene Studiengruppe | 18.00 - 20.00 |
- 26.03. | Die Katha-Upanishad – Antworten auf die letzten Fragen? | Prof.K.Jork | 19.00 - 20.30 |
- 27.03. | Wo bitte geht’s denn hier zur Erleuchtung? | Jeannine Bischoff | 19.30 - 21.00 |
10. Zitat der Woche
"Aus einem verzagten Arsch kommt kein fröhlicher Furz."
Martin Luther (1483 - 1546), deutscher Theologe und Reformator