Ausgabe 23.04.2015
Das Tibethaus
Das Tibethaus Deutschland ist ein Kulturinstitut, das sich den buddhistischen Prinzipien der Toleranz und Offenheit verpflichtet fühlt.
Tibetinteressierte, BuddhistenInnen genauso wie Nicht-BuddhistenInnen, finden hier einen Ort, an dem sie buddhistische Philosophie und Praxis, Heilkunde, Gesellschaftsrelevantes, Wissenschaftliches, sowie die alte und moderne Kultur Tibets kennenlernen und erfahren können.
Zong Rinpoche im Tibethaus © Tibethaus
Themenübersicht
Nachrichten:
1. Zong Rinpoche war zu Gast im Tibethaus
2. Vorträge im Museum Angewandte Kunst
Programm:
1. Gelebtes BewusstSEIN im Alltag
2. Buddhistische Ordinierte im Westen
3. Cafe Philosophie
4. Lamrim im Alltag – Offene Studiengruppe
5. Geschichte, Entwicklung und Gegenwart der zeitgenössischen tibetischen Kunst
und Literatur
6. Einführung in die Meditation
7. Termine
8. Zitat der Woche
Nachrichten
1. Zong Rinpoche war zu Gast im Tibethaus
Zong Rinpoche ist einer der jungen tibetischen Lamas, der sowohl tiefgründiges Wissen besitzt als auch im brillanten Englisch, teilweise interaktiv, gut verständlich lehrt. Wir sind sehr froh, dass er (sehr gut übersetzt von Frank Hoffmann) uns im Tibethaus einen Basistext von Tsongkhapa „Lobpreis des Abhängigen Entstehens“ nahe gebracht hat. Und wir freuen uns besonders, dass er zugesagt hat, in Zukunft regelmäßig im Tibethaus zu lehren, zunächst einmal im Jahr.
2. Vorträge im Museum Angewandte Kunst im Rahmen der Ausstellung Buddha.
108 Begegnungen, Kooperationsveranstaltung mit dem Tibethaus Deutschland
Sa, 25.4.2015 14.30 Uhr
Der Gebrauch (Missbrauch?) buddhistischer Symbole in Kommerz und Kunst
PD Dr. Martin Brauen
Mi, 29.4.2015 18.00 Uhr
Buddha. Bildwerke zwischen sinnlicher und Weltabgewandtheit
Dr. Stephan von der Schulenburg
Mi, 6.5.2015 19.00 Uhr
Podiumsdiskussion: Mystik (in Buddhismus, Islam und Christentum)
Dr. Karsten Schmidt, Elke Hessel, Selçuk Doğruer, Prof. Dr. Jürgen Wasim Frembgen, Dr. Thomas Wagner, Moderation Dr. Stephan von der Schulenburg
Weitere Informationen unter : www.museumangewandtekunst.de/item/id/232
Programm des Tibethauses Deutschland
1. Gelebtes BewusstSEIN im Alltag
Donnerstag, 23. April 2015
Interaktiver Vortrag | Karl Semelka
Achtsamkeit (BewusstSEIN) ist in vielen östlichen und westlichen Traditionen ein zentrales Thema. Über das Verweilen im Hier und Jetzt nicht nur zu reden oder zu lesen, sondern diese lebendige Wachheit unmittelbar im Alltäglichen zu erfahren, ist Kern des Vortrags.
Mit einfachen und wirksamen Achtsamkeitsübungen lernen Sie Ihre wahre Natur kennen und bekommen konkrete Möglichkeiten aufgezeigt, dieses „bewusste BewusstSEIN“ in den Alltag zu integrieren. Erfahren Sie die Kraft und Kreativität Ihrer Spiritualität mitten im Geschehen, mitten im Leben.
Karl Semelka ist Heilpraktiker für Psychotherapie, Yogalehrer, Berater für Organisationsentwicklung und Change-Management in Unternehmen, integrative Achtsamkeits- und Bewusstseinsentwicklung.
Zeit | 19.00 bis 21.00 Uhr
Gebühren | Mitglieder 9 Euro | Nichtmitglieder 11 Euro
2. Buddhistische Ordinierte im Westen
Chancen, Probleme, Ausblicke | Themenabend
Bikshu Tenzin Peljor und Elke Hessel
Freitag, 24. April 2015
Der Buddhismus im Westen ist hauptsächlich eine Bewegung Nichtordinierter, sog. „Laien“. Sind Ordinierte überhaupt nötig? Ein (garantiert ernsthaftes und gleichzeitig freudvolles) Streitgespräch zwischen einer Laiin und einem Mönch.
Bikshu Tenzin Peljor ist deutscher Mönch in tibetischer Tradition. Er studiert und praktiziert Buddhismus seit 1996 und wurde von S.H. dem Dalai Lama 2006 zum Mönch ordiniert. Seit mehr als 10 Jahren unterrichtet er in vielen Städten Deutschlands. Er leitet zusammen mit den Dharma-Tutoren das Lamrim-Studienprogramm.
Elke Hessel, Geschäftsführender Vorstand (inhaltliche Leitung), Leitung des Bereichs Wissenschaft sowie des Tibethaus Journals. Dharma-Tutorin.
Zeit | 18.30 bis 21.00 Uhr
Gebühren | Mitglieder 10 Euro | Nichtmitglieder 15 Euro | Schüler/Studenten frei
3. Café Philosophie: Tripura Rahasya – Weg der Befreiung nach dem Advaita Vedanta
Donnerstag 30. April 2015
Professor Dr. Jork
Dieses ca. im 10. Jh. entstandene Werk („Von der Höchsten Weisheit“) gilt als eines der eindrucksvollsten Lehrbücher der Advaita-Philosophie. Hindernisse auf dem Weg der Befreiung werden ebenso aufgezeigt wie Möglichkeiten der schrittweisen Übung. Was können wir davon lernen?
Zeit | 19.00 - 20.30 Uhr
Gebühren | Spendenbasis
4. Lamrim im Alltag – Offene Studiengruppe
Sonntag, 03. Mai 2015
Dr. Renata Burghardt, Frank Hofmann, Annette Kirsch
Wir beginnen den Abend mit Rezitationen und stiller Meditation. Danach haben wir auf der Grundlage eines klassischen Lamrim-Textes Zeit zur gemeinsamen Diskussion. Sowohl Personen mit wenig Vorwissen als auch erfahrende Praktizierende sind herzlich willkommen.
Zeit | 18.00 – 20.00 Uhr
Gebühren | Auf Spendenbasis
© Tibethaus
5. Geschichte, Entwicklung und Gegenwart der zeitgenössischen tibetischen Kunst und Literatur
Freitag, den 8. Mai 2015
Themenabend | Prof. Françoise Robin, Dr. Yangdon Dhondup, Dr. Lama Jabb
Für diesen Themenabend haben wir herausragende internationale Experten gewinnen können. Er ist eigentlich ein MUSS, weil für unseren Geschmak so viel Wissen über die moderne tibetische Kultur selten an einem Ort zusammen kommt….
Folgende Themen:
Was ist moderne tibetische Kultur und wie zeigt sie sich? (Dr. Yangdon Dhondup)
Die Referentin gibt einen Überblick über tibetische Musik, Kunst und Film, um zu aufzuzeigen, inwiefern diese Formen der Kunst Kennzeichen einer modernen tibetischen Kultur sind. Der Vortrag wird auch Themen wie Repräsentation, Staatspolitik und Identität behandeln.
Das späte Auftreten von weiblichen Autoren in Tibet (Prof. Francoise Robin)
Das langsame und späte Auftreten von weiblichen Autoren in Tibet: Was sagt es über die tibetische Gesellschaft heute aus? Die tibetische Zivilisation schätzt geschriebene Texte sehr hoch, wie ihr massives literarisches Erbe bezeugt. Jedoch gab es vor 1980 nur extrem wenig weibliche Autoren und immer noch stellen sie nur einen kleinen Teil in der heutigen Literaturszene dar.
Das Gesar Epos und sein literarisches Erbe (Dr. Lama Jabb)
Das tibetische Heldengedicht über die legendären Taten des Königs Gesar hat für Jahrhunderte die Vorstellung der Tibeter beschäftigt. Seine Ursprünge liegen in der mündlichen Überlieferung, und es besteht eine lebendige mündliche Tradition. Diese spiegelt verschiedene Aspekte der tibetischen Kultur und Gesellschaft wieder und wirkt auf die Sprache, das Verhalten und die Psyche der Tibeter in unterschiedlichen Graden der Feinheit ein. Im Rahmen dieses Prozesses werden Themen wie die nationale Identität, der Widerstand und der Wechsel, der in den Köpfen der heutigen tibetischen Intellektuellen stattfindet, behandelt.
Vitae
Dr. Yangdon Dhondup ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der SOAS (School of Oriental and African Studies), University of London (UK).
Prof. Dr. Françoise Robin unterrichtet am INALCO (Institut National des Langues et Civilisations Orientales) in Paris tibetische Sprache und Literatur.
Dr. Lama Jabb ist Junior Research Fellow tibetischer und himalayischer Studien am Wolfson College der Universität Oxford.
Zeit | 18.00 - 21.00 Uhr
Gebühren | Mitglieder € 10,- Nichtmitglieder € 15,- | Schüler, Studenten frei
6. Einführung in die Meditation
Samstag, 9. Mai 2015
Tagesseminar | Birgit Justl und Martin Brüger
Wenn wir uns zum Meditieren hinsetzen, die alltägliche Geschäftigkeit hinter uns lassen und unseren Fokus nach innen richten, gilt es, das Tempo unserer Sinnes- und Gedankenflut zu reduzieren. Bei dieser Einführung werden Achtsamkeitsübungen und die wichtigsten Formen der buddhistischen Meditation, die konzentrative und die analytische Meditation, besprochen und gemeinsam praktiziert. Theoretische und praktische Teile wechseln sich dabei ab. Der Kurs ist sowohl für Anfänger geeignet, wie auch zur Vertiefung für diejenigen, die bereits etwas Meditationserfahrung haben.
Um Anmeldung bis zum 4. Mai wird gebeten.
Birgit Justl, Dipl.-Betriebswirtin, Dipl.-Psychologin, Psychotherapeutin und Trainerin. Dharma-Tutorin und Mitglied des Aufsichtsrats.
Martin Brüger, Künstler, langjähriger Praktizierender. Dharma-Tutor. Leitung von Meditationsgruppen im Tibethaus.
Zeit | 10.00 bis 16.00 Uhr
Gebühren | Mitglieder 25 Euro | Nichtmitglieder 40 Euro
7. Termine
- 23.04. | Gelebtes BewusstSEIN im Alltag | Karl Semelka | 19.00 - 21.00 |
- 24.04. | Buddhistische Ordinierte im Westen | Bikshu Tenzin Peljor und Elke
Hessel | 18.30 - 21.00 | - 30.04. | Café Philosophie | Prof.Dr.Klaus Jork | 19.00 |
- 03.05. | Lamrim im Alltag – Offene Studiengruppe | 18.00 - 20.00 |- 20.30 |
- 08.05. | Geschichte, Entwicklung und Gegenwart der zeitgenössischen tibetischen
Kunst und Literatur | Themenabend | 18.00 - 21.00 | - 09.05. | Einführung in die Meditation | Birgit Justl, Martin Brüger | 10.00 - 16.00 |
8. Zitat der Woche
"In jedes gute Herz ist das Gefühl von der Natur gelegt, dass es für sich allein nicht glücklich sein kann, dass es sein Glück in dem Wohle anderer suchen muss."
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)