CHÖMAIL
Ausgabe 13.2.2017
Das Tibethaus Deutschland ist ein Kulturinstitut, das sich den Prinzipien der Toleranz und Offenheit verpflichtet fühlt. Tibetinteressierte, Buddhisten genauso wie Nicht-Buddhisten, finden hier einen Ort, an dem sie buddhistische Philosophie und Praxis, Heilkunde, Gesellschaftsrelevantes, Wissenschaftliches, sowie die alte und moderne Kultur Tibets kennenlernen und erfahren können.
Die Tibethaus Kulturstiftung wurde 2016 ins Leben gerufen, um insbesondere die kulturellen und sozialen Projekte des Tibethauses zu fördern.

Themenübersicht
Nachrichten
1. Buddhistischer Kindergarten in Hannover
2. Filmtipp
Programm
1. MBSR – Vertiefung der Übungspraxis (1)
2. Lotus und Rose - Buddhismus und Islam
3. Nejang – tibetisches Yoga der Selbstheilung aus der Kalachakra-Tradition
4. Buddhismus-Studiengruppe
5. „Café Philosophie“ (Tibetische Heilkunde – eine exotische Medizin oder alltagsnahe Lebenshilfe?)
Vorschau
Vormerken
Zitat
Nachrichten
1. Buddhistischer Kindergarten in Hannover
In Hannover gibt es einen buddhistisch orientierten Kindergarten. Vielleicht etwas, was in anderen Städten auch auf Interesse stoßen könnte.
2. Filmtipp
Karuna Grand Show, ein Dokumentarfilm von Sebastian Hirt und Wolfram Seipp (2016) über Tibeter auf Show Tournee durch ganz Indien – bis zum Dalai Lama.
Bericht: www.artechock.de/film/text/artikel/2016/07_28_fuenfseenfilmfestival_karuna.html
Trailer: www.fsff.de/home/cm/fff-current-film/index.6452.html
Programm
1. MBSR – Vertiefung der Übungspraxis (1)
Donnerstag 16. Februar
Leitung | Christian Stocker
Diese Termine sind ein Angebot für alle, die bereits einen MBSR-Kurs absolviert haben und die Achtsamkeitspraxis auffrischen oder vertiefen möchten. Inhaltlich orientieren sich die MBSRÜbungsabende entlang der Reihe Wahrnehmen – Denken – Fühlen – Wollen – Handeln sowie an den Übungen des MBSR 8-Wochen- Programms. Jedes einzelne Treffen ist eigenständig und in sich abgeschlossen.
Christian Stocker, Coach und Dipl. Kommunikationsdesigner (FH). MBSR- und MBCL-Lehrer, Leitung des Bereichs Persönlichkeit und Gesellschaft.
Zeit | 18.30 bis 21 Uhr
Kosten | Mitglieder 20 Euro | Nichtmitglieder 25 Euro
2. Lotus und Rose - Buddhismus und Islam
Freitag 17. Februar
Vortrag mit Lichtbildern | Dr. Karsten Schmidt
Die Symbolik des Lotus ist im Buddhismus stark verbreitet, er ist aus dem Schlamm gewachsen und dennoch vollkommen rein. Eine besondere Rolle spielt die Rose in der islamischen Mystik, z.B. in der Legende, die Rose sei aus dem Schweiß des Propheten Muhammad auf seiner Himmelsreise entstanden. Die wechselseitige Wahrnehmung von Buddhismus und Islam ist häufig geprägt durch Unverständnis und Polemik – so wurde im Persischen das Wort Buddha als but zum Synonym für „Götze“. Größere Annäherungen gibt es jedoch auf Seiten des Sufismus. Der Vortrag betrachtet zunächst an einigen Beispielen die Sicht der beiden Religionen aufeinander, um dann zu fragen, wo sich Unterschiede aber auch Gemeinsamkeiten finden lassen.
Dr. Karsten Schmidt ist Religionswissenschaftler (Universität Frankfurt), im Vorstand des Rats der Religionen, Bereichsleiter Wissenschaft.
Zusatzinfo | Um Anmeldung bis zum 15. Februar wird gebeten!
Zeit | 19.30 bis 21 Uhr
Kosten | Mitglieder 9 Euro | Nichtmitglieder 11 Euro | Schüler/Studenten frei
3. Nejang – tibetisches Yoga der Selbstheilung aus der Kalachakra-Tradition
Samstag 18. und Sonntag 19. Februar
Kursleitung | Dr. Phil. Rodica Meyers
Die Übungen des Nejang-Yoga stammen aus der Medizintradition Tibets und werden benutzt, um den Körper zu reinigen, zu heilen, die Energien in Balance zu bringen und stressbedingte Blockaden
zu lösen. Die Nejang-Übungen sind sanft und für jede Altersgruppe und jeden Gesundheitszustand gedacht.
Dr. phil. Rodica Meyers, Ernährungs- und Gesundheitsberaterin nach der TTM sowie Senior Nejang-Instruktorin für Deutschland (IATTM).
Zeit | Samstag 10 bis 12.30 Uhr + 14 bis 17.30 Uhr Sonntag 10 bis 13.30 Uhr
Kosten | Mitglieder 75 Euro | Nichtmitglieder 90 Euro
4. Buddhismus-Studiengruppe
Mittwoch 22. Februar
Kursleitung | Dr. Karsten Schmidt
Mit einführenden Vorträgen, Gesprächen und Meditationen setzen wir uns mit zentralen Inhalten buddhistischer Lehren auseinander, ihren unterschiedlichen traditionellen Formen, den Problemen des Verstehens und Möglichkeiten der Anwendung im heutigen Leben.
Dr. Karsten Schmidt ist Religionswissenschaftler (Universität Frankfurt), im Vorstand des Rats der Religionen, Bereichsleiter Wissenschaft.
Die Gruppe trifft sich um 19 Uhr; das geführte Programm beginnt um 19.30 Uhr.
Weitere Termine am: 29.3.,26.4.,31.5.,28.6.2017
Zeit | 19 UHR (einmal monatlich)
Kosten | Spende an den Kursleiter

5. „Café Philosophie“ (Tibetische Heilkunde – eine exotische Medizin oder
alltagsnahe Lebenshilfe?)
Donnerstag 23. Februar
Leitung | Prof. Dr. Klaus Jork
Mitglieder des Tibethauses sind vor allem mit den Besonderheiten des tibetischen Buddhismus vertraut. Im „Café Philosophie“ wollen wir „über den Tellerrand schauen“ und über Besonderheiten anderer Weisheitslehren diskutieren sowie diese auf ihre praktische Bedeutung überprüfen. Zu jedem Thema der Veranstaltung stehen Arbeitsunterlagen zur Verfügung. Diesmal wird erörtert, wo der tibetischen und wo „westlicher“ Medizin der Vorzug zu geben ist.
Prof. Dr. Klaus Jork ist Leiter des Bereichs Heilkunde und Ehrenpräsidentdes Tibethaus Deutschland.
Zeit | 19 bis 20.30 Uhr
Kosten | Auf Spendenbasis
Vorschau
So. 26.2. Vor der Jahreswende: Rituelle Reinigung und Guthuk, die „tibetische Orakelsuppe“ | Puntsok Tsering Duechung
Fr. 24. und Sa. 25.2. Am Ende – was bleibt? Bestattungen und Abschiedsrituale | Dr. Corina Aguilar-Raab
(interne Veranstaltung)
Sa. 4. und So. 5.3. Tibetische Neujahrsfeier 2144
Vormerken
Fr. 10.3. Brief an einen Freund | Beginn der fortlaufenden Unterweisungen Ehrw. Shenphen Rinpoche
Fr. 17.3. Info-Abend zum neuen Studienprogramm zu den Grundlagen buddhistischer Psychologie mit ergänzenden Meditationen: Lorig
Sa. 18. und So. 19.3. Ruhiges Verweilen in der Natur des Geistes | Dr. Cornelia Weishaar-Günter
So. 23.3. Achtsame Gespräche (4) l Antje Boijins
Unsere neuen Studienprogramme beginnen im Mai und September 2017!
Schauen Sie auch auf unsere Homepage für weitere Details: www.tibethaus.com
„Ein Haus für das Kulturerbe Tibets“
Wir haben es endlich gefunden!!
Der Film zur Pressekonferenz: www.youtube.com/watch?v=ir2R-T7a_vg&app=desktop
|
| |
Bitte unterstützen Sie uns durch eine Spende!
Und verwenden Sie ab sofort folgendes Spendenkonto:
Tibethaus Kulturstiftung
GLS Gemeinschaftsbank eG
44774 Bochum
BIC: GENODEM1GLS
IBAN: DE64430609671194023300
Zweck: das neue Tibethaus
Zitat der Woche:
"Bedenke stets, dass alles vergänglich ist; dann wird du im Glück nicht zu fröhlich und
im Leid nicht zu traurig sein."
Sokrates
Wir sind eine Nonprofit Organisation und suchen immer motivierte Ehrenamtliche für kleine und große regelmäßige und besondere Aufgaben!! Wer Interesse hat, melde sich bitte unter: info(at)tibethaus(dot)com
Sie können uns auch mit einer Spende unterstüzten:
Frankfurter Volksbank, Frankfurt
Tibethaus Deutschland e.V.
BLZ: 501 900 00, Kontonummer: 7800 0166 60
IBAN: DE24 5019 0000 7800 0166 60 SWIFT: FFVBDEFF
Herzlichen Dank!