CHÖMAIL
Ausgabe 18.9.2017
Das Tibethaus Deutschland ist ein Kulturinstitut, das sich den Prinzipien der Toleranz und Offenheit verpflichtet fühlt. Tibetinteressierte, Buddhisten genauso wie Nicht-Buddhisten, finden hier einen Ort, an dem sie buddhistische Philosophie und Praxis, Heilkunde, Gesellschaftsrelevantes, Wissenschaftliches, sowie die alte und moderne Kultur Tibets kennenlernen und erfahren können.
Die Tibethaus Kulturstiftung wurde 2016 ins Leben gerufen, um insbesondere die kulturellen und sozialen Projekte des Tibethauses zu fördern.

Themenübersicht
Nachrichten
1. Dalai Lama Veranstaltung und Einweihung des neuen Tibethauses
Programm
1. Gewaltfreie Kommunikation - Eine Sprache des Friedens
2. MBSR - Vertiefung der Übungspraxis
3. Nagarjunas Brief an einen Freund
4. GUGE - Die goldenen Zeitalter von West-Tibet
5. Bewegung und Entspannung (Yoga- und Meditations-Wochenende
im Retreathaus Berghof)
6. Die Drei Juwelen
7. Trauer-Café im Tibethaus
Vorschau
Vormerken
Zitat
Nachrichten

1. Dalai Lama Veranstaltung und Einweihung des neuen Tibethauses
Nun ist es geschafft, wir haben Seine Heiligkeit drei Tage hier in Frankfurt als unseren Gast willkommen heißen können. Wenn man den Dalai Lama zu Gast hat, dann gibt es immer unerwartete Situationen, die es elastisch und mit Vertrauen zu bewältigen gilt. Und es gibt Aufgaben ohne Ende, das haben wir alle in den letzten Monaten erfahren, in denen wir Tag und Nacht zusammen mit vielen Ehrenamtlichen, denen wir unendlich dankbar sind, gearbeitet haben.
Am Dienstag, dem 12. September war zunächst einmal der Schock groß, als wir erfuhren, dass das Flugzeug des Dalai Lama, das ihn von Nordirland nach Deutschland hatte bringen sollen, defekt war. So mussten wir die lange geplante Eröffnungsfeier mit über 500 Teilnehmern ohne ihn stattfinden lassen. Er traf erst am Abend in Frankfurt ein. Es wurde dennoch eine fröhliche, runde Veranstaltung, ganz im Sinne des Dalai Lama. Am Mittwochvormittag konnten wir ihn zusammen mit ca. 1800 Schülerinnen und Schülern aus Hessen und den angrenzenden Bundesländern zu einer Diskussionsrunde mit 10 Schülervertretern in der Jahrhunderthalle willkommen heißen, nachmittags hielt er dann einen öffentlichen Vortrag. Beim hochkarätig besetzten Symposium am Donnerstag nahm Seine Heiligkeit nur am Vormittag teil. Fakt war, dass der Dalai Lama auf Grund von Erschöpfung im Vorfeld die Reisen vor und nach seiner Europa-Reise hatte absagen müssen. Sein Büro in Dharamsala hat uns dann kurzfristig damit konfrontiert, dass er in Zukunft nicht mehr nach 14 Uhr für Veranstaltungen zur Verfügung steht, da sie ihn unbedingt schonen möchten. Am Donnerstagmittag wollte er aber unbedingt noch unser Haus einweihen. Es fand dann vor der Pressekonferenz eine kurze Zeremonie statt, nur mit dem Dalai Lama, Rinpoche und dem Bürgermeister Becker sowie der Entourage. Überraschend sind dann durch eine Ankündigung in der Presse plötzlich viele Menschen, hauptsächlich Tibeter, gekommen und haben draußen vor der Türe gewartet auf Seine Heiligkeit gewartet.
Am Donnerstagabend gab es dann als krönenden Abschluss ein unglaublich gutes und freudiges Benefizkonzert, das uns alle (selbst unseren Rinpoche) vom Stuhl riss! Die deutschen und tibetischen Musiker/innen sorgen für Hochstimmung.
Die Veranstaltungen mit Seiner Heiligkeit kann man über diesen Link sehen. Viel Spaß damit:
Programm
1. Gewaltfreie Kommunikation - Eine Sprache des Friedens
Dienstag 19. September
Einstiegsseminar in 6 Abenden | Heinz Lovetinsky
Ziel der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach M. Rosenberg ist ein achtsamer und wertschätzender Umgang mit uns selbst und anderen. In diesem Abendseminar lernen Sie das Menschenbild, die innere Haltung und die „4 Schritte“ der GFK kennen und setzen diese in vielen Übungen und an eigenen Fällen um. Sie betrachten dabei Ihre Denk-, Sprach- und Handlungsmuster und ändern diese bei Bedarf, um so mit sich und anderen in eine wohlwollende Verbindung zu kommen und die eigenen Bedürfnisse im Einklang mit den Bedürfnissen der anderen zu erfüllen.
Heinz Lovetinsky, Trainer für Gewaltfreie Kommunikation, Mediator und Coach.
Folgende Termine sind vorgesehen: 19.9., 26.9., 10.10., 17.10., 24.10., 31.10.2017
Um umgehende Anmeldung wird gebeten. Der Kurs kann nur als Ganzes besucht werden. Max. 12 Teilnehmer.
Zusatzinfo | Bitte umgehend anmelden!
Zeit | jeweils dienstags, 19 bis 21.30 Uhr
Kosten | Mitglieder 210 Euro | Nichtmitglieder 250 Euro Ermäßigung auf Anfrage
2. MBSR - Vertiefung der Übungspraxis
Donnerstag 21. September
Kursleitung | Christian Stocker
Die monatlichen Vertiefungsabende beider Kursleiter stehen allen Menschen offen, die bereits einen 8-wöchigen MBSR-Kurs absolviert haben und die ihre Achtsamkeitspraxis auffrischen oder vertiefen möchten. Inhaltlich orientieren sich die MBSR-Übungsabende an den Übungen des MBSR 8-Wochen-Programms und ergänzen diese um vertiefende und neue Aspekte. Jedes einzelne Treffen ist eigenständig und in sich abgeschlossen.
Christian Stocker, Coach und Dipl. Kommunikationsdesigner (FH). MBSR- und MBCL-Lehrer, Leitung des Bereichs Persönlichkeit und Gesellschaft.
Zusatzinfo | Um baldige Anmeldung wird gebeten.
Zeit | 18.30 bis 21 Uhr
Kosten | Mitglieder 20 Euro | Nichtmitglieder 25 Euro

3. Nagarjunas Brief an einen Freund
Freitag 22. September
Fortlaufende Unterweisungen | Ehrw. Shenphen Rinpoche
Nagarjuna, der – als zweiter Buddha bezeichnet – zur Geburtsstunde des Mahayana Buddhismus maßgeblich die Lehre von Shunyata (Leerheit) darlegte, schrieb für den König Udayabhadra einen Text in 123 Versen, genannt „Brief an einen Freund“, in dem er die Grundzüge des Dharma darlegt. Dieser Text ist einer der ältesten erhaltenen Briefe der indischen Literatur und spricht in poetischen Bildern alle Themen des buddhistischen Pfades an. Diese Freitagabend-Unterweisungen können auch einzeln besucht werden, da jeder Abend für sich steht und verstanden werden kann.
Shenphen Rinpoche, Jahrgang 1975, Geshe Lharampa, ist der ständige Philosophielehrer des Tibethauses, der umfassendes Wissen mit einer bescheidenen, freundlichen Persönlichkeit verbindet.
Zusatzinfo | Weitere Termine: 6.10., 20.10., 17.11., 24.11., 8.12., 15.12.2017
Zeit | 19.30 bis 21 Uhr
Kosten | Spenden willkommen

4. GUGE - Die goldenen Zeitalter von West-Tibet
Freitag 22. September
Multivisionsshow | Peter van Ham
Im Westen Tibets erblühte im 10. Jahrhundert der Buddhismus zu ungeahnter Pracht und Größe. Bis ins 17. Jh. erlebte das Königreich Guge zwei “Goldene Zeitalter“, in denen der westtibetische Kunststil in Klöstern wie Tholing, Tsaparang und Tabo zur Vollendung gebracht wurde.
Der Frankfurter Forscher, Autor, Fotograf und Ausstellungsmacher Peter van Ham lässt die spannende Geschichte rund um das geheimnisvolle Guge in atemberaubenden Ansichten sowohl von der indischen als auch der tibetischen Seite aus in seiner Multivision wieder auferstehen.
Zeit | 19.30 bis 21 Uhr
Kosten | Mitglieder 10 Euro | Nichtmitglieder 15 Euro | Schüler/Studenten frei
5. Bewegung und Entspannung
(Yoga- und Meditations-Wochenende im Retreathaus Berghof)
Freitag 22. bis Sonntag 24. September
Kursleitung | Simone Hensel
Achtsame Yoga-Praxis, Atemübungen und unterschiedliche Meditationsformen stehen im Mittelpunkt des Seminars. Die Yoga-Übungen bestehen aus einfachen, dynamischen Sequenzen, die sich mit Meditationen aus der Achtsamkeits- als auch Selbstmitgefühlspraxis, zum Teil in Stille durchgeführt, abwechseln. So können sich Körper und Geist kräftigen und zugleich entspannen. Zum Teil werden die Übungen im Freien stattfinden. Der Kurs ist für Anfänger und auch fortgeschrittene Yoga/Meditations-Übende geeignet. Bitte bis zum 1. September anmelden, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Simone Hensel, Yoga-Lehrerin (Vinyasa Soft Flow, Viniyoga), Heilpraktikerin, MBSR- und MBCL-Lehrerin, Dharma-Tutorin des Tibethauses. http://www.simone-hensel.de/
Zusatzinfo | Anmeldung nur noch bis Dienstagabend möglich, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Zeit | Freitag 18 Uhr bis Sonntag 15 Uhr
Kosten | Mitglieder 85 Euro | Nichtmitglieder 110 Euro zzgl. Übernachtung (10-30 Euro pro Nacht) und Verpflegung (25 Euro Verpflegungspauschale pro Tag)
6. Die Drei Juwelen
Samstag 23. September
Tagesseminar | Ehrw. Shenphen Rinpoche
Was stellt man sich unter den sogenannten Drei Juwelen – Buddha, Dharma und Sangha vor? Welche Qualitäten werden mit diesen Begriffen umschrieben und wie bekommt man einen Zugang zu diesen? Was heißt es, Zuflucht zu den Drei Juwelen zu nehmen? Verändert sich dadurch etwas im eigenen Leben? Welche Bedeutung haben Gebete zu den Drei Juwelen, die so häufig in buddhistischen Praxistexten zu finden sind? Diese und viele andere Aspekte wird Rinpoche erläutern und sich gerne den Fragen stellen, die in einer „Tee & Fragen“-Stunde aufkommen. Rinpoche wird aus dem Tibetischen ins Deutsche übersetzt. Er spricht auch etwas Englisch.
Die Tagesseminare mit Shenphen Rinpoche, dem in Frankfurt ansässigen Philosophielehrer des Tibethauses, bieten eine wunderbare Gelegenheit, in kleinerer Runde mit buddhistischen Inhalten Tuchfühlung aufzunehmen oder das eigene Wissen wieder aufzufrischen.
Bitte umgehend anmelden!
Zeit | 10 bis 17 Uhr
Kosten | Mitglieder 50 Euro | Nichtmitglieder 70 Euro
7. Trauer-Café im Tibethaus
Sonntag 24. September
Leitung | Silke Szymura
Hier ist jede/r willkommen, der/die einen Verlust erlebt hat und sich darüber austauschen möchte.
Silke Szymura, Dipl.-Ing (FH), Ausbildung zur Trauerbegleiterin, führt einen Blog zum Thema Trauer.
Zusatzinfo | Weitere Termine und Zeiten bitte unter szymura@tibethaus.com erfragen!
Zeit | 18 bis 20 Uhr
Kosten | Auf Spendenbasis
Vorschau
Do. 28.9. "Café Philosophie" (Was bedeutet Mandala?) | Leitung | Prof. Dr. Klaus Jork
Fr. 29.9. Mitgefühl entwickeln | Vortrag | Ehrw. Lodrö Tulku Rinpoche
Sa. 30.9. Stufen für einen Heldenhaften Geist | Unterweisungen | Ehrw. Lodrö Tulku Rinpoche
So. 1.10. Praxis der Simhamukha | Segensermächtigung | Ehrw. Lodrö Tulku Rinpoche
Vormerken
Do. 5.10. Die Basis des Erwachens (The Basis for Awakening) | Vortrag | James Low
Fr. 6.10. Mitgefühl als Lebenshaltung (Compassion as a Way of Life) | Tagesseminar | James Low
Fr. 6.10. Nagarjunas Brief an einen Freund | Fortlaufende Unterweisungen | Ehrw. Shenphen Rinpoche
Mi 11.10. bis So 15.10. Hand aufs Herz - Intensiv Selbst-Mitgefühl üben | Praxisretreat | Evelyn Rodtmann und Christian Stocker
Unser neues buddhistisches Grundlagenstudienprogramm beginnt im September 2017!
Schauen Sie auch auf unsere Homepage für weitere Details: www.tibethaus.com

„Ein Haus für das Kulturerbe Tibets“
Wir haben es endlich gefunden!!
Unsere Homepage zum neuen Tibethaus und dem Umbau:
http://www.dasneuetibethaus.com/
Werden Sie Teil des neuen Tibethauses! Bitte unterstützen Sie uns durch eine Spende!
Spendenkonto:
Tibethaus Kulturstiftung
GLS Gemeinschaftsbank eG
44774 Bochum
BIC: GENODEM1GLS
IBAN: DE64430609671194023300
Zweck: das neue Tibethaus
Zitat der Woche:
„Viel Kälte ist unter den Menschen, weil wir nicht wagen,
uns so herzlich zu geben, wie wir sind.“
Albert Schweitzer
Wir sind eine Nonprofit Organisation und suchen immer motivierte Ehrenamtliche für kleine und große regelmäßige und besondere Aufgaben!! Wer Interesse hat, melde sich bitte unter: info(at)tibethaus(dot)com