CHÖMAIL
Ausgabe 12.11.2018
Das Tibethaus Deutschland ist ein Kulturinstitut, das sich den Prinzipien der Toleranz und Offenheit verpflichtet fühlt. Tibetinteressierte, Buddhisten genauso wie Nicht-Buddhisten, finden hier einen Ort, an dem sie buddhistische Philosophie und Praxis, Heilkunde, Gesellschaftsrelevantes, Wissenschaftliches, sowie die alte und moderne Kultur Tibets kennenlernen und erfahren können.
Die Tibethaus Kulturstiftung wurde 2016 ins Leben gerufen, um insbesondere die kulturellen und sozialen Projekte des Tibethauses zu fördern.

© Tibethaus
Themenübersicht
Nachrichten
1. Start des einjährigen Tarig-Studienprogramms zur buddhistischen Logik
2. Ein Nachruf auf Bernie Glassman
3. „Die Fünf Dakinis: Die himmlischen Kräfte des Buddhismus“ (Ausgebucht!)
Programm
1. Das Ende der Gewalt ist der Bodhisattva-Weg: vom „ihr-wir“ zum „wir alle“
2. Tenzin Peljor: Reinigung des Geistes
3. Zong Rinpoche: Vairochana-Vajradhatu
4. Das Ende der Gewalt ist der Bodhisattva-Weg: vom „ihr-wir“ zum „wir alle“
5. Der große Stufenweg des Tantra – Ngag-Rim Chenmo
6. Glück ist jetzt! (Happiness is now!)
Vorschau
Vormerken
Zitat
Nachrichten

1. Start des einjährigen Tarig-Studienprogramms zur buddhistischen Logik
Am Wochenende startete das neue Studienprogramm zur buddhistischen Logik. Unser philosophischer Lehrer Shenphen Rinpoche gab zunächst einen lebendigen Einblick in den Aufbau des klösterlichen Studiums und wie dort in verschiedenen Studienabschnitten das System der Logik und Debatte vermittelt wird. Durch grundlegende Erklärungen, z.B. aus dem Lorig-Studium, bereitete er dann sehr gut verständlich den Weg für die darauf folgenden Erklärungen des Tarig. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer brachten teilweise schon ein fundiertes Wissen zur westlichen und östlichen Logik mit, wodurch sich ein lebendiger Dialog zwischen Rinpoche und den Studierenden ergab. Geführte Diskussionsgruppen und Meditationen rundeten das Wochenende ab.
Das zweite Tarig-Wochenende findet mit der deutschen Nonne Geshema Kelsang Wangmo am 19. und 20. Januar statt. Dieses Wochenende kann ausnahmsweise auch von Personen besucht werden, die nicht am Tarig-Studienprogramm teilnehmen.
2. Ein Nachruf auf Bernie Glassman
Wir möchten auf folgenden Artikel hinweisen, der im Netzwerk Ethik Heute erschienen ist: „Meditation auf die Straße tragen": ethik-heute.org/meditation-auf-die-strasse-tragen/
2. „Die Fünf Dakinis: Die himmlischen Kräfte des Buddhismus“ (Ausgebucht!)
Der Vortrag „Die Fünf Dakinis: „Die Fünf Dakinis: Die himmlischen Kräfte des Buddhismus“ von Ehrw. Lama Tsültrim Allione am Dienstag dem 13. November 2018 ist restlos ausgebucht!
Programm

1. Das Ende der Gewalt ist der Bodhisattva-Weg: vom „ihr-wir“ zum „wir alle“
Freitag 16. November 2018
Vortrag | Sylvia Wetzel
Solange wir glauben, die anderen sind unsere Feinde, werden wir uns streiten oder bekriegen, privat und politisch. Bodhisattvas wirken zum Wohle aller. Sie sind dazu fähig, weil sie beides können: Verbundenheit sehen und unterschiedliche Perspektiven erkennen, verstehen und berücksichtigen. Die Referentin stellt buddhistische Wege zur Einsicht in tiefe Verbundenheit trotz aller Unterschiede vor.
Sylvia Wetzel (geb.1949) ist eine bekannte buddhistische Meditationslehrerin und Mitbegründerin der Buddhistischen Akademie Berlin-Brandenburg. Pionierin des Buddhismus im Westen. Zahlreiche Publikationen.
Zeit | 19.30 bis 21 Uhr
Kosten | Mitglieder 10 Euro | Nichtmitglieder 15 Euro Schüler/Studenten frei

2. Tenzin Peljor: Reinigung des Geistes
Samstag 17.bis Sonntag 18. November 2018
Praxiswochenende | Gelong Tenzin Peljor
Im Buddhismus ist oft von Reinigung und Reinigungspraxis die Rede. Was versteht man darunter? Reinigung wovon? Wie kann „Reinigung“ überhaupt stattfinden und funktionieren? Dazu gibt es in den unterschiedlichen Traditionen zahlreiche verschiedene Methoden und Übungen. An diesem Wochenende werden die buddhistischen Prinzipien der sogenannten Reinigung des Geistes dargelegt und mehrere meditative Methoden vorgestellt und geübt. Dieses Wochenende setzt Offenheit in Bezug auf die Karma-Darlegungen des Buddha voraus.
Gelong Tenzin Peljor studiert und praktiziert Buddhismus seit 1996, wurde 2006 von S. H. Dalai Lama ordiniert. Teilnahme am Masters-Programm im Lama Tsongkhapa-Institut, Italien.
Zeit | Zeit | Samstag 10 bis 18 Uhr | Sonntag 9.30 bis 13 Uhr
Kosten | Mitglieder 75 Euro | Nichtmitglieder 110 Euro
3. Zong Rinpoche: Vairochana-Vajradhatu
Freitag 16. bis Sonntag 18. November
Einführender Vortrag, Ermächtigung und Kommentar S. E. Zong Rinpoche
Diesmal wird Rinpoche eine Ermächtigung in das Vajradhatu-Mandala mit Vairochana in der Mitte (tib.: Dorje Jing) geben. Der Wang gehört zur Yogatantra-Klasse (er findet sich in der Vajramala-Sammlung, aber auch als eigenständiger Text). Teilnahmevoraussetzung ist buddhistische Zufluchtnahme sowie Erfahrung mit Lamrim und Meditation. Damit die tantrische Praxis ihre Wirkung entfalten kann, sollten darüber hinaus Entsagung, Bodhicitta und eine klare Vorstellung von Leerheit bekannt und verinnerlicht sein. Bitte umgehend anmelden. (Übersetzung aus dem Englischen und Tibetischen). Der Kurs findet im Retreathaus Berghof, Wiesen im Spessart statt. Für den Kurs bitte umgehend im Tibethaus anmelden, für Übernachtung und Verpflegung bitte direkt Angela kontaktieren: office@retreathaus-berghof.de
Zeit | Freitag 19.30 bis 21 Uhr | Samstag 10 bis 18 Uhr + Sonntag 10 bis 15 Uhr
Kosten | Mitglieder 80 Euro | Nichtmitglieder 120 Euro zzgl. Übernachtung und Verpflegung, s. Rahmenbedingen.
4. Das Ende der Gewalt ist der Bodhisattva-Weg: vom „ihr-wir“ zum „wir alle“
Sonntag 18. November 2018
Übungstag | Sylvia Wetzel
Solange wir glauben, die anderen sind unsere Feinde, werden wir uns streiten oder bekriegen, privat und politisch. Bodhisattvas wirken zum Wohle aller. Sie sind dazu fähig, weil sie beides können: Verbundenheit sehen und unterschiedliche Perspektiven erkennen, verstehen und berücksichtigen. Die Referentin stellt buddhistische Wege zur Einsicht in tiefe Verbundenheit trotz aller Unterschiede vor. Der Vortrag am 16.11. ist Voraussetzung für die Teilnahme am Sonntag. Teilnehmerzahl begrenzt!
Zeit | 10 bis 17 Uhr
Kosten |Mitglieder 40 Euro | Nichtmitglieder 60 Euro

5. Der große Stufenweg des Tantra – Ngag-Rim Chenmo
Montag 19. bis Freitag 23. November 2018
Kompaktseminar | S. E. Zong Rinpoche
Der große Stufenweg des Tantra des herausragenden tibetischen Gelehrten und Yogi Tsongkhapa beschreibt systematisch alle Stufen der tantrischen Praxis. Zong Rinpoche hat bisher die Kernpunkte der Kriya- und Charya-Tantra-Klasse dargelegt. Diesmal wird er Unterweisungen über die Yoga-Tantra-Klasse geben, die einen starken Bezug auf Mudras und ein ausgefeiltes Mandala-System hat. Bitte umgehend anmelden. (Infos und Voraussetzungen finden sich auf der Homepage; Übersetzung aus dem Englischen).
Zeit | Montag 10 Uhr bis Freitag 15 Uhr
Kosten | Mitglieder 170 Euro | Nichtmitglieder 270 Euro zzgl. Übernachtung und Verpflegung, s. Rahmenbedingungen.
6. Glück ist jetzt! (Happiness is now!)
Freitag 23. November 2018
Vortrag | S. E. Zong Rinpoche
In unserem stressigen Alltag ist es nur allzu leicht, in Konflikte mit unseren Mitmenschen zu geraten, sich gar in diesen zu verlieren und womöglich noch die eigenen Energiereserven dafür aufzubrauchen. Glücklichsein sieht irgendwie anders aus. Aber was hält uns eigentlich von einem friedlichen und harmonischen Miteinander ab? Wie wir unser Glück im Hier und Jetzt und vor allem IN UNS SELBST entdecken können, werden wir an diesem Abend erfahren. S. E. Zong Rinpoche, der spirituelle Co-Leiter des Tibethauses, lehrt auf humorvolle, klare und philosophisch strukturierte Weise. (Übersetzung aus dem Englischen).
Zeit | 19.30 bis 21 Uhr
Kosten | Mitglieder 10 Euro | Nichtmitglieder 15 Euro | Schüler/Studenten frei
Vorschau
Sa. 24. und So. 25.11. Geistestraining – Herausforderung angenommen! (Mindtraining – Challenge accepted!) | S. E. Zong Rinpoche
"Training" lässt schon vermuten, dass es um etwas Ungewohntes geht, das wir uns erst durch Einübung und Gewöhnung aneignen müssen: die geistige Einstellung, alle (inklusive meiner selbst) mehr wertzuschätzen als das Ich (exklusive anderer).
Vormerken
Do. 29.11. MBSR Informationsabend | Lena-Raab Tsering und Christian Stocker
So. 02.12. Übungsnachmittag für SÄLRIG-Absolventen | Dr. Corina Aguilar-Raab
So. 02.12. Gnaden Ngachö - Lichterfest
Do. 06.12 Café Philosophie - Kann es gelingen, die Angst vor dem Sterben zu verlieren? | Prof. Dr. Klaus Jork
Fr. 07.12. Jowo Rinpoche: Das "spirituelle Herz" der tibetisch-buddhistischen Kultur| Dr. Michael Henss
„Ein Haus für das Kulturerbe Tibets“
Wir haben es endlich gefunden!!
Unsere Homepage zum neuen Tibethaus und dem Umbau:
http://www.dasneuetibethaus.com/
Werden Sie Teil des neuen Tibethauses! Bitte unterstützen Sie uns durch eine Spende!
Spendenkonto:
Tibethaus Kulturstiftung
GLS Gemeinschaftsbank eG
44774 Bochum
BIC: GENODEM1GLS
IBAN: DE64430609671194023300
Zweck: das neue Tibethaus
Zitat der Woche:
„Es gibt Wichtigeres im Leben als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen.“
Mohandas Karamchand Ghandi
Wir sind eine Nonprofit Organisation und suchen immer motivierte Ehrenamtliche für kleine und große regelmäßige und besondere Aufgaben!! Wer Interesse hat, melde sich bitte unter: info(at)tibethaus(dot)com