CHÖMAIL
Ausgabe 03.06.2019
Das Tibethaus Deutschland ist ein Kulturinstitut, das sich den Prinzipien der Toleranz und Offenheit verpflichtet fühlt. Tibetinteressierte, Buddhisten genauso wie Nicht-Buddhisten, finden hier einen Ort, an dem sie buddhistische Philosophie und Praxis, Heilkunde, Gesellschaftsrelevantes, Wissenschaftliches sowie die alte und moderne Kultur Tibets kennenlernen und erfahren können.
Die Tibethaus Kulturstiftung wurde 2016 ins Leben gerufen, um insbesondere die kulturellen und sozialen Projekte des Tibethauses zu fördern.

Themenübersicht
Nachrichten
1. Livestream mit Seiner Heiligkeit, dem XIV. Dalai Lama in deutscher Übersetzung
2. UNTER EINEM ZELT - DIE WELT AN DER WARTE
Programm
1. MBSR Informationsabend
2. Retreat zu den 21 Taras aus der Suryagupta-Tradition
3. Café Philosophie: Mystik – die Sehnsucht nach dem Absoluten
4. Buddhismus kennenlernen – Acht Verse des Geistestrainings (Teil 2)
Vorblick
Vorschau
Zitat
Nachrichten

1. Livestream mit Seiner Heiligkeit, dem XIV. Dalai Lama in deutscher Übersetzung
Mittwoch, 6. Juni 2019
Seine Heiligkeit wird im Haupttempel in Dharamsala eine Annutarayoga-Tantra Ermächtigung in Avalokiteshvara (chenresig jigten wangchuk wang) auf Bitten des Dzonga Choede Klosters geben, indische Zeit: 9 bis 10.30 Uhr. MEZ: 5.30 Uhr bis ca. 7 Uhr (also ganz früh am Morgen). Seine Unterweisungen können online über einen Livestream verfolgt werden können. Direkt über die Tibethaus Homepage: https://www.tibethaus.com/index.php?id=1009 oder über die Dalai Lama Homepage: http://de.dalailama.com/live
Geshema Kelsang Wangmo aus Dharamsala wird wieder simultan übersetzen. Sie ist die offizielle Übersetzerin ins Deutsche, wenn S. H. den Dalai Lama in Indien lehrt.

2. UNTER EINEM ZELT - DIE WELT AN DER WARTE
Donnerstag 13. bis Montag 17. Juni 2019
Eine interreligiöse Dialogveranstaltung an der Bockenheimer Warte
Wussten Sie schon, wie klein die Welt ist? Im Zelt an der Bockenheimer Warte können Sie es erleben! Kommen Sie und genießen Sie die kulturelle und religiöse Vielfalt Ihrer Nachbarn mit allen Sinnen: „Global denken – sich vor Ort treffen: in der Welt an der Warte!
Donnerstag 13. Juni: 18 Uhr: Begrüßung. 19 Uhr: Podiumsdiskussion: Gegen Rassismus und Antisemitismus – Über die präventive Kraft des Fußballs
Freitag 14. Juni: 15 – 16 Uhr Buddhistische Kontemplation geleitet von Andreas Ansmann (Tibethaus). 19:30 Uhr Theologisches Podium: Empathisches Miteinander der Religionen – Wie sehen die Religionen einander – eine Premiere der Interreligiösen Akademie mit Pfarrer Dr. Martin Repp, Zentrum Ökumene, Dr. Karsten Schmidt, Tibethaus Deutschland und Uni Frankfurt, Dr. Kornelia Siedlaczek, Katholische Erwachsenenbildung, Dr. Ertuğrul Şahin, ZEFIS Uni Frankfurt, Pfarrerin Susanna Faust Kallenberg, Ev. Kirche Frankfurt u. Offenbach, Rabbiner Julian-Chaim Soussan, Jüdische Gemeinde Frankfurt
Samstag 15. Juni: 10 – 12 Uhr: Geschichten aus aller Welt beim Frühstück für Jung und Alt mit jiddischen, arabischen, persischen, türkischen, italienischen, japanischen, tibetischen und hessischen Märchenerzählern.
Sonntag 16. Juni: 12 Uhr: Friedensgebet der Religionen mit Petra Kunik (GCJZ), Stadtdekane Achim Knecht und Rolf Glaser, Hassan Sadeghi (ZIK), dem Imam der Abu Bakr Moschee und Shenphen Rinpoche (Tibethaus).14 – 17:30 Uhr: Forum der Religionen: Was tragen die Religionen an der Bockenheimer Warte zu einem friedlichen Zusammenleben vor Ort bei? Mit parallelem Unterhaltungsprogramm für Kinder.
19 Uhr: Konzert mit Alex Jacubowski, Zwischen Tango und Klezmer, Orchestersaal und Straßenmusik. Weitere Infos unter: https://www.facebook.com/UnterEinemZelt/
Programm

1. MBSR Informationsabend
Donnerstag, 06. Juni 2019
Leitung | Monika Kansy und Christian Stocker
Dieser Informationsabend für den dritten Durchgang der 8-Wochenkurse 2019 (Kursbeginn am 12.8. und 13.8. bzw. 16.8. und 20.8.2019) dient dazu, die von Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn entwickelte und wissenschaftlich erforschte MBSR-Methode (Stressbewältigung durch Achtsamkeit) kennenzulernen. Anmeldung bitte bis zum 4. Juni.
Zeit | 19 bis 20.30 Uhr
Auf Spendenbasis

2. Retreat zu den 21 Taras aus der Suryagupta-Tradition
Samstag 8. bis Samstag 15. Juni 2019
Retreatleitung | Elke Hessel und Robert Jandaka
Während des Osterkurses haben wir von S. E. Dagyab Kyabgön Rinpoche eine vollständige Ermächtigung in die Praxis der 21 Taras aus der Suryagupta-Tradition erhalten. Die Göttinnen sind von unterschiedlicher Gestalt, vielarmig oder auch tanzend und verkörpern die unterschiedlichen Buddha-Qualitäten und -Aktivitäten: friedvolle, vermehrende, heranziehende und zornvolle. Damit die Verbindung und die Erfahrung in Bezug auf diese kraftvolle Praxis erhalten und verstärkt werden, bieten wir ein gemeinsames, intensives Retreat an, das mit einer gemeinsamen Feuerpuja abgeschlossen werden wird.
Elke Hessel, Geschäftsführender Vorstand (inhaltliche Leitung), Leitung des Bereichs Wissenschaft, Dharma-Tutorin.
Robert Jandaka, Heilpädagoge und Musiker, seit 1982 Praxis und Studium des Buddhismus. 13 Jahre ordinierter Mönch. Dharma-Tutor.
Zusatzinfo | Teilnahmevoraussetzung ist eine vollständige Ermächtigung des Höchsten Yoga-Tantra in die 21 Taras der Suryagupta-Tradition. Anmeldung bitte bis zum 1. Juni.
Zeit | Samstag 16 Uhr bis Samstag 15 Uhr
Mitglieder 168 Euro | Nichtmitglieder 203 Euro zzgl. Übernachtung und Verpflegung, siehe www.retreathaus-berghof.de/Anmeldunghttp://www.retreathaus-berghof.de/Anmeldung
Ort | BERGHOF | SPESSART

3. CAFÉ PHILOSOPHIE: Mystik - die Sehnsucht nach dem Absoluten
Donnerstag, 13. Juni 2019
Leitung | Prof. Dr. Klaus Jork
Unter Mystik versteht man Berichte und Erfahrungen einer göttlichen Wirklichkeit in theistischen und nichttheistischen Traditionen, die wissenschaftlich nicht objektivierbar sind. Unsere Geistesgeschichte ist geprägt von Persönlichkeiten mit mystischen Erfahrungen. Wozu können diese hilfreich sein? Können wir dazu selbst einen Bezug herstellen?
Zeit | 19 bis 20.30 Uhr
Spendenempfehlung 5 Euro

4. Buddhismus kennenlernen – Acht Verse des Geistestrainings (Teil 2)
Freitag, 14. Juni 2019
Unterweisungen | Ehrw. Shenphen Rinpoche
Shenphen Rinpoche erklärt an zwei Abenden den bekannten Text von Geshe Langri Thangpa, der in acht Versen das buddhistische Geistestraining prägnant zusammenfasst. Der Wurzeltext zusammen mit einer kurzen Biographie des Autors und Kommentar von S. E. Dagyab Rinpoche ist im Tibethaus Verlag als ein Kapitel des Buchs „Aus dem Herzen gesprochen“ veröffentlicht.
Ehrw. Shenphen Rinpoche, Geshe Lharampa, ist seit März 2017 der Residenzlehrer des Tibethaus Deutschland. Er leitet die buddhistischen Studienprogramme und zeichnet sich durch umfassendes Wissen und besonders klar strukturierte Unterweisungen aus.
Zeit | jeweils 20 bis 21 Uhr
Mitglieder 10 Euro | Nichtmitglieder 15 Euro | Schüler/Studenten (U25) frei

Vorblick
Freitag, 21. Juni 2019
Vortrag | Ehrw. Tenzin Peljor
Wenn in der öffentlichen Diskussion nur noch Unterschiede und Trennendes im Vordergrund stehen, ist es nötig, auf die tiefe und umfassende Verbundenheit aller Lebewesen zu schauen. In der Lehre des Abhängigen Entstehens liefert der Buddhismus dazu eine tiefgreifende Erklärung. Sie bildet eine Basis für die Entwicklung von Dankbarkeit und Respekt allen Wesen gegenüber, ob sie uns nun gerade nahestehen oder ganz exotisch und entfernt erscheinen. Und sie kann den trennenden Anschauungen von der Wurzel her den Boden entziehen.
Zeit | 19.30 bis 21 Uhr
Mitglieder 10 Euro | Nichtmitglieder 15 Euro
Der Ehrw. Tenzin Peljor leitet am darauf folgenden Wochenende, Samstag, 22. bis Sonntag, 23. Juni, einen intensiven, ernsten und zugleich humorvollen Kurs über die „Boddhisattva-Gelübde“. Anmeldung unter: info(at)tibethaus(dot)cominfo(at)tibethaus(dot)com
Vorschau
Die. 18.06. Saka Dawa − Über das Leben des Buddha sowie gemeinsame Sutra-Rezitation | Vortrag von Shenphen Rinpoche | gemeinsame Rezitation
Do. 20.06. Achtsames Wandern im Taunus | Pierre Gorsegner und Thomas Wolf

Werden Sie Teil des neuen Tibethauses! Mit Ihrer Unterstützung der Projekte des Tibethauses und seiner Stiftung leisten Sie einen wichtigen Beitrag für die Bewahrung und Förderung der tibetischen Kultur und Philosophie und für unser gesellschaftliches Engagement.
Weitere Informationen finden sich unter: http://www.tibethauskulturstiftung.com/
Spendenkonto:
Tibethaus Kulturstiftung
GLS Gemeinschaftsbank eG
44774 Bochum
BIC: GENODEM1GLS
IBAN: DE64430609671194023300
Zitat der Woche
" Das Leben ist wie ein Fahrrad. Man muss sich vorwärts bewegen, um das Gleichgewicht nicht zu verlieren."
Albert Einstein
Wir sind eine Nonprofit Organisation und suchen immer motivierte Ehrenamtliche für kleine und große regelmäßige und besondere Aufgaben!! Wer Interesse hat, melde sich bitte unter: info(at)tibethaus(dot)com