CHÖMAIL
Ausgabe 11.03.2019
Das Tibethaus Deutschland ist ein Kulturinstitut, das sich den Prinzipien der Toleranz und Offenheit verpflichtet fühlt. Tibetinteressierte, Buddhisten genauso wie Nicht-Buddhisten, finden hier einen Ort, an dem sie buddhistische Philosophie und Praxis, Heilkunde, Gesellschaftsrelevantes, Wissenschaftliches sowie die alte und moderne Kultur Tibets kennenlernen und erfahren können.
Die Tibethaus Kulturstiftung wurde 2016 ins Leben gerufen, um insbesondere die kulturellen und sozialen Projekte des Tibethauses zu fördern.

Themenübersicht
Nachrichten
1. Shenphen Rinpoche zwei Jahre in Deutschland
Programm
1. Der absolute Gott und das Konzept der Leerheit
2. Gewaltfreie Kommunikation – Eine Sprache des Friedens
3. Vernissage im Tibethaus: Lhasa, die Rettung einer Altstadt
4. Ethik und Mitgefühl
5. Die Bodhisattva-Gelübde Teil 1
Vormerken
Vorschau
Zitat
Nachrichten

1. Shenphen Rinpoche zwei Jahre in Deutschland
Unser philosophischer Lehrer, Shenphen Rinpoche ist jetzt seit genau zwei Jahren in Deutschland. Zu diesem Anlass wurde letztes Wochenende im Rahmen des von ihm geleiteten Lamrim Studienprogrammes ein riesiger, wunderschön dekorierter Kuchen geliefert, der, nachdem er von Rinpoche angeschnitten worden ist, von allen Teilnehmern freudig verspeist wurde.
Programm

1. Der absolute Gott und das Konzept der Leerheit
Christlich-buddhistische Religionsgespräche im Tibet des 18. Jahrhunderts
Donnerstag, 14. März 2019
Themenabend und Diskussion | Prof. Dr. Günter Kruck und Dr. Karsten Schmidt
Eine der Hauptfragen im Dialog zwischen Christen und Buddhisten richtet sich auf die Existenz Gottes. Eine der ersten und bis heute intensivsten Diskussionen über dieses Thema ereignete sich im Tibet des frühen 18. Jahrhunderts zwischen dem jesuitischen Missionar Ippolito Desideri (1684-1733) und Gelehrten der Gelugpa-Schule.
Der Religionsphilosoph Prof. Dr. Günter Kruck, Haus am Dom und der Religionswissenschaftler Dr. Karsten Schmidt, Universität Frankfurt, werden diesen klassischen christlich-buddhistischen Dialog vorstellen und zusammen mit dem Publikum fortsetzen. Eine Veranstaltung des FORUM BUDDHISMUS IM DIALOG.
Zeit | 19 bis 21 Uhr
Mitglieder 15 Euro | Nichtmitglieder 20 Euro | Schüler/Studenten frei

2. Gewaltfreie Kommunikation – Eine Sprache des Friedens
Donnerstag, 21. März 2019
Interaktiver Vortrag | Heinz Lovetinsky
Ziel der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach M. Rosenberg ist ein achtsamer und wertschätzender Umgang mit uns selbst und anderen. In diesem Abendseminar lernen Sie das Menschenbild, die innere Haltung und die „4 Schritte“ der GFK kennen und setzen diese in vielen Übungen und an eigenen Fällen um. Sie betrachten dabei Ihre Denk-, Sprach- und Handlungsmuster und ändern diese bei Bedarf, um so mit sich und anderen in eine wohlwollende Verbindung zu kommen und die eigenen Bedürfnisse im Einklang mit den Bedürfnissen der anderen zu erfüllen.
Interessierte können dann im GFK-Seminar ab 29. April diese Methode an acht Abenden weiter vertiefen.
Anmeldung bitte bis zum 20. März.
Zeit | 19 bis 21 Uhr
Mitglieder 15 Euro | Nichtmitglieder 20 Euro

3. Vernissage im Tibethaus: Lhasa, die Rettung einer Altstadt
Freitag, 22. März 2019
Eine Ausstellung von Andre Alexander und dem Tibet Heritage Fund | Mit Pimpim de Azevedo und Yutaka Hirako
Es gibt viele Vorstellungen von Lhasa. Aber wer kennt die besondere Architektur von Lhasa? Die Ausstellung wird die architektonischen Strukturen der Stadt Lhasa anhand von Fotos, Graphiken, und Karten vorstellen, die Baumaterialien, die Bautechniken und auch die Frage nach der Zukunft Lhasas stellen.
Sie würdigt André Alexanders Leben (1965-2012) und sein Werk, seine hingebungsvolle Arbeit im Tibet Heritage Fund. Es werden auch einige seiner wunderbaren Zeichnungen zu sehen sein, die kaum bekannt sind. Auch wird der gerade erst erschienene Bildband André Alexanders „The Lhasa House“ vorgestellt werden.
Zeit | Start 17 Uhr (Ende offen)

4. Ethik und Mitgefühl
Freitag, 22. März 2019
Vortrag | Ehrw. Tenzin Peljor
In einer Welt, die zunehmend von Ängsten und Aversionen beherrscht zu sein scheint, fällt auch dem Buddhismus als friedliebender Lehre eine Verantwortung zu. Die Verantwortung, Werte und Wege für ein besseres Zusammenleben in einer globalisierten Welt aufzuzeigen. Ob man sich als religiösen Menschen sieht oder nicht, es gibt ethische Normen und eine grundlegende Warmherzigkeit, die allen Menschen als Basis dienen können.
Tenzin Peljor ist ein deutscher Mönch und buddhistischer Lehrer, der seine Zuhörer mit Humor und Kenntnisreichtum in den Bann zieht. Er leitet seit vielen Jahren Studien- und Praxisprogramme, u.a. im Tibethaus.
Zeit | 19.30 bis 21 Uhr
Mitglieder 10 Euro | Nichtmitglieder 15 Euro | Schüler/Studenten kostenlos

5. Die Bodhisattva-Gelübde Teil 1
Samstag 23. bis Sonntag 24. März 2019
Leitung | Ehrw. Tenzin Peljor
Beginn einer neuen Veranstaltungsreihe mit dem deutschen Mönch und Lehrer Tenzin Peljor, der auf engagierte, humorvolle und alltagstaugliche Weise über drei Seminare hinweg die Bedeutung der Bodhisattva-Gelübde herausarbeiten wird.
Ein Bodhisattva ist jemand, dessen ganzes Sinnen und Streben dahin geht, andere in ihrer inneren und äußeren Entwicklung zu unterstützen und zu fördern. Dafür strebt er nach Buddhaschaft. Da aber Wünschen alleine nicht genügt, gibt es einen Katalog von Empfehlungen bzw. Versprechen, die den angehenden Bodhisattva zum richtigen Handeln bringen sollen.
Gelong Tenzin Peljor studiert und praktiziert Buddhismus seit 1996, wurde 2006 von S. H. Dalai Lama ordiniert. Teilnahme am Masters-Programm im Lama Tsongkhapa-Institut, Italien.
Weitere Infos unter: www.tibethaus.com/programm/studium-buddhismus/ab-maerz-2019.html
Zeit | Samstag 10 bis 18 Uhr | Sonntag 9.30 bis 13 Uhr
Mitglieder 75 Euro | Nichtmitglieder 110 Euro
Vormerken
Neu im Programm: wir haben das große Glück, dass der bekannte tibetische Gelehrte, Thokden Rinpoche, zu Gast im Tibethaus sein wird. Er hat zugesagt, am Donnerstag, dem 11. April einen Abendwort zu dem spannenden Thema „die Reinen Visionen des V. Dalai Lama“ zu halten.
Mehr dazu finden sich bald auf der Tibethaus Homepage und in der Chömail.
Vorschau
Do. 28.3. MBSR – Vertiefung der Übungspraxis | Christian Stocker
Do. 4.4. Café Philosophie: „Die vier Weisen der Erkenntnis“ | Prof. Dr. Klaus Jork
Fr. 5.4. Gelassenheit – der Schlüssel zu innerem Frieden
(Serenity – The key to inner peace) | S. E. Zong Rinpoche
Sa. 6. und So. 7.4. Die Mittleren Stufen der Meditation Teil 1
(The Middle Stages of Meditation, Part 1) | S. E. Zong Rinpoche

Werden Sie Teil des neuen Tibethauses! Mit Ihrer Unterstützung der Projekte des Tibethauses und seiner Stiftung leisten Sie einen wichtigen Beitrag für die Bewahrung und Förderung der tibetischen Kultur und Philosophie und für unser gesellschaftliches Engagement.
Weitere Informationen finden sich unter: http://www.tibethauskulturstiftung.com/
Spendenkonto:
Tibethaus Kulturstiftung
GLS Gemeinschaftsbank eG
44774 Bochum
BIC: GENODEM1GLS
IBAN: DE64430609671194023300
Zitat der Woche
„Die Bodhisattva Gelübde sind wie ein Spiegel, in dem wir tiefere Spuren unserer Egoismen erkennen und uns dann schrittweise von ihnen befreien können.“
Bikshu Tenzin Peljor
Wir sind eine Nonprofit Organisation und suchen immer motivierte Ehrenamtliche für kleine und große regelmäßige und besondere Aufgaben!! Wer Interesse hat, melde sich bitte unter: info(at)tibethaus(dot)com