CHÖMAIL
Ausgabe 14.01.2019
Das Tibethaus Deutschland ist ein Kulturinstitut, das sich den Prinzipien der Toleranz und Offenheit verpflichtet fühlt. Tibetinteressierte, Buddhisten genauso wie Nicht-Buddhisten, finden hier einen Ort, an dem sie buddhistische Philosophie und Praxis, Heilkunde, Gesellschaftsrelevantes, Wissenschaftliches sowie die alte und moderne Kultur Tibets kennenlernen und erfahren können.
Die Tibethaus Kulturstiftung wurde 2016 ins Leben gerufen, um insbesondere die kulturellen und sozialen Projekte des Tibethauses zu fördern.

Themenübersicht
Nachrichten
1. Botschafter des Tibethauses im Bereich Buddhismus
Programm
1. Café Philosophie: Wie wirklich ist die Wirklichkeit
2. Wissenschaft und Buddhismus
3. Tarig – Einführung in die buddhistische Logik
Vorschau
Vormerken
Zitat
Nachrichten

1. Botschafter/in des Tibethauses im Bereich Buddhismus
Frankfurt a. M. verfügt über eine äußerst lebendige Stadtkultur mit vielen Veranstaltungen zum interreligiösen Dialog. Unser Tibethaus nimmt von Anfang an an vielen öffentlichen Dialogveranstaltungen teil, die viel Freude machen. Diese benötigen aber auch einige Vorbereitungen, Sitzungen, Übernahme von Teilbereichen etc. Für diesen wichtigen Posten suchen wir eine Art „Botschafter/in“, der/die mit Engagement, Feingefühl und guter Kommunikation diese Aufgabe übernimmt. Wer hat Lust dazu? Wer sich für dieses Ehrenamt bewerben möchte, kontaktiere bitte unser Büro unter: info(at)tibethaus(dot)com
Programm

1. Café Philosophie: Wie wirklich ist die Wirklichkeit
Donnerstag 17. Januar 2019
Leitung | Prof. Dr. Klaus Jork
Wir nehmen unsere menschliche Alltagswirklichkeit durch unsere sechs Sinne wahr, nach indischem Verständnis durch Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Fühlen und Denken. Doch ist das wirklich alles? Asiatische Weisheitslehren kennen eine absolute Wirklichkeit, das Höchste, Anuttara. Kann man das „verstehen“? Wir wollen versuchen, uns diesem Verständnis zu nähern.
Zeit | 19 bis 20.30 Uhr
Spendenempfehlung 5 Euro

2. Wissenschaft und Buddhismus
Freitag 18. Januar 2019
Vortrag | Ehrw. Geshema Kelsang Wangmo
Der Buddhismus schreibt sich auf die Fahne, eine Lehre zu sein, die vollständig auf der Logik basiert. Nicht blinder Glaube sondern wohldurchdachte und geprüfte Aussagen bilden das Fundament des buddhistischen Denkens und Praktizierens. Insofern sieht er sich auch als eine Wissenschaft des Geistes. Der Dalai Lama pflegt seit vielen Jahren den regen Austausch mit westlichen Wissenschaftlern.
Die deutsche Gelehrte Geshema Kelsang Wangmo, die erste Frau, die in tibetischen Klöstern das akademische Geshe-Studium erfolgreich abgeschlossen hat, arbeitet in Dharamsala auch für den Dalai Lama. Sie hat schon mehrmals zu unserer Freude im Tibethaus unterrichtet und ist eine ideale Person für das Thema, da sie beide Kulturkreise und Denkweisen kennt. Sie beleuchtet das Verhältnis und die Unterschiede zwischen westlicher Wissenschaft und Buddhismus. Wie kann man voneinander lernen? Wo gibt es Begegnung, Durchdringung?
Zeit | 19.30 bis 21 Uhr
Mitglieder 10 Euro | Nichtmitglieder 15 Euro | Schüler/Studenten frei
3. Tarig – Einführung in die buddhistische Logik
Zweites Seminarwochenende des Tarig-Studienprogramms
Samstag 19. bis Sonntag 20. Januar 2019
Leitung | Ehrw. Geshema Kelsang Wangmo
Ausnahmsweise öffnen wir dieses Seminar auch für nicht im Tarig-Studienprogramm eingeschriebene Zuhörer, da wir die seltene Gelegenheit einer Lehrveranstaltung mit Geshema Kelsang Wangmo auch einem breiteren Publikum zugänglich machen möchten. Sie wird den Horizont der Logik-Lehren erläutern und die Relevanz dieses Studiums aufzeigen. Die Grundzüge der logischen Analysetechniken und der Debatte werden erklärt und anschaulich gemacht. Wir freuen uns auf einen lebendigen und erhellenden Gedankenaustausch.
Bitte bis zum 17.1. im Tibethaus Büro anmelden unter info(at)tibethaus(dot)com
Zeit | Samstag 10 bis 18 Uhr | Sonntag 9.30 bis 13 Uhr
Mitglieder 75 Euro | Nichtmitglieder 110 Euro

4. Informationsabend Gewaltfreie Kommunikation - Eine Sprache des Friedens
Donnerstag 24. Januar 2019
Interaktiver Vortrag | Heinz Lovetinsky
An diesem Abend stellt Heinz Lovetinsky das Menschenbild, die innere Haltung und die „4 Schritte“ der GFK vor, mit denen die eigenen Sprach-, Denk- und Handlungsmuster betrachtet und ggf. geändert werden können. In ersten kleinen Übungen erforschen Sie dabei Wege, um mit sich selbst und anderen in eine wohlwollende Verbindung zu kommen. Interessierte können dann im GFK-Seminar ab 11. Februar diese Methode an acht Abenden weiter vertiefen. Anmeldung bitte bis zum 22. Januar.
Zeit | 19 bis 21 Uhr
Mitglieder 15 Euro | Nichtmitglieder 20 Euro

5. Beginn Kompaktkurs Basiswissen Traditionelle Tibetische Medizin
Freitag 25. Januar 2019
Leitung | Prof. Dr. Klaus Jork
Die kostbare, auf Beobachtung, Erfahrung und Weisheit basierende tibetische Heilkunde wird vom erfahrenen Frankfurter Mediziner Klaus Jork, der sich seit mehreren Jahrzehnten mit der Thematik auseinandersetzt, an sechs Nachmittagen in einer Abfolge von Vorträgen, Übungen und Gruppenarbeit gelehrt. Diese sollen das Verständnis für die tibetische Heilkunde ebenso wie für die Besonderheiten tibetisch-buddhistischer Lebenshaltung wecken. Es werden themenbezogene Arbeitsunterlagen für die Teilnehmer zur Verfügung gestellt. Der Kurs kann nur als Ganzes gebucht werden; nachträglicher Einstieg u. U. möglich. Für jedes Modul werden Unterlagen zur Verfügung gestellt. In seltenen Fällen sind inhaltliche oder terminliche Veränderungen möglich. Die vermittelten Therapien sind zur Erweiterung des eigenen Wissens und Selbstheilung geeignet, rechtfertigen nicht zur Behandlung von Patienten.
Mögliche Preisnachlässe bitte im Büro anfragen.
Zeit | Einmal monatlich, Freitag 15 bis 18.30 Uhr
Kosten | Mitglieder 240 Euro | Nichtmitglieder 360 Euro | Studenten 90 Euro
Mehr unter: https://www.tibethaus.com/programm/studium-buddhismus/ab-januar-2019-ttm.html
Vorschau
ALCHI - Treasure of the Himalayas
Freitag, 25. Januar 2019
Multivisionsschau und Vortrag | Dr. Amy Heller und Peter van Ham
Peter van Ham hat bisher noch nie gezeigte Malereien im Kloster Alchi, Ladakh aufnehmen können und in Zusammenarbeit mit der Tibetologin Dr. Amy Heller einen beeindruckenden gleichnamigen Bildband veröffentlicht. Beide werden im Tibethaus zugegen sein und die Zuschauer mit dem Reichtum der alten westtibetischen Kunst vertraut machen.
Zeit | 19 bis 21 Uhr
Mitglieder 10 Euro | Nichtmitglieder 15 Euro | Schüler/Studenten frei
Vormerken
Do. 31.1. MBSR – Vertiefung der Übungspraxis | Christian Stocker
Fr. 1.2. MBSR-8-Wochen-Programm (Kurs 1-MF_2019) | Lena Raab-Tsering
Fr. 1.2. Wahrheit und Illusion. Ein buddhistischer Blick auf eine Welt der Täuschung | Vortrag von Prof. Karl-Heinz Brodbeck
Sa. 2.2. Kognitiv-basiertes Mitgefühlstraining: Beginn des Kompaktkurses | Dr. Corina Aguilar-Raab
Sa. 2. bis So. 3.2. Vajrasattva-Praxis: Tiefe Reinigung | Dr. Cornelia Weishaar-Günther

Werden Sie Teil des neuen Tibethauses! Mit Ihrer Unterstützung der Projekte des Tibethauses und seiner Stiftung leisten Sie einen wichtigen Beitrag für die Bewahrung und Förderung der tibetischen Kultur und Philosophie und für unser gesellschaftliches Engagement.
Weitere Informationen finden sich unter: http://www.tibethauskulturstiftung.com/
Spendenkonto:
Tibethaus Kulturstiftung
GLS Gemeinschaftsbank eG
44774 Bochum
BIC: GENODEM1GLS
IBAN: DE64430609671194023300
Zitat der Woche
„Das Flusswasser, das du berührst, ist das Letzte von dem, was weggeflossen ist
und das Erste von dem, das heranfließt. So ist die Gegenwart.“
Leonardo da Vinci
Wir sind eine Nonprofit Organisation und suchen immer motivierte Ehrenamtliche für kleine und große regelmäßige und besondere Aufgaben!! Wer Interesse hat, melde sich bitte unter: info(at)tibethaus(dot)com