CHÖMAIL
Ausgabe 16.09.2019
Das Tibethaus Deutschland ist ein Kulturinstitut, das sich den Prinzipien der Toleranz und Offenheit verpflichtet fühlt. Tibetinteressierte, Buddhisten genauso wie Nicht-Buddhisten, finden hier einen Ort, an dem sie buddhistische Philosophie und Praxis, Heilkunde, Gesellschaftsrelevantes, Wissenschaftliches sowie die alte und moderne Kultur Tibets kennenlernen und erfahren können.
Die Tibethaus Kulturstiftung wurde 2016 ins Leben gerufen, um insbesondere die kulturellen und sozialen Projekte des Tibethauses zu fördern.

Themenübersicht
Nachrichten
1. Neu im Team
2. Programmänderungen
Programm
1. Gewaltfreie Kommunikation - Eine Sprache des Friedens
2. Café Philosophie - Religion - Segen oder Fluch für die Menschheit?
3. Buddhismus kennenlernen - Bodhicitta
4. Training Positive Neuroplastizität - Das Gute Aufnehmen
5. Einführung in die Meditation
Vorblick
Vorschau
Zitat
Nachrichten

1. Neu im Team
Seit dem 2. September haben wir zwei neue Mitarbeiterinnen im Tibethaus. Die Juristin Claudia Heilmann ist in den ehrenamtlichen abeitenden Vorstand der Tibethaus Kulturstiftung berufen worden. Des Weiteren ist Chandra Ehm für den Verein mit der Aufgabe betraut worden, u.a. die buddhistischen Studienprogramme in Zusammenarbeit mit den anderen Verantwortlichen neu zu konzipieren. Beide sind äußert qualifiziert und motiviert. Und wir freuen uns riesig, dass sie unser Team bereichern werden!

2. Programmänderungen
CBCT-Vertiefungsnachmittag am 21.9. muss leider ausfallen. Der Lichtbildvortrag am 26.9. über den Lukhang Tempel in Lhasa wird verlegt auf den 21.11. Er wird im Rahmen der Vinissage der Ausstellung "Lhasa old City" gezeigt werden.
Programm

1. Gewaltfreie Kommunikation – Eine Sprache des Friedens
Donnerstag, 19. September 2019
Interaktiver Vortrag | Heinz Lovetinski
An diesem Abend stellt der erfahrene GFK-Lehrer Heinz Lovetinsky das Menschenbild, die innere Haltung und die „4 Schritte“ der GFK vor, mit denen die eigenen Sprach-, Denk- und Handlungsmuster betrachtet und ggf. geändert werden können. In ersten kleinen Übungen erforschen Sie dabei Wege, um mit sich selbst und anderen in eine wohlwollende Verbindung zu kommen. Interessierte können dann im GFK-Seminar ab 28. Oktober diese Methode an sieben Abenden weiter vertiefen.
Zeit | 19 bis 21 Uhr
Mitglieder 10 Euro | Nichtmitglieder 15 Euro

2. Café Philosophie - Religion – Segen oder Fluch für die Menschheit?
Donnerstag, 19. September 2019
Leitung | Prof. Dr. Klaus Jork
Der Buddhismus geht davon aus, dass alle Wirklichkeit im Bewusstsein eines Menschen entsteht. Gleichzeitig kann man feststellen, dass wir versklavt sind durch unsere ununterbrochene Wahrnehmung. Wir sind manipulierbar – auch durch die Vorstellung, die uns ein Religionsverständnis vermittelt. Da sich Religionen auch untereinander bekämpfen, wollen wir der Frage nachgehen, ob uns z.B. ein Welt-Ethos helfen kann, damit Religion nicht zum Fluch wird.
Zeit | jeweils von 19 bis 20.30 Uhr
Spendenempfehlung 5 Euro

3. Buddhismus kennenlernen – Bodhicitta
Freitag, 20. September 2019
Unterweisung | Ehrw. Shenphen Rinpoche
Shenphen Rinpoche erläutert am Thema Bodhicitta (Erleuchtungsgeist), wie man die eigene natürliche Warmherzigkeit weiterentwickeln und allmählich zu einer kraftvollen Motivation ausbauen kann, die nicht nur alle Wesen miteinschließt, sondern auch auf einer tiefen Einsicht über das Abhängige Entstehen basiert.
Zeit | Freitag 20 bis 21 Uhr
Mitglieder 10 Euro | Nichtmitglieder 15 Euro

4. Training Positive Neuroplastizität – Das Gute Aufnehmen
Freitag, 27. September 2019
Interaktiver Vortrag und Einführung | Dirk Ortlinghaus
An diesem Abend stellt Dirk Ortlinghaus das „Training Positive Neuroplastizität“ vor, das von dem renommierten Neuropsychologen und Buchautor Rick Hanson entwickelt wurde. Ziel des Trainings ist es, die Aufmerksamkeit und Haltung auf nützliche, positive und angenehme Zustände zu richten und diese zu inneren Ressourcen zu entwickeln. Mit Theorie, praktischen Übungen und Meditationen lernen Sie Möglichkeiten kennen, das Positive in sich zu stärken und langfristig im Gehirn zu verankern (Neuroplastizität). Um Anmeldung bis zum 25. September wird gebeten.
Zeit | 19.30 bis 21 Uhr
Mitglieder 10 Euro | Nichtmitglieder 15 Euro

5. Einführung in die Meditation
Samstag, 28. September 2019
Praxisseminar | Simone Hensel
Bei dieser Einführung werden Achtsamkeitsübungen und die wichtigsten Formen der buddhistischen Meditation, die konzentrative und die analytische Meditation, besprochen und gemeinsam praktiziert. Theoretische und praktische Teile wechseln sich dabei ab. Der Kurs ist sowohl für Anfänger geeignet als auch zur Vertiefung für diejenigen, die bereits etwas Meditationserfahrung haben. Um Anmeldung bis zum 15. September wird gebeten.
Zeit | 12 bis 16 Uhr
Mitglieder 25 Euro | Nichtmitglieder 40 Euro | Schüler/Studenten 15 Euro

Vorschau
Die Grundlagen des Glücks (The Foundations of Happiness) e
Freitag, 04. Oktober 2019
Vortrag | S. E. Zong Rinpoche
Menschen, die aufrichtig daran interessiert sind, anderen zu helfen, tragen Frieden und Freude im Herzen. Sie schaffen um sich eine Atmosphäre der Harmonie. Ein gütiges Herz und Hilfsbereitschaft stellen so die eigentliche Grundlage des Glücks dar, sowohl für andere wie für uns selbst, jetzt und für alle Zeit. S. E. Zong Rinpoche, der spirituelle Co-Leiter des Tibethauses, lehrt auf humorvolle, klare und philosophisch strukturierte Weise.
Zeit | 19.30 bis 21 Uhr
Mitglieder 10 Euro | Nichtmitglieder 15 Euro | Schüler/Studenten (u25) frei
Vorschau
Sa. 28.9. KORA-YOGA-Lehrausbildung Informationsveranstaltung | Minka Hauschild
Fr. 04.- So. 06.10. Das Sommerherz bewahren Ein Wohlfühlwochenende im Retreathaus Berghof | Tanja Wanda Dias
Sa. 05.10. Die Mittleren Stufen der Meditation Teil 2 (The Middle Stages of Meditation, Part 2) e | S. E. Zong Rinpoche
Fr. 11.10. Kangdzä - Ein Kosmosbild aus dem geheimen Tempel | Dr. Norbert Deuchert
So. 13.10. Balance und Gleichgewicht mit Yoga | Claudia Rauer

Werden Sie Teil des neuen Tibethauses! Mit Ihrer Unterstützung der Projekte des Tibethauses und seiner Stiftung leisten Sie einen wichtigen Beitrag für die Bewahrung und Förderung der tibetischen Kultur und Philosophie und für unser gesellschaftliches Engagement.
Weitere Informationen finden sich unter: http://www.tibethauskulturstiftung.com/
Spendenkonto:
Tibethaus Kulturstiftung
GLS Gemeinschaftsbank eG
44774 Bochum
BIC: GENODEM1GLS
IBAN: DE64430609671194023300
Zitat der Woche
"Leiden bedeutet, von der Welt etwas verlangen, was sie dir niemals geben kann."
Ajahn Brahm
Wir sind eine Nonprofit Organisation und suchen immer motivierte Ehrenamtliche für kleine und große regelmäßige und besondere Aufgaben!! Wer Interesse hat, melde sich bitte unter: info(at)tibethaus(dot)com