CHÖMAIL
Ausgabe 06.01.20
Das Tibethaus Deutschland ist ein Kulturinstitut, das sich den Prinzipien der Toleranz und Offenheit verpflichtet fühlt. Tibetinteressierte, Buddhisten genauso wie Nicht-Buddhisten, finden hier einen Ort, an dem sie buddhistische Philosophie und Praxis, Heilkunde, Gesellschaftsrelevantes, Wissenschaftliches sowie die alte und moderne Kultur Tibets kennenlernen und erfahren können.
Die Tibethaus Kulturstiftung wurde 2016 ins Leben gerufen, um insbesondere die kulturellen und sozialen Projekte des Tibethauses zu fördern.
Themenübersicht
Nachrichten
1. Tibethaus Winterpause
2. Prayers for future im Retreathaus Berghof
Programm
1. Tibetischkurs (Tibetan Course) - Grundlagenkurs I
2. MBCT − Achtsamkeitsbasierte Rückfallprävention bei Depression
3. Café Philosophie: Gib nichts auf und halte nichts fest
4. Was gewinnen wir, wenn wir geben?
5. Einführung in die Meditation: Eine praktische Meditations-Toolbox
Vorblick
Vorschau
Zitat
Nachrichten
1. Tibethaus Winterpause
Vom 23.12.2019 bis 12.1.2020 ist das Tibethaus für den Publikumsverkehr geschlossen sein. Eine Ausnahme bildet der CBCT- und SEE Lerning Kurs von Prof. Negi, der in der zweiten Januarwoche stattfindet.
Die erste Mittwochsmeditation in diesem Jahr wird am 15.01. angeboten. Herzlich willkommen!
Wir freuen uns sehr, Sie und Euch nach der Winterpause bei uns wiederzusehen!!!
2. Prayers for future im Retreathaus Berghof
Im Retreathaus Berghof in Wiesen startet ein neues Meditationsprojekt: Herzenswunsch für eine Zukunft in Frieden und Harmonie - prayers for future.
In unserer schwierigen gesellschaftlichen Situation soll die Kraft gebündelter, kollektiver Wünsche - unabhängig von religiöser oder säkularer Geisteseinstellung - dazu beitragen, dass sich der tiefe Herzenswunsch, die Erde und alle ihre Bewohner zu schützen, in der Welt ausbreitet. Der erste Termin ist am 10.01.2020 ab 19 h. Weitere Termine werden in Kürze auf https://www.retreathaus-berghof.de/programm/ veröffentlicht. Dort und in der aktuellen Ausgabe der rbNews zum Jahreswechsel finden sich weitere Informationen und der Text zum Download. Der Newsletter kann hier angefordert werden: https://www.retreathaus-berghof.de/ oder per Email mit dem Betreff "Newsletter-Abo" an newsletter(at)retreathaus-berghof(dot)de
Programm
1. Tibetischkurs (Tibetan Course) - Grundlagenkurs I Beginn: Samstag, 11. Januar 2020 Kursleitung | Thoesam Rinpoche Der Kurs ist ausgebucht, es gibt eine Warteliste! |
Achtung: Am Samstag, dem 18.01. beginnt der Tibetischkurs (Tibetan Course) - Fortgeschrittenenkurs I mit Thoesam Rinpoche! Bitte rechtzeitig anmelden!

2. MBCT − Achtsamkeitsbasierte Rückfallprävention bei Depression
Donnerstag, 16. Januar 2020
Informationsabend | Monika Kansy
Das Programm richtet sich an Personen, die akut nicht depressiv sind, aber bereits mehrere depressive Episoden erlebt haben. Die aktuell vorliegenden wissenschaftlichen Studien lassen darauf schließen, dass MBCT eine wirkungsvolle Methode ist, um das Rückfallrisiko zu reduzieren. Neben den formalen Achtsamkeitsübungen und der Schulung der Achtsamkeit im Alltag beinhaltet das Programm grundlegende Informationen zum Thema Depression und greift auf Übungen der kognitiven Verhaltenstherapie zurück. Schritt für Schritt lernen die Teilnehmenden, Frühwarnsymptome, wie depressionsfördernde Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen, rechtzeitig wahrzunehmen und Grübel-Prozesse zu unterbrechen. Interessierte können dann im MBCT- Seminar ab 6. Februar 2020 diese Methode vertiefen.
Um Anmeldung bis zum 14. Januar wird gebeten.
Zeit | 19 bis 21 Uhr
Mitglieder 10 Euro | Nichtmitglieder 15 Euro
Achtung: die Veranstaltung findet im Roten Saal des Tibethaus statt!
3. Café Philosophie: Gib nichts auf und halte nichts fest – ein spiritueller Weg
Donnerstag, 16. Januar 2020
Leitung | Prof. Dr. Klaus Jork
Die indische Spiritualität kann in zwei Richtungen eingeteilt werden: in eine asketische, weltverneinende und in eine welt- und sinnenbejahende. Der kashmirische Shivaismus ist eine Lehre, die dem Leben zugewandt ist. Diese nicht dualistische Lehre unterscheidet die Energien Wille, Erkenntnis und Handeln. Können wir lernen, das Leben und Besitz zu genießen, ohne abhängig und gierig zu werden?
Der Buddhismus hat sich im Laufe von Jahrhunderten in kulturell und pragmatisch unterschiedlicher Weise in den Ländern Asiens, aber auch in allen Teilen der Welt etabliert. Im „Café Philosophie“ wollen wir zum einen „über den Tellerrand schauen“ und über Besonderheiten anderer Weisheitslehren diskutieren sowie diese auf ihre praktische Bedeutung überprüfen. Zu jedem Thema der Veranstaltung werden Arbeitsunterlagen bereitgestellt.
Zeit | jeweils von 19 bis 20.30 Uhr
Spendenempfehlung 5 Euro
Achtung: die Veranstaltung findet in der Tibethaus Bibliothek statt!
4. Was gewinnen wir, wenn wir geben?
Freitag, 17. Januar 2020
Vortrag | Shenphen Rinpoche
Der tibetische Gelehrte Shenphen Rinpoche wird an sechs Abenden über die sechs sogenannten Paramitas (Vollkommenheiten) der Bodhisattvas sprechen, Kerngedanken des Mahayana-Buddhismus. Was ist darunter zu verstehen, und was bedeuten sie für unser Handeln im Alltag? Am Anfang steht, das Thema Offenheit gegenüber anderen und eine Haltung des Gebens zu kultivieren. Aber sind wir nicht auch selbst bedürftig und möchten lieber etwas bekommen? Was gewinnen wir, wenn wir geben?
Zeit | 19.30 bis 21 Uhr
Mitglieder 10 Euro | Nichtmitglieder 15 Euro | Schüler/Studenten frei
5. Einführung in die Meditation: Eine praktische Meditations-Toolbox
Freitag 24. Januar 2020
Beginn des Praxiskurses | Bikshu Tenzin Peljor
Tenzin Peljor ist ein langjähriger buddhistischer Studien- und Praxisleiter und hat die „Meditations-Toolbox“ schon mit großem Erfolg in Berlin angeboten. Dieser Kurs eignet sich für jene, die Meditation allgemein erlernen wollen, als auch für diejenigen, die schon in Meditation geübt sind. Er besteht aus zwei Modulen, die gerne einzeln besucht werden können.
Teil 1: 16 bis 17 Uhr: Meditationen zur Stärkung Geistiger Ruhe –Erklärung, Meditation, Fragen und Antworten. Gemütliche Pause
mit Tee und Gebäck.
Teil 2: 17.20 bis 18.30 Uhr: Analytische Meditationen – Erklärung, Meditation, Fragen und Antworten.
Zeit | immer freitags jeweils 16 bis 18.30 Uhr. Der Kurs geht bis Ende März.
Die einzelnen Termine siehe: www.tibethaus.com
Gegen Spende (Spendenempfehlung 10 Euro)
Vorblick
BUDDHISMUS AN FÜNF ABENDEN KENNENLERNEN
mit Vorträgen, Diskussionen und Dialogen
Diese Veranstaltungsreihe ist gedacht für alle Interessierten, die den Buddhismus modern und fundiert kennenlernen möchten. Bei jeder Veranstaltung bekommen Sie eine andere Perspektive gebo- ten: Buddhismus als Tradition, seine wichtigsten Inhalte und Praxis- ansätze, Meditation und ihre Anwendung, tibetischer Buddhismus und die Welten des Tantra. Diese Einstiegsabende sind ideal für neugierige „Newcomer“ und Menschen, die bereits einen Zugang zum Buddhismus haben und spezielle Aspekte ein wenig vertiefen möchten.
Zusatzinfo | ACHTUNG: Bei Anmeldung für alle fünf Abende gibt es einen Rabatt von 10%.
Zeit | 19.30 bis 21 Uhr
Mitglieder 10 Euro | Nichtmitglieder 15 Euro | Schüler/Studenten frei
Vorschau
Mo. 27.01. MBSR | Christian Stocker
Di. 28.01. MBSR (Morgenkurs)| Christian Stocker
Do. 23.01. Bodhgaya – der Ort der Erleuchtung | Minka Hauschild
Fr. 24.01. Informationsabend zu KORA-Yoga-Lehrzeit | Minka Hauschild

Werden Sie Teil des neuen Tibethauses! Mit Ihrer Unterstützung der Projekte des Tibethauses und seiner Stiftung leisten Sie einen wichtigen Beitrag für die Bewahrung und Förderung der tibetischen Kultur und Philosophie und für unser gesellschaftliches Engagement.
Weitere Informationen finden sich unter: https://www.tibethauskulturstiftung.com/
Spendenkonto:
Tibethaus Kulturstiftung
GLS Gemeinschaftsbank eG
44774 Bochum
BIC: GENODEM1GLS
IBAN: DE64430609671194023300
Zitat der Woche
"Jenseits von richtig und falsch liegt ein Ort. Dort treffen wir uns."
Rumi (1207 bis 1273)
Wir sind eine Nonprofit Organisation und suchen immer motivierte Ehrenamtliche für kleine und große regelmäßige und besondere Aufgaben!! Wer Interesse hat, melde sich bitte unter: info(at)tibethaus(dot)com