CHÖMAIL
Ausgabe 17.06.2019
Das Tibethaus Deutschland ist ein Kulturinstitut, das sich den Prinzipien der Toleranz und Offenheit verpflichtet fühlt. Tibetinteressierte, Buddhisten genauso wie Nicht-Buddhisten, finden hier einen Ort, an dem sie buddhistische Philosophie und Praxis, Heilkunde, Gesellschaftsrelevantes, Wissenschaftliches sowie die alte und moderne Kultur Tibets kennenlernen und erfahren können.
Die Tibethaus Kulturstiftung wurde 2016 ins Leben gerufen, um insbesondere die kulturellen und sozialen Projekte des Tibethauses zu fördern.

Themenübersicht
Nachrichten
1. Saka Dawa − Über das Leben des Buddha sowie gemeinsame Sutra-Rezitation
2. Neu im Programm: Kompakter Yoga-Kurs: Wach und entspannt den Tag beginnen
Programm
1. Achtsames Wandern im Taunus
2. Fremd? Vertraut? Verbunden.
3. Die Bodhisattva-Gelübde (Teil 2)
4. MBSR- Vertiefung der Übungspraxis
5. Grundlagen des Buddhismus: Die Vier Unermesslichkeiten (Brahmaviharas)
6. Prajnaparamita und „Vom Sehen zum Sein“
Vorblick
Vorschau
Zitat
Nachrichten

1. Saka Dawa − Über das Leben des Buddha sowie gemeinsame Sutra-Rezitation
Heute, am 17. Juni 2019, das ist ein Vollmondtag, wird in der ganzen buddhistischen Welt Saka Dawa, der höchste buddhistische Feiertag, begangen, an dem die Geburt, die vollständige Erleuchtung und auch sein Tod (das Eingehen ins Parinirvana) erinnert wird.
Im Tibethaus feiern wir dieses Ereignis am Dienstagabend, dem 18. Juni.
Unser Residenzlehrer Shenphen Rinpoche wird zu diesem Anlass über Erlebnisse aus der Lebensgeschichte des Buddha unterrichten. Danach gibt es die Gelegenheit, - wenn man will - bis um Mitternacht gemeinsam Sutras (Lehrreden des Buddha) zu rezitieren. Wir beziehen auch gerne Widmungen für Angehörige, Freunde oder einen selbst mit in die Rezitationen ein. Entsprechende Widmungen können uns vorher zugesandt werden. Ebenso ist es möglich, die Rezitationen der Sutras mit einer Spende zu unterstützen. Alle diese Aktivitäten werden im tibetischen Kulturkreis als sehr glücksverheißend angesehen.
Alle sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen!
Weitere Informationen: Andreas Ansmann ansmann(at)tibethaus(dot)com
Zeit | 19.30 bis 0.30 Uhr
Auf Spendenbasis

2. Neu im Programm: Kompakter Yoga-Kurs: Wach und entspannt den Tag beginnen
ab Mittwoch, dem 3. Juli 2019
Leitung | Claudia Rauer
Yoga statt Espresso: Wir bringen mit einfachen Flows den Kreislauf in Schwung, dehnen die von der Nacht verspannte Muskulatur und beenden mit einer kleinen Meditation. Danach starten wir entspannt und fokussiert mit einem wunderbar leichten Körpergefühl in den Tag. Der Kurs ist als Präventionskurs zertifiziert (anteilige Erstattung von gesetzlichen Krankenkassen). Er ist für Anfänger mit Yoga-Erfahrung und Geübte geeignet und findet im wunderschönen sogenannten Roten Saal des Tibethauses statt.
Um Anmeldung bis zum 28. Juni wird gebeten. Max. 16 Teilnehmer.
Zeit | jeweils mittwochs, 7.45 bis 8.45 Uhr (insgesamt 8 Mal, der Kurs endet am 28. August) Mitglieder 96 Euro | Nichtmitglieder 108 Euro
Programm

1. Achtsames Wandern im Taunus
Donnerstag, 20. Juni 2019
Leitung | Pierre Gorsegner und Thomas Wolf
Wer gerne wandert und die Natur gemeinsam erkunden möchte, ist herzlich zu einem Ausflug in den Taunus eingeladen. Während der Wanderung wird es einige meditative Elemente geben, wobei auch der Austausch mit anderen nicht zu kurz kommen soll. Als Teilnehmer sollte man ausreichend mobil sein, um einige Stunden zu wandern.
Der Treffpunkt ist an der Hohemark in Oberursel (Taunus) an der Kletterwand des Cafés Waldtraut. Das Café liegt direkt an der Haltestelle Hohemark der Linie U3.
Zusatzinfo | (Selbst mitgebrachte Speisen)
Zeit | 11 bis 17 Uhr | Gemeinsames Mittagessen
Auf Spendenbasis

2. Fremd? Vertraut? Verbunden.
Freitag, 21. Juni 2019
Vortrag | Ehrw. Bikshu Tenzin Peljor
Wenn in der öffentlichen Diskussion nur noch Unterschiede und Trennendes im Vordergrund stehen, ist es nötig, auf die tiefe und umfassende Verbundenheit aller Lebewesen zu schauen. In der Lehre des Abhängigen Entstehens liefert der Buddhismus dazu eine tiefgreifende Erklärung. Sie bildet eine Basis für die Entwicklung von Dankbarkeit und Respekt allen Wesen gegenüber, ob sie uns nun gerade nahestehen oder ganz exotisch und entfernt erscheinen. Und sie kann den trennenden Anschauungen von der Wurzel her den Boden entziehen.
Zeit | 19.30 bis 21 Uhr
Mitglieder 10 Euro | Nichtmitglieder 15 Euro | Schüler/Auszubildende/Studenten(bis 25) sind die Vorträge kostenfrei

3. Die Bodhisattva-Gelübde (Teil 2)
Samstag, 22. Juni 2019
Leitung | Ehrw. Tenzin Peljor
Der Weg eines Bodhisattva besteht darin, sich unentwegt in der Ausübung der Sechs Vollkommenheiten zu üben: Geben, Ethische Disziplin, Geduld, Freudige Tatkraft, Konzentration und Weisheit. Dies ist ein anspruchsvolles Unterfangen, bei dem wir immer wieder in Ego-Fallen tappen werden. Die Bodhisattva- Gelübde sind ein Regelwerk, das uns hilft, die Orientierung dabei zu behalten und uns immer wieder selbst zu korrigieren.
Zeit | Samstag 10 bis 18 Uhr | Sonntag 9.30 bis 13 Uhr
Mitglieder 75 Euro | Nichtmitglieder 110 Euro | Schüler/Auszubildende/Studenten(bis 25) 75 % Nachlass

4. MBSR - Vertiefung der Übungspraxis
Donnerstag, 27. Juni 2019
Kursleitung | Christian Stocker
Die monatlichen Vertiefungsabende stehen allen Menschen offen, die bereits einen 8-wöchigen MBSR-Kurs absolviert haben und die ihre Achtsamkeitspraxis auffrischen oder vertiefen möchten. Inhaltlich orientieren sich die MBSR-Übungsabende an den Übungen des MBSR 8-Wochen-Programms und ergänzen diese um vertiefende und neue Aspekte. Jedes einzelne Treffen ist eigenständig und in sich abgeschlossen.
Zeit | 18.30 bis 21 Uhr
Mitglieder 20 Euro | Nichtmitglieder 25 Euro

5. Grundlagen des Buddhismus: Die Vier Unermesslichkeiten (Brahmaviharas)
Samstag, 29. Juni 2019
Tagesseminar | Dr. Cornelia Weishaar-Günther
Liebe, Mitgefühl, Freude und Gleichmut sind vier Standardpfeiler buddhistischer Praxis, die sich gegenseitig ergänzen, korrigieren und steigern. Sie werden bereits in den ältesten Quellentexten genannt und bilden die grundlegende Motivation und Übung aller Buddhisten. In Theorie und kurzen Meditationen werden wir unter der Anleitung der langjährigen erfahrenen Dharma-Tutorin die Zusammenhänge betrachten und spüren, wie diese vier Aspekte unser Leben unabhängig von jeder Weltanschauung grundlegend positiv verändern können. Anmeldung bitte bis zum 22. Juni.
Zusatzinfo | Anmeldung bitte bis zum 22. Juni
Zeit | 11 bis 18 Uhr
Mitglieder 45 Euro | Nichtmitglieder 65 Euro

6. Prajnaparamita und „Vom Sehen zum Sein“
Freitag 5. bis Sonntag 7. Juli 2019
Vorträge und Meditationen Dr. Anne Klein
Die amerikanische Wissenschaftlerin und bekannte buddhistische Lehrerin wird zunächst eine Einführung in die Qualität von Prajnaparamita, der Vollkommenen Weisheit, geben unter Verwendung einer poetischen Reflexion des großen tibetischen Meisters Jigme Lingpa, der ihre „Unaussprechlichkeit“ preist. Danach zeigt sie meditative Übungen, die der zeitlosen tibetischen Tradition entlehnt, zugleich aber frei von kultureller Prägung sind. „Üben bedeutet, sich zu erlauben, der eigenen Erfahrung bewusst zu sein.” Anmeldung bitte bis zum 28. Juni.
Dr. Anne Carolyn Klein (Lama Rigdzin Drolma), Professorin für Buddhismus an der Rice University und Direktorin des Dawn Mountain Center for Tibetan Buddhism in Houston. Buddhistische Lehrerin, Autorin und Übersetzerin.
Zusatzinfo | Anmeldung bis zum 28. Juni
Zeit | Freitag 19.30 bis 21 Uhr | Samstag 10 bis 13 Uhr + 15 bis 18 Uhr | Sontag 9.30 bis 13 Uhr
Mitglieder 90 Euro | Nichtmitglieder 160 Euro

Vorschau
Lamrim Sommerretreat 20. bis 26. Juli 2019 im Retreathaus Berghof
Hören, Nachdenken und Meditieren, das ist der Dreiklang im Buddhismus. Im Retreat stehen Selbststudium, Nachdenken und Meditieren im Mittelpunkt. Dazu gibt es auch täglich die Gelegenheit, Fragen zu klären und Erfahrungen zu teilen.
Auch dieses Jahr sind frühere Absolventinnen und Absolventen von Lamrim Studienprogrammen herzlich dazu eingeladen, am einwöchigen Meditationsretreat teilzunehmen. Den Rahmen bildet ein gemeinsamer Tagesablauf mit mehreren Meditationssitzungen zu den Themen des zweiten Studienjahrs. Dabei finden wir zunehmend Abstand vom Alltag, der Geist wird klarer, ruhiger und freudvoller. Überwiegendes Schweigen hilft uns dabei, ganz bei uns zu bleiben und mehr nach innen zu gehen. Die Sitzungen werden kurz angeleitet, vor allem aber kann man seinen eigenen Bezug zu den Themen des Stufenwegs ergründen. Ein Schwerpunkt wird dabei die Analyse unseres derzeitigen Zustandes und die Entwicklung einer offeneren, liebevollen Einstellung sein.
Leitung: Robert Jandaka und Sabine Leuschner
Beginn: Samstag, 20.7. um 15 Uhr; Ende: Freitag, 26.7. gegen 15 Uhr.
Anmeldung bei Tibethaus unter info(at)tibethaus(dot)com sowie im Berghof für Unterkunft und Essen: www.retreathaus-berghof.de/Anmeldung
Vorschau
Mi. 3.06 -31.07 Langlebenspraxis – Weiße Tara
Do. 22.07. Café Philosophie: Advaita Vedanta – Lehrbeispiel Tripura Rahasya | Prof. Dr. Klaus Jork

Werden Sie Teil des neuen Tibethauses! Mit Ihrer Unterstützung der Projekte des Tibethauses und seiner Stiftung leisten Sie einen wichtigen Beitrag für die Bewahrung und Förderung der tibetischen Kultur und Philosophie und für unser gesellschaftliches Engagement.
Weitere Informationen finden sich unter: http://www.tibethauskulturstiftung.com/
Spendenkonto:
Tibethaus Kulturstiftung
GLS Gemeinschaftsbank eG
44774 Bochum
BIC: GENODEM1GLS
IBAN: DE64430609671194023300
Zitat der Woche
"Gewalt ist die Angst vor den Idealen anderer."
Mahatma Gandhi
Wir sind eine Nonprofit Organisation und suchen immer motivierte Ehrenamtliche für kleine und große regelmäßige und besondere Aufgaben!! Wer Interesse hat, melde sich bitte unter: info(at)tibethaus(dot)com