CHÖMAIL
Ausgabe 21.10.2019
Das Tibethaus Deutschland ist ein Kulturinstitut, das sich den Prinzipien der Toleranz und Offenheit verpflichtet fühlt. Tibetinteressierte, Buddhisten genauso wie Nicht-Buddhisten, finden hier einen Ort, an dem sie buddhistische Philosophie und Praxis, Heilkunde, Gesellschaftsrelevantes, Wissenschaftliches sowie die alte und moderne Kultur Tibets kennenlernen und erfahren können.
Die Tibethaus Kulturstiftung wurde 2016 ins Leben gerufen, um insbesondere die kulturellen und sozialen Projekte des Tibethauses zu fördern.

Themenübersicht
Nachrichten
1. Neu: CBCT-Trainingsprogramm mit Professor Negi
Programm
1. MBSR - Vertiefung der Übungspraxis
2. Café Philosophie - Gemeinsame Grundlagen Salutogenese und buddhistischer Übungsweg
3. MBSR Stressbewältigung durch Achtsamkeit nach Prof. Dr. John Kabat-Zinn
4. Rechtliche Aspekte zum Thema Sterben, Tod und Trauer: Aktive und passive Sterbehilfe
5. Der Weg des Herzens mit Mantra, Yoga und Harmonium
Vorblick
Vorschau
Zitat
Nachrichten

Neu: CBCT-Trainingsprogramm mit Professor Negi von der Emory University im Tibethaus Deutschland. Der Informationsabend zum Kurs unter der Leitung von Dr. Corina Aguilar-Raab findet am 2. November um 18 Uhr statt!
MONTAG 6. BIS MITTWOCH 8. JANUAR 2020
Cognitively-Based Compassion Training – CBCT®
3-Tage Kompaktkurs | Prof. Dr. Geshe Lobsang Tenzin Negi
CBCT® (Dt. ‚Kognitiv-basiertes Mitgefühlstraining’) ist eine Methode, um ein stärkeres Wohlbefinden durch die Anwendung von reflektierenden Übungen zu kultivieren. CBCT wurde 2004 von Prof. Negi an der Emory Universität in Atlanta, GA, USA, entwickelt. Es bietet verschiedene Wege an, Mitgefühl zu kultivieren und auszudehnen. Die darin beinhalteten Praktiken unterstützen die Entwicklung einer Vielzahl von geistigen Qualitäten, Erfahrungen und Verhaltensweisen, wie z.B. Dankbarkeit, Großzügigkeit und Warmherzigkeit. Im Grundkurs werden sowohl die Inhalte und Hintergründe thematisiert wie auch verschiedene reflektierende Übungen und Meditationspraktiken angeleitet und praktiziert.
Eine Simultanübersetzung vom Englischen ins Deutsche kann bei Bedarf kostenpflichtig angeboten werden.
Um verbindliche Anmeldung bis zum 15. Dezember wird gebeten.
Zeit | Beginn ab 10 Uhr | letzter Tag Ende ca. 18 Uhr
Mitglieder 380 Euro | Nichtmitglieder 500 Euro | Ermäßigung für Studenten
Mehr Informationen finden Sie hier.
Programm

1. MBSR - Vertiefung der Übungspraxis
Donnerstag, 24. Oktober 2019
Letzter MBSR-Vertiefungsabend 2019!
Für alle, die bereits einen MBSR-Kurs absolviert haben und die Übungspraxis auffrischen oder vertiefen möchten. Jedes einzelne Treffen ist eigenständig und in sich abgeschlossen.
Jetzt schon vormerken – Termine im 1. Halbjahr 2020: 06.02., 02.04., 25.06.2020 sowie ein MBSR "Tag der Achtsamkeit" im Berghof in Wiesen im Spessart am 10.05.2020.
Christian Stocker, Coach und Dipl. Kommunikationsdesigner (FH). MBSR- und MBCL-Lehrer, Leitung des Bereichs Persönlichkeit und Gesellschaft im Tibethaus Deutschland. Mehr Informationen: www.abenteuer-achtsamkeit.de
Zusatzinfo | Um Anmeldung bis zum 22.10.2019 wird gebeten.
Zeit | 18.30 bis 21 Uhr
Mitglieder EUR 20 | Nichtmitglieder EUR 25

2. Café Philosophie - Gemeinsame Grundlagen Salutogenese und buddhistischer Übungsweg
Donnerstag, 24. Oktober 2019
Leitung | Prof. Dr. Klaus Jork
Gibt es gemeinsame Grundlagen im Konzept der Salutogenese und dem buddhistischen Übungsweg?
Die Frage nach dem Sinn des Daseins beschäftigt viele Menschen.Subjektive Antworten darauf variieren in einem breiten Verständnisbereich. Aaron Antonowsky hat mit seinen Mitarbeitern das Konzept der Salutogenese entwickelt, das immer stärkere Beachtung in der klassischen Medizin findet. Gibt es Gemeinsamkeiten in wissenschaftlichen Konzepten und dem Übungsweg des Mahayana? Finden sich Verbindungen zwischen alten Weisheitslehren und gegenwartsnahen Gesundheitskonzepten?
Zeit | jeweils von 19 bis 20.30 Uhr
Spendenempfehlung 5 Euro

3. MBSR Stressbewältigung durch Achtsamkeit nach Prof. Jon Kabat-Zinn 8-Wochen-Programm (Kurs 4-MF_2019)
Freitag, 25. Oktober 2019
Leitung | Monika Kansy
Das 8-Wochen-Programm basiert auf dem von Dr. Jon Kabat-Zinn entwickelten und wissenschaftlich erforschten Mindfulness-Based Stress Reduction Program, das weltweit an Hundertenvon Kliniken und Gesundheitszentren durchgeführt wird. Beglei-tend zu einer ärztlichen oder psychotherapeutischen Behand-lung wird dort das Trainingsprogramm bei Stresserkrankungen unterschiedlichster Ursachen angewendet und trägt so aktiv zum Erhalt und zur Verbesserung der Gesundheit bei.Besonderer Wert wird im MBSR 8-Wochen-Programm auf einegründliche Schulung der Achtsamkeit gelegt. Anregungen zurIntegration in den Alltag sowie kurze Vorträge zur Stresslösungund Stärkung der eigenen Ressourcen werden ebenfalls gegeben.Achtung:Die Kurse sind oft schnell ausgebucht, da es nur einebegrenzte Teilnehmerzahl gibt. Bitte rechtzeitig informieren und anmelden
Folgende Termine im Kurs 4-MF_2019 sind vorgesehen:
25.10., 1.11., 8.11., 15.11., 22.11., 29.11., 6.12., 13.12. und ein
Übungstag am 1.12.2019 von 10 bis 16 Uhr.
Um Anmeldung bis zum 22. Oktober wird gebeten.
Zeit | jeweils freitags, 9.30 bis 12.30 Uhr
Mitglieder 340 Euro | Nichtmitglieder 390 Euro Ermäßigung auf Anfrage

4. Rechtliche Aspekte zum Thema Sterben, Tod und Trauer: Aktive und passive Sterbehilfe
Freitag, 25. Oktober 2019
Vortrag und Diskussion | Petra Müller
Rechtliche Aspekte spielen im Zusammenhang mit der Begleitung von Menschen in ihrer letzten Lebensphase eine bedeutende Rolle – was unterscheidet die aktive von der passiven Sterbehilfe, welche Aspekte sind hierbei zu berücksichtigen? Solche und weitere Fragen werden mit der erfahrenen Rechtsanwältin an diesem Abend diskutiert. Um Anmeldung bis zum 23. Oktober wird gebeten.
Zeit | 19 bis 21 Uhr
Mitglieder 10 Euro | Nichtmitglieder 15 Euro | für die Teilnehmer von SÄLRIG verbindlich und kostenfrei

5. Der Weg des Herzens mit Mantra, Yoga und Harmonium
Sonntag 27. Oktober 2019
Workshop | Marco Alexander Büscher
Entspannte Yoga-Übungen, herzöffnende Metta-Meditation und Mantra-Begleitung auf dem Harmonium helfen, das Herz zu öffnen, in der Mitte anzukommen und in tiefe und wohlige Entspannung zu gelangen. Das Seminar eignet sich für Erfahrene wie auch für entschlossene Unerfahrene.
Bitte bis zum 22.10. verbindlich anmelden!
Marco Alexander Büscher ist Yoga-Lehrer (BYY) und Betriebswirt (FH), studierte „Contemplative Psychology and Buddhism“ an der Naropa University in Boulder, Colorado.
Zeit | 11 bis 17 Uhr
Mitglieder 45 Euro | Nichtmitglieder 60 Euro | Schüler/Studenten 25 Euro

Vorblick
Entwicklungslinien des Buddhismus: Ein Überblick über die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der buddhistischen Traditionen in sieben Modulen (aus religionswissenschaftlicher Perspektive)
Beginn Freitag 22. November 2019, Leitung | Dr. Karsten Schmidt, Universität Frankfurt
Ziel ist es, eine Gesamtperspektive auf die buddhistischen Traditionen zu bieten. Es geht sowohl um die Entwicklung der wichtigsten Ideen aufgrund interner Diskurse und Kontroversen, sowie um die begleitenden historischen Umstände bei der Etablierung der verschiedenen Schulrichtungen. Die vorgetragenen Hintergrundinformationen werden anhand von ausgewählten Passagen buddhistischer Texte vertieft und diskutiert, wobei ein wichtiger Aspekt auch auf den speziellen Problemen des Verstehens aus westlicher Perspektive liegen soll.
Details siehe: https://www.tibethaus.com/programm/studium-buddhismus/ab-november-2019.html
Vorschau
Mo. 28.10. Gewaltfreie Kommunikation – Eine Sprache des Friedens | Heinz Lovetinsky
Do. 31.10. Negative Emotionen heilen e | Dr. Namgyal Phunrab
Fr. 01.11. In jeder Lage glücklich sein – Einführung in den Buddhismus | Annette Kirsch
Sa. 02.11. Informationsabend – CBCT® & SEE Learning Prgram | Dr. Corina Aguilar-Raab
Fr. 08.11. Das Bodhisattva-Ideal | Ehrw. Tenzin Peljor

Werden Sie Teil des neuen Tibethauses! Mit Ihrer Unterstützung der Projekte des Tibethauses und seiner Stiftung leisten Sie einen wichtigen Beitrag für die Bewahrung und Förderung der tibetischen Kultur und Philosophie und für unser gesellschaftliches Engagement.
Weitere Informationen finden sich unter: http://www.tibethauskulturstiftung.com/
Spendenkonto:
Tibethaus Kulturstiftung
GLS Gemeinschaftsbank eG
44774 Bochum
BIC: GENODEM1GLS
IBAN: DE64430609671194023300
Zitat der Woche
„Auch wenn ich wüßte, daß die Welt morgen zugrunde ginge, würde ich noch heute einen Apfelbaum pflanzen."
Franziskus von Assisi
Wir sind eine Nonprofit Organisation und suchen immer motivierte Ehrenamtliche für kleine und große regelmäßige und besondere Aufgaben!! Wer Interesse hat, melde sich bitte unter: info(at)tibethaus(dot)com