CHÖMAIL
Ausgabe 25.03.2019
Das Tibethaus Deutschland ist ein Kulturinstitut, das sich den Prinzipien der Toleranz und Offenheit verpflichtet fühlt. Tibetinteressierte, Buddhisten genauso wie Nicht-Buddhisten, finden hier einen Ort, an dem sie buddhistische Philosophie und Praxis, Heilkunde, Gesellschaftsrelevantes, Wissenschaftliches sowie die alte und moderne Kultur Tibets kennenlernen und erfahren können.
Die Tibethaus Kulturstiftung wurde 2016 ins Leben gerufen, um insbesondere die kulturellen und sozialen Projekte des Tibethauses zu fördern.

Themenübersicht
Programm
1. MBSR – Vertiefung der Übungspraxis
2. Café Philosophie: "Die Vier Weisen der Erkentnis" - Heilswege des Shivaismus in Kashmir
3. Gelassenheit – der Schlüssel zu innerem Frieden | (Serenity – The key to inner peace)
4. Die Mittleren Stufen der Meditation Teil 1 | (The Middle Stages of Meditation, Part 1)
5. Die Reinen Visionen des V. Dalai Lama
Vormerken
Vorschau
Zitat
Programm

1. MBSR – Vertiefung der Übungspraxis
Donnerstag, 28. März 2019
Kursleitung | Christian Stocker
Die monatlichen Vertiefungsabende stehen allen Menschen offen, die bereits einen 8-wöchigen MBSR-Kurs absolviert haben und die ihre Achtsamkeitspraxis auffrischen oder vertiefen möchten. Inhaltlich orientieren sich die MBSR-Übungsabende an den Übungen des MBSR 8-Wochen-Programms und ergänzen diese um vertiefende und neue Aspekte. Jedes einzelne Treffen ist eigenständig und in sich abgeschlossen.
(Anmeldung bis zum 26. März)
Zeit | 18.30 bis 21 Uhr
Kosten | Mitglieder 20 Euro | Nichtmitglieder 25 Euro
2. Cafe Philosphie:„Die Vier Weisen der Erkentnis“ - Heilswege des Shivaismus in Kashmir
Donnerstag, 4. April 2019
Leitung | Prof. Dr. Klaus Jork
Die nichtdualistische Schule des Shivaismus von Kashmir lehrt nach Abhinavagupta (Mitte 10.-11. Jh.) vier Heilswege (upaya), die geeignet sind, das Bewusstsein zu erweitern. Wille, Erkenntnis und Handeln sind Begriffe, denen auf jedem der Wege eine zentrale Bedeutung zuerkannt wird. Können uns diese Methoden Anregung sein, Klarheit über den eigenen Weg des Geistes zu erlangen?
Zeit | 19 bis 20.30 Uhr
Spendenempfehlung 5 Euro

3. Gelassenheit – der Schlüssel zu innerem Frieden | (Serenity – The key to inner peace)
Freitag, 5. April 2019
Vortrag | S. E. Zong Rinpoche
Im stressigen Alltag ist es besonders wichtig, sich nicht von der Hektik und den inneren und äußeren Ansprüchen davontragen zu lassen, sondern regelmäßig zur Ruhe zu kommen. Und dann? Der erste Schritt ist: loslassen − ohne Hoffnung und ohne Furcht, einfach im Augenblick zu verweilen und die Gedanken ziehen zu lassen. Gelassenheit im buddhistischen Sinne kann aber noch viel tiefer gehen, sie kann zu einer stabilen Geistesruhe führen, aus der heraus wir klar, leicht und freudig handeln. Gelassenheit, das kann jeder lernen und so zu seinem inneren Frieden finden. S. E. Zong Rinpoche, der spirituelle Co-Leiter des Tibethauses, lehrt auf humorvolle, klare und philosophisch strukturierte Weise.
(Übersetzung aus dem Englischen)
S. E. Zong Rinpoche ist der spirituelle Co-Leiter des Tibethaus Deutschland. Der junge Tulku studiert und unterrichtet im Ganden Shartse Kloster in Südindien. Er spricht hervorragend Englisch und kommt zweimal im Jahr nach Frankfurt.
Zeit | 19.30 bis 21 Uhr
Mitglieder 10 Euro | Nichtmitglieder 15 Euro | Schüler/Studenten frei
4. Die Mittleren Stufen der Meditation Teil 1 | (The Middle Stages of Meditation, Part 1)
Samstag 6. bis Sonntag 7. April 2019
Seminar | S. E. Zong Rinpoche
Oft haben wir einen „Monkey-mind“: sprunghaft, unruhig, impulsiv und somit mitverantwortlich für unsere Probleme – denn dieser Geist lässt uns weder besonders mitfühlend noch beson- ders weise uns selbst und unseren Mitmenschen gegenüber handeln. „Die Mittleren Stufen der Meditation“ ist ein brillanter, immer noch vollkommen aktueller Text des indischen Gelehrten Kamalashila aus dem 8. Jh.; er beleuchtet genau diesen Punkt und benennt die Gegenmittel: das Entwickeln einer mitfühlenden, altruistischen Geisteshaltung und einer, durch ruhiges Verweilen und durch eine spezielle Einsicht erzeugten, Weisheit, die die Leerheit erkennt.
S. E. Zong Rinpoche wird uns den Text auf seine humorvolle, präzise und lebensnahe Art nahebringen und begleitende Meditationen anleiten.
(Übersetzung aus dem Englischen)
S. E. Zong Rinpoche ist der spirituelle Co-Leiter des Tibethaus Deutschland. Der junge Tulku studiert und unterrichtet im Ganden Shartse Kloster in Südindien. Er spricht hervorragend Englisch und kommt zweimal im Jahr nach Frankfurt.
Zeit | Samstag 10 bis 18 Uhr | Sonntag 9.30 bis 13 Uhr
Mitglieder 75 Euro | Nichtmitglieder 110 Euro

5. Die Reinen Visionen des V. Dalai Lama
Donnerstag, 11. April 2019
Unterweisung | Ehrw. Thokden Rinpoche
Der „Große V. Dalai Lama“ (1617-1682) war die herausragende politische und religiöse Persönlichkeit in der Geschichte Tibets. Ngawang Losang Gyatso einte die Nation, bekam 1642 die unumschränkte spirituelle und politische Herrschaft über die tibetischen Territorien. Unter ihm kam es zu einer Renaissance tibetischer Kunst und Wissenschaft. Aber seine größte Passion waren die Praktiken des buddhistischen Tantra. Schon als Kind hatte er intensive Visionen und Träume, die er sorgfältig dokumentierte. Gegen die Ermahnungen seiner Lehrmeister, sich allein den Traditionen seines Gelugpa-Ordens, verpflichtet zu fühlen, befasste er sich zeitlebens mit der Dzogchen-Tradition, der Lehre der Großen Vollendung in der Nyingma-Schulrichtung. Der im traditionellen Buchformat verfasste Ritualtext der „Reinen“ bzw. „Geheimen Visionen“ , der mit wunderbaren Zeichnungen versehen ist, gehört zu den einmaligen Vermächtnissen Tibets.
Der Ehrwürdige Tokden Rinpoche wird einen Einblick in das spannende und komplexe Denk- und Lehrsystem der Reinen Visionen im tibetischen Kulturkreis geben.
Bitte bis zum 9. April anmelden! Übersetzung ins Deutsche.
Zeit | 19.30 bis 21 Uhr
Mitglieder 10 Euro | Nichtmitglieder 15 Euro | Schüler/Studenten kostenlos
Vormerken
Wo der Himmel die Erde berührt: Wanderung durch Spiti und Changthang
Donnerstag, 02. Mai 2019
Lichtbildvortrag | Minka Hauschild
Minka Hauschild führt seit vielen Jahren kleine Gruppen zum heiligen Berg Kailash oder zu buddhistischen Pilgerorten, doch die Reise zum Changthang (tib.: nördliche Ebene) in Nordindien ist auch für sie eine neue Herausforderung gewesen. Zunächst fuhren die Reisenden durch das kulturell beeindruckende Spiti- Tal mit seinen uralten Klöstern bis zur Hochebene. Erst seit einigen Jahren ist das mit großer militärischer Präsenz von indischer und chinesischer Seite bewachte Grenzgebiet für den Tourismus geöffnet. Es folgt eine anspruchsvolle Überquerung des Parang Passes und Gletschers in die hochgelegenen und einsamen Ebenen des Changthang bis zum Tsomoriri See: sechs Tage ohne jeden Außenkontakt, nur mit sich, der Gruppe, den Elementen und einem grandiosen Himmel konfrontiert. Am Ende trifft die Gruppe in Karzok auf Gyalwang Drugpa Rinpoche, dem Oberhaupt der Drug pa-Schulrichtung, der eine Unterweisung gibt.
Zeit | 19.30 bis 21 Uhr
Mitglieder 10 Euro | Nichtmitglieder 15 Euro | Schüler/Studenten frei
Vorschau
Fr. 12.-14.04. Geburtsvorbereitung mit Achtsamkeit (MBCP) nach Nancy Bardacke und Jon Kabat-Zinn | Meta Pinter
Sa. 27.04. Yoga für die Füße
So. 28.04. Meditation kennenlernen | Birgit Justl und Martin Brüger
Mo. 29.04. Gewaltfreie Kommunikation - Eine Sprache des Friedens | Heinz Lovetinsky

Werden Sie Teil des neuen Tibethauses! Mit Ihrer Unterstützung der Projekte des Tibethauses und seiner Stiftung leisten Sie einen wichtigen Beitrag für die Bewahrung und Förderung der tibetischen Kultur und Philosophie und für unser gesellschaftliches Engagement.
Weitere Informationen finden sich unter: http://www.tibethauskulturstiftung.com/
Spendenkonto:
Tibethaus Kulturstiftung
GLS Gemeinschaftsbank eG
44774 Bochum
BIC: GENODEM1GLS
IBAN: DE64430609671194023300
Zitat der Woche
"Begieße die Blumen in deinem Garten, nicht das Unkraut"
Ajahn Brahm
Wir sind eine Nonprofit Organisation und suchen immer motivierte Ehrenamtliche für kleine und große regelmäßige und besondere Aufgaben!! Wer Interesse hat, melde sich bitte unter: info(at)tibethaus(dot)com