CHÖMAIL
Ausgabe 04.03.2019
Das Tibethaus Deutschland ist ein Kulturinstitut, das sich den Prinzipien der Toleranz und Offenheit verpflichtet fühlt. Tibetinteressierte, Buddhisten genauso wie Nicht-Buddhisten, finden hier einen Ort, an dem sie buddhistische Philosophie und Praxis, Heilkunde, Gesellschaftsrelevantes, Wissenschaftliches sowie die alte und moderne Kultur Tibets kennenlernen und erfahren können.
Die Tibethaus Kulturstiftung wurde 2016 ins Leben gerufen, um insbesondere die kulturellen und sozialen Projekte des Tibethauses zu fördern.

Themenübersicht
Nachrichten
Seminare VHS Langen
Programm
1. Café Philosophie: Die Dzogchen Samayas
2. Buddhismus kennenlernen – Juwelenkette eines Bodhisattva
Vormerken
Vorschau
Zitat
Nachrichten
Seminare VHS Langen
Wir möchten Sie auf folgende Kurse der VHS Langen hinweisen:
Meditativer Tanz – Vajra-Tanz (Kurs-Nr. 37)
Samstag 9. und Sonntag 10. März 2019
Leitung | Karin Heinemann, von Chogyal Namkhai Norbu autorisierte Vajra Tanz Lehrerin
Der Vajra-Tanz ist eine Meditation mit Klang und Bewegung und wird auf einem großen fünffarbigen Mandala ausgeführt. Die Bewegungen der Choreographie sind natürlich und einfach, wiederholen sich zyklisch und werden von Musik und einem gesungenen Mantra begleitet. Durch den Vajra-Tanz werden die drei Aspekte unseres Daseins, Körper, Energie und Geist, tief entspannt und harmonisiert. Der tibetische Dzogchen-Meister Chögyal Namkhai Norbu überlieferte diese Methode für Männer und Frauen jeder Altersstufe. Ein Einstieg in den laufenden Übungskurs ist nach Rücksprache möglich.
Zeit | Samstag und Sonntag jeweils 10 bis 17.45 Uhr (2 x 9 UE)
Ort | Siedlerheim, Joseph-von-Eichendorff-Straße 1, Saal
54 Euro | Maximal 12 Personen
Yantra Yoga: Tibetisches Yoga der Bewegung − Für Anfänger und Fortgeschrittene (Kurs-Nr. 42)
Samstag 23. und Sonntag 24. März 2019
Leitung | Saadet Arslan, von Chögyal Namkhai Norbu autorisierte Yantra Yoga Lehrerin
Yantra Yoga ist ein System des tibetischen Yoga mit langer Tradition. Es basiert auf dem Text „Die Vereinigung von Sonne und Mond“ des Meisters Vairochana aus dem 8. Jh. Im Yantra Yoga verbindet der Übende Positionen und Bewegungen seines Körpers mit dem Atem. Auf diese Weise wird seine Energie koordiniert und harmonisiert, der Geist entspannt sich und findet zu natürlicher Ausgeglichenheit.
Zeit | Samstag 10 bis 18 Uhr | Sonntag 10 bis 17.15 Uhr
Ort | Kulturhaus Altes Amtsgericht, Darmstädter Straße 27, Atelier
63 Euro |Maximal 15 Personen
Anmeldung: https://www.langen.de/de/yoga-und-entspannung.html
Programm
1. Café Philosophie: Die Dzogchen Samayas
Donnerstag, 7. März 2019
Leitung | Prof. Dr. Klaus Jork
Samayas sind nach traditionellem buddhistischem Verständnis Gelübde oder Verpflichtungen eines Vajrayana-Praktizierenden. Namkhai Norbu hingegen behauptet, dass es im Dzogchen keine „Gelübde“ gibt. Ist das ein Widerspruch? Wir wollen kennenlernen, was er darunter versteht und welche Übungsschritte er im Dzogchen empfiehlt, einer buddhistischen Lehre, die auch im geheimen Tempel des Dalai Lama in Lhasa bildhaft dargestellt wird.
Zeit | 19 bis 20.30 Uhr
Spendenempfehlung 5 Euro

2. Buddhismus kennenlernen – Juwelenkette eines Bodhisattva
Freitag, 8. März 2019
Unterweisungen (auch im Livestream) | Ehrw. Shenphen Rinpoche
Shenphen Rinpoche wird auch an diesem Abend grundlegende Themen des Buddhismus und des buddhistischen Geistestrainings erklären auf der Basis des Textes „Juwelenkette der Bodhisattvas“ von Atisha, der von unserer Homepage kostenlos heruntergeladen werden kann. Der Livestream wird unter folgendem Link verfügbar sein: www.youtube.com/watch
Ehrw. Shenphen Rinpoche, Geshe Lharampa, ist der philosophische Lehrer des Tibethaus Deutschland. Er leitet die buddhistischen Studienprogramme und zeichnet sich durch umfassendes Wissen und besonders klar strukturierte Unterweisungen aus.
Zusatzinfo | Die nächste Unterweisung findet am Freitag, 3. Mai 2019 statt
Zeit | 20 bis 21 Uhr
Mitglieder 10 Euro | Nichtmitglieder 15 Euro | Schüler/Studenten (U25) frei

Vormerken
Der absolute Gott und das Konzept der Leerheit
Christlich-buddhistische Religionsgespräche im Tibet des 18. Jahrhunderts
Donnerstag, 14. März 2019
Themenabend und Diskussion | Prof. Dr. Günter Kruck und Dr. Karsten Schmidt
Eine der Hauptfragen im Dialog zwischen Christen und Buddhisten richtet sich auf die Existenz Gottes. Eine der ersten und bis heute intensivsten Diskussionen über dieses Thema ereignete sich im Tibet des frühen 18. Jahrhunderts zwischen dem jesuitischen Missionar Ippolito Desideri (1684-1733) und Gelehrten der Gelugpa-Schule.
Der Religionsphilosoph Prof. Dr. Günter Kruck, Haus am Dom und der Religionswissenschaftler Dr. Karsten Schmidt, Universität Frankfurt, werden diesen klassischen christlich-buddhistischen Dialog vorstellen und zusammen mit dem Publikum fortsetzen. Eine Veranstaltung des FORUM BUDDHISMUS IM DIALOG.
Zeit | 19 bis 21 Uhr
Mitglieder 15 Euro | Nichtmitglieder 20 Euro | Schüler/Studenten frei
Vorschau
Do. 21.3. Informationsabend Gewaltfreie Kommunikation – Eine Sprache des Friedens | Heinz Loventinsky
Fr. 22.3. Vernissage im Tibethaus – Lhasa old City
Fr. 22.3. Ethik und Mitgefühl | Tenzin Peljor
Sa. 23. und So. 24.3. Die Bodhisattva-Gelübde, Teil 1 | Tenzin Peljor
Do. 28.3. MBSR – Vertiefung der Übungspraxis | Christian Stocker

Werden Sie Teil des neuen Tibethauses! Mit Ihrer Unterstützung der Projekte des Tibethauses und seiner Stiftung leisten Sie einen wichtigen Beitrag für die Bewahrung und Förderung der tibetischen Kultur und Philosophie und für unser gesellschaftliches Engagement.
Weitere Informationen finden sich unter: http://www.tibethauskulturstiftung.com/
Spendenkonto:
Tibethaus Kulturstiftung
GLS Gemeinschaftsbank eG
44774 Bochum
BIC: GENODEM1GLS
IBAN: DE64430609671194023300
Zitat der Woche
"Wir können einer Welt, die dessen so notwendig bedarf, ein verständnisvolles und mitfühlendes Herz entgegenbringen."
Jack Kornfield
Wir sind eine Nonprofit Organisation und suchen immer motivierte Ehrenamtliche für kleine und große regelmäßige und besondere Aufgaben!! Wer Interesse hat, melde sich bitte unter: info(at)tibethaus(dot)com