
Sonderchömail Buddhismus
30.01.2019
Das Tibethaus Deutschland ist ein Kulturinstitut, das sich den Prinzipien der Toleranz und Offenheit verpflichtet fühlt. Tibetinteressierte, Buddhisten genauso wie Nicht-Buddhisten, finden hier einen Ort, an dem sie buddhistische Philosophie und Praxis, Heilkunde, Gesellschaftsrelevantes, Wissenschaftliches, sowie die alte und moderne Kultur Tibets kennenlernen und erfahren können
Die Tibethaus Kulturstiftung wurde 2016 ins Leben gerufen, um insbesondere die kulturellen und sozialen Projekte des Tibethauses zu fördern.
Zweimal im Jahr veröffentlichen wir eine Sonderchömail im Buddhismus-Bereich, um neben den regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen wie die Mittwochmeditation und die buddhistische Studiengruppe rechtzeitig über einmalige Veranstaltungen im Tibethaus oder im Retreathaus Berghof zu informieren.
Wir möchten Sie über die weiteren Veranstaltungen in diesem Halbjahr informieren und freuen uns über Ihr Interesse und Anmeldungen unter: info(at)tibethaus(dot)com.
Weitere Details finden sich auch auf unserer Homepage unter "aktuelles Programm":
Wir wünschen viel Freude beim Lesen!
Herzliche Grüße vom Tibethaus Team

SAMSTAG 2. UND SONNTAG 3. FEBRUAR 2019
Vajrasattva-Praxis: Tiefe Reinigung
Erklärungen und gemeinsame Praxis | Dr. Cornelia Weishaar-Günther
Vajrasattva ist eine spezielle Buddha-Form, mit der alles Greifen, das uns an der weiteren Entfaltung unserer guten Qualitäten hindert, geschickt beseitigt werden kann. Für tantrische Praktizierende ist sie Standard, für alle anderen ein zusätzliches Geschenk. In vielen kurzen praktischen Meditationen werden wir diese Praxis einüben, aber auch theoretisch überlegen, wie sie funktioniert und wie wir möglichen Hindernissen begegnen können, die insbesondere bei manchen westlichen Übenden erfahrungsgemäß auftreten können.
Anmeldung bitte bis zum 28. Januar.
Zeit | Samstag 14 bis 19 Uhr | Sonntag 9.30 bis 13 Uhr
Mitglieder 60 Euro | Nichtmitglieder 90 Euro

DONNERSTAG 7. FEBRUAR 2019
Mensch sein und Kommunikation (O)
6 Abende mit Dialog, Übungen und Meditation | Andreas Ansmann und Karl Rumpf
Was sind meine grundlegenden menschlichen Werte? Wie möchte ich menschliche Beziehungen gestalten? Der gemeinsame Dialog, sowie praktische Übungen und Meditationen stehen im Vordergrund. Grundlage bildet das Heft "Ein guter Mensch sein" von S. E. Dagyab Rinpoche.
Folgende Termine sind vorgesehen: 7.2. 14.2., 21.2., 28.2., 7.3., 14.3.
Zeit | Donnerstags 19 bis 21Uhr
Mitglieder 90 Euro | Nichtmitglieder 120 Euro | Schüler/Studenten (U25) frei

FREITAG 22. FEBRUAR 2019
Buddhismus kennenlernen − Einführung in den Buddhismus
Unterweisungen (auch im Livestream) | Ehrw. Shenphen Rinpoche
Der philosophische Lehrer des Tibethauses Shenphen Rinpoche wird an diesem Abend eine leicht verständliche Einführung in den Buddhismus geben.
Zeit | 20 bis 21 Uhr
Mitglieder 10 Euro | Nichtmitglieder 15 Euro | Schüler/Studenten (U25) frei
FREITAG 8. MÄRZ 2019 (PLUS FREITAG 3. MAI 2019)
Buddhismus kennenlernen − Juwelenkette eines Bodhisattva
Unterweisungen (auch im Livestream) | Ehrw. Shenphen Rinpoche
Shenphen Rinpoche wird an zwei Abenden grundlegende Themen des Buddhismus und des buddhistischen Geistestrainings erklären. Grundlage ist der Text „Juwelenkette der Bodhisattvas“ von Atisha, der von unserer Homepage kostenlos heruntergeladen werden kann.
Zeit | jeweils 20 bis 21 Uhr
Pro Abend | Mitglieder 10 Euro | Nichtmitglieder 15 Euro | Schüler/Studenten (U25) frei

FREITAG 22. MÄRZ 2019
Ethik und Mitgefühl
Vortrag | Ehrw. Tenzin Peljor
In einer Welt, die zunehmend von Ängsten und Aversionen beherrscht zu sein scheint, fällt auch dem Buddhismus als friedliebender Lehre eine Verantwortung zu. Die Verantwortung, Werte und Wege für ein besseres Zusammenleben in einer globalisierten Welt aufzuzeigen. Ob man sich als religiösen Menschen sieht oder nicht, es gibt ethische Normen und eine grundlegende Warmherzigkeit, die allen Menschen als Basis dienen können.
Tenzin Peljor ist ein deutscher Mönch und buddhistischer Lehrer, der seine Zuhörer mit Humor und Kenntnisreichtum in den Bann zieht.
Zeit | 19.30 bis 21 Uhr
Mitglieder 10 Euro | Nichtmitglieder 15 Euro

SAMSTAG 23. UND SONNTAG 24. MÄRZ 2019
Die Bodhisattva-Gelübde Teil 1
Leitung | Ehrw. Tenzin Peljor
Beginn einer neuen Veranstaltungsreihe mit dem deutschen Mönch und Lehrer Tenzin Peljor, der auf engagierte, humorvolle und alltagstaugliche Weise über drei Seminare hinweg die Bedeutung der Bodhisattva-Gelübde herausarbeiten wird.
Ein Bodhisattva ist jemand, dessen ganzes Sinnen und Streben dahin geht, andere in ihrer inneren und äußeren Entwicklung zu unterstützen und zu fördern. Dafür strebt er nach Buddhaschaft. Da aber Wünschen alleine nicht genügt, gibt es einen Katalog von Empfehlungen bzw. Versprechen, die den angehenden Bodhisattva zum richtigen Handeln bringen sollen.
Zeit | Samstag 10 bis 18 Uhr | Sonntag 9.30 bis 13 Uhr
Mitglieder 75 Euro | Nichtmitglieder 110 Euro

FREITAG 5. APRIL 2019
Gelassenheit – der Schlüssel zu innerem Frieden
(Serenity – The key to inner peace)
Vortrag | S. E. Zong Rinpoche
Im stressigen Alltag ist es besonders wichtig, sich nicht von der Hektik und den inneren und äußeren Ansprüchen davontragen zu lassen, sondern regelmäßig zur Ruhe zu kommen. Und dann? Der erste Schritt ist: loslassen − ohne Hoffnung und ohne Furcht, einfach im Augenblick zu verweilen und die Gedanken ziehen zu lassen. Gelassenheit im buddhistischen Sinne kann aber noch viel tiefer gehen, sie kann zu einer stabilen Geistesruhe führen, aus der heraus wir klar, leicht und freudig handeln. Gelassenheit, das kann jeder lernen und so zu seinem inneren Frieden finden. S. E. Zong Rinpoche, der spirituelle Co-Leiter des Tibethauses, lehrt auf humorvolle, klare und philosophisch strukturierte Weise.
(Übersetzung aus dem Englischen)
Zeit | 19.30 bis 21 Uhr
Mitglieder 10 Euro | Nichtmitglieder 15 Euro | Schüler/Studenten frei

SAMSTAG 6. UND SONNTAG 7. APRIL 2019
Die Mittleren Stufen der Meditation Teil 1 (The Middle Stages of Meditation, Part 1)
Seminar | S. E. Zong Rinpoche
Oft haben wir einen „Monkey-mind“: sprunghaft, unruhig, impulsiv und somit mitverantwortlich für unsere Probleme – denn dieser Geist lässt uns weder besonders mitfühlend noch besonders weise uns selbst und unseren Mitmenschen gegenüber handeln. „Die Mittleren Stufen der Meditation“ ist ein brillanter, immer noch vollkommen aktueller Text des indischen Gelehrten Kamalashila aus dem 8. Jh.; er beleuchtet genau diesen Punkt und benennt die Gegenmittel: das Entwickeln einer mitfühlenden, altruistischen Geisteshaltung und einer, durch ruhiges Verweilen und durch eine spezielle Einsicht erzeugten, Weisheit, die die Leerheit erkennt.
S. E. Zong Rinpoche wird uns den Text auf seine humorvolle, präzise und lebensnahe Art nahebringen und begleitende Meditationen anleiten.
(Übersetzung aus dem Englischen)
Zeit | Samstag 10 bis 18 Uhr | Sonntag 9.30 bis 13 Uhr
Mitglieder 75 Euro | Nichtmitglieder 110 Euro

SONNTAG 28. APRIL 2019
Meditation kennenlernen
Tagesseminar | Birgit Justl und Martin Brüger
Von den erfahrenen Leitern werden Achtsamkeitsübungen und wichtige Formen der buddhistischen Meditation besprochen und gemeinsam praktiziert. Der Kurs ist für Anfänger, aber auch als Vertiefung geeignet. Anmeldung bitte bis zum 20. April.
Zeit | 11 bis 17 Uhr
Mitglieder 50 Euro | Nichtmitglieder 70 Euro | Studenten kostenlos

SAMSTAG 25. MAI 2019
Atishas Juwelenkette der Bodhisattvas
Tagesseminar | Andreas Ansmann und Sabine Leuschner
„Gedanken der Feindseligkeit und des Unglücklich Seins lasse ich los und wende mich Glückbringendem zu.“ So lautet ein Vers aus der Juwelenkette Atishas, einem großen Meister des 11. Jh. Wir sind zwei erfahrene langjährige Tutoren des Tibethauses und möchten einige Verse dieses immer noch hoch aktuellen Textes kennenlernen und darüber meditieren und stützen uns dabei auf Dagyab und Shenphen Rinpoches Unterweisungen. Der zweite Teil folgt im Oktober.
Zeit | Samstag 10 bis 17 Uhr
Mitglieder 50 Euro | Nichtmitglieder 70 Euro

DIENSTAG 18. JUNI 2019
Saka Dawa − Über das Leben des Buddha sowie gemeinsame Sutra-Rezitation
Vortrag von Shenphen Rinpoche | gemeinsame Rezitation
Im Saka Dawa Düchen wird die Erleuchtung des Buddha ge- feiert und auch seinem Tod (dem Eingehen ins Parinirvana) gedacht. Ehrw. Shenphen Rinpoche wird zu diesem Anlass über Erlebnisse aus der Lebensgeschichte des Buddha unterrichten. Danach gibt es die Gelegenheit, bis um Mitternacht gemeinsam Sutras (Lehrreden des Buddha) zu rezitieren. Neben der persön- lichen Teilnahme beim Rezitieren beziehen wir gerne Widmungen für Angehörige, Freunde oder einen selbst mit in die Rezitatio- nen ein. Entsprechende Widmungen können uns vorher zugesandt werden. Ebenso ist es möglich, die Rezitationen der Sutras mit einer Spende zu unterstützen.
Weitere Informationen: Andreas Ansmann ansmann(at)tibethaus(dot)com
Zeit | 19.30 bis 0.30 Uhr
Auf Spendenbasis

DONNERSTAG 20. JUNI 2019
Achtsames Wandern im Taunus
Leitung | Pierre Gorsegner und Thomas Wolf
Wer gerne wandert und die Natur gemeinsam erkunden möchte, ist herzlich zu einem Ausflug in den Taunus eingeladen. Während der Wanderung wird es einige meditative Elemente geben, wobei auch der Austausch mit anderen nicht zu kurz kommen soll. Als Teilnehmer sollte man ausreichend mobil sein, um einige Stunden zu wandern.
Der Treffpunkt ist an der Hohemark in Oberursel (Taunus) an der Kletterwand des Cafés Waldtraut. Das Café liegt direkt an der Haltestelle Hohemark der Linie U3.
Zeit | 11 bis 17 Uhr | gemeinsames Mittagessen
(selbst mitgebrachte Speisen) Auf Spendenbasis

FREITAG 21. JUNI 2019
Fremd? Vertraut? Verbunden.
Vortrag | Ehrw. Tenzin Peljor
Wenn in der öffentlichen Diskussion nur noch Unterschiede und Trennendes im Vordergrund stehen, ist es nötig, auf die tiefe und umfassende Verbundenheit aller Lebewesen zu schauen. In der Lehre des Abhängigen Entstehens liefert der Buddhismus dazu
eine tiefgreifende Erklärung. Sie bildet eine Basis für die Entwicklung von Dankbarkeit und Respekt allen Wesen gegenüber, ob sie uns nun gerade nahestehen oder ganz exotisch und entfernt erscheinen. Und sie kann den trennenden Anschauungen von der Wurzel her den Boden entziehen.
Zeit | 19.30 bis 21 Uhr
Mitglieder 10 Euro | Nichtmitglieder 15 Euro

SAMSTAG 22. UND SONNTAG 23. JUNI 2019
Die Bodhisattva-Gelübde Teil 2
Leitung | Ehrw. Tenzin Peljor
Der Weg eines Bodhisattva besteht darin, sich unentwegt in der Ausübung der Sechs Vollkommenheiten zu üben: Geben, Ethische Disziplin, Geduld, Freudige Tatkraft, Konzentration und Weisheit. Dies ist ein anspruchsvolles Unterfangen, bei dem wir immer wieder in Ego-Fallen tappen werden. Die Bodhisattva-Gelübde sind ein Regelwerk, das uns hilft, die Orientierung dabei zu behalten und uns immer wieder selbst zu korrigieren.
Zeit | Samstag 10 bis 18 Uhr | Sonntag 9.30 bis 13 Uhr
Mitglieder 75 Euro | Nichtmitglieder 110 Euro

SAMSTAG 29. JUNI 2019
Grundlagen des Buddhismus: Die Vier Unermesslichkeiten (Brahmaviharas)
Tagesseminar | Dr. Cornelia Weishaar-Günther
Liebe, Mitgefühl, Freude und Gleichmut sind vier Standardpfeiler buddhistischer Praxis, die sich gegenseitig ergänzen, korrigieren und steigern. Sie werden bereits in den ältesten Quellentexten genannt und bilden die grundlegende Motivation und Übung aller Buddhisten. In Theorie und kurzen Meditationen werden wir die Zusammenhänge betrachten und spüren, wie diese vier Aspekte unser Leben unabhängig von jeder Weltanschauung grundlegend positiv verändern können.
Anmeldung bitte bis zum 22. Juni.
Zeit | 11 bis 18 Uhr
Mitglieder 45 Euro | Nichtmitglieder 65 Euro

MITTWOCH 3. BIS MITTWOCH 31. JULI 2019
Langlebenspraxis − Weiße Tara
Wir möchten in diesem Jahr wieder eine vierwöchige Langlebenspraxis in Verbindung mit der Weißen Tara für S. E. Dagyab Rinpoche durchführen. Die Praxis ist offen für alle und kann auch zu Hause durchgeführt werden. Auf Wunsch schicken wir den Text gerne zu. Zum Abschluss der Praxis wird im Retreat- haus Berghof eine gemeinsame Feuerpuja durchgeführt.Weitere Informationen: Andreas Ansmann ansmann@tibethaus.com
Zeit | Montag bis Freitag | abends (Die genauen Zeiten werden rechtzeitig auf der Homepage bekanntgegeben.)
Auf Spendenbasis

FREITAG 5. BIS SONNTAG 7. JULI 2019
Prajnaparamita und „vom Sehen zum Sein“
Vorträge und Meditationen | Dr. Anne Klein (Lama Rigdzin Drolma)
Die amerikanische Wissenschaftlerin und buddhistische Lehrerin wird zunächst eine Einführung in die Qualität von Prajnaparamita, der Vollkommenen Weisheit, geben unter Verwendung einer poetischen Reflexion des großen tibetischen Meisters Jigme Lingpa, der ihre „Unaussprechlichkeit“ preist. Danach zeigt sie meditative Übungen, die der zeitlosen tibetischen Tradition entlehnt, zugleich aber frei von kultureller Prägung sind. „Üben bedeutet, sich zu erlauben, der eigenen Erfahrung bewusst zu sein.” Anmeldung bitte bis zum 28. Juni.
Zeit | Freitag 19.30 bis 21 Uhr | Samstag 10 bis 13 Uhr + 15 bis 18 Uhr | Sonntag 9.30 bis 13 Uhr
Mitglieder 90 Euro | Nichtmitglieder 160 Euro

FREITAG 12. BIS SONNTAG 14. JULI 2019
Mandala: Sinn und Bedeutung für die Meditationspraxis
Unterweisungen & Jenang | S. E. Dagyab Rinpoche
Mandalas finden sich in unserem heutigen Alltag überall, aber was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? Der ursprüngliche Begriff kommt aus dem Sanskrit und bedeutet „Kreis“. Es soll hiermit ein Raum markiert werden, bei dem es um die Essenz geht, nach der ein Praktizierender strebt. S. E. Dagyab Rinpoche wird uns an diesem Wochenende eine Einführung in Sinn und Bedeutung von dem Gedankengut der Mandalas geben – der Landkarte auf dem Weg nach innen sowohl im Sutra als auch im Tantra.
Am Sonntagvormittag wird Rinpoche eine Segensermächtigung in Akshobhya („Der Unerschütterliche“), das Oberhaupt der Buddhas der Vajra-Familie, erteilen. Die Praxis dient zur Reinigung von Hindernissen und Negativitäten.
Anmeldung bitte bis zum 5. Juli.
Zeit | Freitag 19.30 bis 21 Uhr | Samstag 10 bis 13 Uhr + 15 bis 18 Uhr | Sonntag 9.30 bis 13 Uhr
Mitglieder 90 Euro | Nichtmitglieder 160 Euro
Werden Sie Teil des neuen Tibethauses! Mit Ihrer Unterstützung der Projekte des Tibethauses und seiner Stiftung leisten Sie einen wichtigen Beitrag für die Bewahrung und Förderung der tibetischen Kultur und Philosophie und für unser gesellschaftliches Engagement.
Weitere Informationen finden sich unter: http://www.tibethauskulturstiftung.com/
Spendenkonto:
Tibethaus Kulturstiftung
GLS Gemeinschaftsbank eG
44774 Bochum
BIC: GENODEM1GLS
IBAN: DE64430609671194023300
Wir sind eine Nonprofit Organisation und suchen immer motivierte Ehrenamtliche für kleine und große regelmäßige und besondere Aufgaben!! Wer Interesse hat, melde sich bitte unter: info(at)tibethaus(dot)com