CHÖMAIL
Ausgabe 09.03.20
Das Tibethaus Deutschland ist ein Kulturinstitut, das sich den Prinzipien der Toleranz und Offenheit verpflichtet fühlt. Tibetinteressierte, Buddhisten genauso wie Nicht-Buddhisten finden hier einen Ort, an dem sie buddhistische Philosophie und Praxis, Heilkunde, Gesellschaftsrelevantes, Wissenschaftliches sowie die alte und moderne Kultur Tibets kennenlernen und erfahren können.
Die Tibethaus Kulturstiftung wurde 2016 ins Leben gerufen, um insbesondere die kulturellen und sozialen Projekte des Tibethauses zu fördern.

Themenübersicht
Nachrichten
1. Luminale 2020: „Save Our Souls: ´Erleucht-Turm`"
2. „Das Leben von Je Tsongkhapa“ – Nur noch bis zum 15. März
3. Verschoben: Buddha-Natur – Inspirierendes Herzstück auf dem buddhistischen Weg
Programm
1. Café Philosophie: Die Kunst, einen Drachen zu reiten
2. Einführung in die Meditation: Eine praktische Meditations-Toolbox – Zum letzten Mal
3. Buddhismus im Dialog mit der Baha’i-Religion
Vorblick
Vernissage: „Kulturen und Religionen in Frankfurt“
Vorschau
Zitat
Nachrichten

1. Luminale 2020: „ Save Our Souls: ´Erleucht-Turm`"
Samstag 14. März 2020
Im Rahmen der diesjährigen Luminale kooperiert das Tibethaus Deutschland mit dem Atelier ORBIT 24 (DeDe Handon/Eva Weingärtner) für das Projekt „Save Our Souls: ‚Erleucht-Turm‘“, das sich dem Thema „Erleuchtung“ auf unterschiedliche Weise annähern wird. So sollen z.B. Mantren aus Licht mehrmals zu unterschiedlichen Zeiten aus dem Atelier im 8. Stock über Frankfurt gemorst werden. Elke Hessel, geschäftsführender Vorstand des Tibethaus Deutschland, wird am Samstag unter dem Titel „Klang und Licht: Philosophie und Gedankenwelten im Mantrayana“ einen Vortrag über Hintergründe von Mantren und Mantren-Rezitation halten.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Luminale unter: www.luminale.de/projekte/save-our-souls-der-erleucht-turm-im-atelier-orbit-24
Zeit | 20 bis 21.30 Uhr
Ort | Atelier Orbit24, Orber Straße 24, 60386 Frankfurt

2. „Das Leben von Je Tsongkhapa“ – Nur noch bis zum 15. März
Unter dem Titel „Das Leben von Je Tsongkhapa“ präsentiert das Tibethaus anhand von 15 Thangkas das Leben dieses herausragenden tibetischen Gelehrten, Reformator und Wegbereiter der Gelug-Tradition. Bei den Exponaten handelt es sich um Fotografien der 15 traditionellen Rollbilder, die bei einem tragischen Brand in Italien vernichtet wurden. Dennoch vermögen es auch diese Fotografien Piero Siriannis, die erstaunlichen Stationen und Entwicklungen im Leben Tsongkhapas auf kunstvolle Weise zu vermitteln.
Zu sehen ist die Ausstellung noch bis zum 15.3.2020 zu den regulären Öffnungszeiten im Tibethaus.
Sie sind herzlich eingeladen, die noch verbleibende Ausstellungszeit zu nutzen, um die kunstvollen Werke zu bestaunen und die interessante Legende um Tsongkhapa kennenzulernen.
Ihr Tibethaus-Team

3. Verschoben: Buddha-Natur – Inspirierendes Herzstück auf dem buddhistischen Weg
Leider muss die Veranstaltung mit Costanzo Allione vom 12. März kurzfristig verschoben werden. Ein Ersatztermin im Herbst 2020 ist derzeit in Planung. Wir werden Sie rechtzeitig informieren.
Wir bitten um Verständnis.
Programm

1. Café Philosophie: Die Kunst, einen Drachen zu reiten
Donnerstag 12. März 2020
Leitung | Prof. Dr. Klaus Jork
Zahllose Menschen haben den Film „Avatar“ gesehen. Drachen sind die Reittiere in diesem Fantasiereich. Ein Ankömmling fragt: „Woran erkenne ich meinen Drachen?“ „Dass er dich töten will“, lautet die Antwort. Was ist mit dem Drachen gemeint? Wie erkennen wir unseren „Drachen“ und lernen, ihn zu reiten? Diese Fragen sind keine Märchen, sondern erfordern das Erkennen dunkler Anteile in uns und den Umgang damit.
Der Buddhismus hat sich im Laufe von Jahrhunderten in kulturell und pragmatisch unterschiedlicher Weise in den Ländern Asiens, aber auch in allen Teilen der Welt etabliert. Im „Café Philosophie“ wollen wir zum einen „über den Tellerrand schauen“ und über Besonderheiten anderer Weisheitslehren diskutieren sowie diese auf ihre praktische Bedeutung überprüfen. Zu jedem Thema der Veranstaltung werden Arbeitsunterlagen bereitgestellt.
Zeit | 19 bis 20.30 Uhr
Auf Spendenbasis (Empfehlung 5 Euro)

2. Einführung in die Meditation: Eine praktische Meditations-Toolbox – Zum letzten Mal in diesem Jahr
Freitag 13. März 2020
Tenzin Peljor ist einer unserer langjährigen buddhistischen Studien- und Praxisleiter und bietet die „Meditations-Toolbox“ seit Ende Januar das erste Mal im Tibethaus mit großem Erfolg angeboten. Dieser Kurs eignet sich für jene, die Meditation allgemein erlernen wollen, als auch für diejenigen, die schon in Meditation geübt sind. Er besteht aus zwei Modulen, die gerne einzeln besucht werden können.
Teil 1: 16 bis 17 Uhr: Meditationen zur Stärkung Geistiger Ruhe – Erklärung, Meditation, Fragen und Antworten. Gemütliche Pause mit Tee und Gebäck.
Teil 2: 17.20 bis 18.30 Uhr: Analytische Meditationen – Erklärung, Meditation, Fragen und Antworten.
Zeit | 16 bis 18.30 Uhr.
Gegen Spende (Spendenempfehlung 10 Euro)

3. Buddhismus im Dialog mit der Baha’i-Religion
Freitag 13. März 2020
Diskussionsrunde | Dr. Karsten Schmidt im Gespräch mit Dr. Armin Eschraghi
Die weltweit verbreitete Baha’i-Religion entstand im Iran des 19. Jh. Im Zentrum steht die Vorstellung einer dreifachen Einheit: die Einheit Gottes, die Einheit der göttlichen Offenbarer und die Einheit der Menschheit. Offenbarung wird als ein fortschreitender Prozess verstanden, der alle bekannten Religionen und ihre Stifterpersönlichkeiten miteinschließt. In diesem Sinne gilt auch der Buddha als Prophet, und neben den originären Schriften der Baha’i selbst bilden Passagen aus buddhistischen Texten, zusammen mit denen anderer Traditionen, einen Teil der Andachten. Mit dem renommierten Experten der Baha’i-Religion Dr. Armin Eschraghi gehen wir der Frage nach, wie genau sich das Verhältnis zum Buddhismus aus der Sicht der Baha’i darstellt, welche Antworten sich darauf aus buddhistischer Sicht anbieten und wo zwischen beiden Traditionen Gemeinsamkeiten oder auch Unterschiede bestehen.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der vom Frankfurter Religionswissenschaftler Dr. Karsten Schmidt initiierten Reihe „Forum Buddhismus im Dialog" statt.
Zeit | 19 bis 21 Uhr
Mitglieder 10 Euro | Nichtmitglieder 15 Euro | Schüler und Studenten frei

Vorblick
Vernissage: „Kulturen und Religionen in Frankfurt“
Freitag 20. März 2020
Der Frankfurter Fotograf Rafael Herlich hat sein Herzensprojekt verwirklicht und die Vielfalt der Kulturen und Religionen in Frankfurt mit großformatigen eindringlichen Fotos eingefangen. Zu sehen sind Menschen, Orte und Initiativen − darunter auch das Tibethaus −, die für das friedliche Miteinander in der Stadt stehen. Diese Wanderausstellung ist von Rat der Religionen gefördert worden. Im Tibethaus wird eine Auswahl der Bilder zu sehen sein.
Wir laden Sie herzlich zur Vernissage mit einem interreligiösem Cocktail ein.
Zeit | 19.30 bis 21 Uhr
Kostenfrei
Vorschau
Mi. 18.3. Informationsabend Gewaltfreie Kommunikation − Eine Sprache des Friedens | Heinz Lovetinsky
Do. 19.3. Die Bodhisattva-Gelübde Teil 4 | Bikshu Tenzin Peljor
Do. 19.3. Buddhismus kennenlernen Teil 3. Das Herz der buddhistischen Praxis: Meditation für ein besseres Leben | Simone Hensel
Do. 19.3. Die Wandmalereien des geheimen Lukhang-Tempels in Lhasa | Jakob Winkler

Werden Sie Teil des neuen Tibethauses! Mit Ihrer Unterstützung der Projekte des Tibethauses und seiner Stiftung leisten Sie einen wichtigen Beitrag für die Bewahrung und Förderung der tibetischen Kultur und Philosophie sowie für unser gesellschaftliches Engagement.
Weitere Informationen finden sich unter: www.tibethauskulturstiftung.com
Spendenkonto:
Tibethaus Kulturstiftung
GLS Gemeinschaftsbank eG
44774 Bochum
BIC: GENODEM1GLS
IBAN: DE64430609671194023300
Zitat der Woche
„Sei die Veränderung, die du in der Welt sehen willst.“
Mahatma Gandhi
Wir sind eine Nonprofit Organisation und suchen immer motivierte Ehrenamtliche für kleine und große, regelmäßige und besondere Aufgaben! Wer Interesse hat, melde sich bitte unter: info(at)tibethaus(dot)com