Chömail 15.02.2021

CHÖMAIL

Ausgabe 15.02.21

© Tibethaus
© Tibethaus

Liebe Tibethaus Freundinnen und Freunde,     

Da das Tibethaus auch von den strengeren Corona-Maßnahmen betroffen ist, können aktuell keine Veranstaltungen vor Ort stattfinden. Die Kurse des Tibethaus finden bis auf Weiteres nur Online statt. 

Bitte schaut in jedem Fall regelmäßig auf https://www.tibethaus.com/programm/aktuelles-programm.html nach, wie es weiter geht und inwieweit Eure Veranstaltungen betroffen sind. Empfehlen möchten wir euch auch wieder unsere offene Online-Mittwochsmeditation: 

https://www.tibethaus.com/programm/woechentlich.html

Auch unser schöner Tibethaus-Shop muss nun leider komplett geschlossen bleiben. Sobald wir wieder öffnen können, teilen wir es Euch an dieser Stelle mit.              

Macht es gut und bleibt gesund! Wir bleiben mit Euch verbunden!        

Euer Tibethaus Team

© Tibethaus
© Tibethaus

Nachrichten

1. Videos zum tibetischen Neujahr

2. ONLINE Der letzte Hilfe Kurs

Programm

1. ONLINE Café Philosophie - Die vier Aspekte des Göttlichen

2. ONLINE Einführung in die Meditation: Eine praktische Meditationstoolbox 

3. ONLINE Selbstmitgefühl – Umgang mit schwierigen Emotionen - Verantwortungsübernahme

Vormerken

Vorschau

Zitat der Woche

Nachrichten

Losar Altar im Roten Saal @ Elke Hessel
Losar Altar im Roten Saal @ Elke Hessel

1. Videos zum tibetischen Neujahr

Das Jahr des weiblichen Eisen-Rinds (tib.: lcags mo glang) hat begonnen. Im Tibethaus ist der traditionelle tibetische Neujahrsaltar aufgebaut worden und unter der Leitung von Shenphen Rinpoche und Thoesam Rinpoche wurden verschiedene Neujahrsrituale und Pujas durchgeführt. Die Veranstaltungen, die dieses Jahr alle nur online zu sehen sind, wurden zusammen mit dem Verein der Tibeter Deutschland, Regionalgruppe Rhein/Main, organisiert. 

Wir haben kurze Video-Clips zum Reinigen des Hauses, zum Kochen der Orakelsuppe, der Tormas für den Altar, dem Altar- und dem Thronaufbau hergestellt, auch zu den Rezitationen von Shenphen Rinpoche sowie der Feuerpuja am Sonntag. Entzückend sind auch die Neujahrsgrüße der tibetischen Kinder in Frankfurt.

LOSAR VIDEOS: Losar 2021 - Tibethaus Deutschland e.V.

2.  ONLINE  Der letzte Hilfe Kurs

Dienstag, 23. Februar 2021

Veranstaltet vom Hospiz-Team Lebensbogen e.V.

Kursleitung: Carsten Müller, Peter Stückler 

Das Umsorgen von schwerkranken und sterbenden Menschen am Lebensende. Erfahren Sie in diesem Basis-Kurs zur Letzten Hilfe, was Sie für ihre Angehörigen, Freunde und Mitmenschen am Ende deren Lebens tun können. Der Kurs richtet sich an ALLE Menschen, die sich über die Themen rund um das Sterben, Tod und Palliativversorgung informieren wollen. Die Themen: Sterben ist ein Teil des Lebens, Vorsorgen und Entscheiden, Leiden lindern, Abschied nehmen, Teilnahme auf Spendenbasis, Sie entscheiden, wie viel Sie spenden möchten. 

Anmeldungen bis 20.02.2021 an mueller(at)tibethaus(dot)com.

Sie erhalten anschließend eine Bestätigung, ob noch ein Platz frei ist (maximale Teilnehmerzahl 15 Personen) und die Kontodaten für Ihre Spende.

Zeit: 17.00 bis 21.00 Uhr, Zusatzinfo: Die Veranstaltung findet online per Zoom statt.

Programm

© Yeshe Chödrön
© Yeshe Chödrön

1. ONLINE Café Philosophie - Die vier Aspekte des Göttlichen

Donnerstag 18. Februar 2021

Leitung | Prof. Dr. Klaus Jork 

Der Buddhismus hat sich im Laufe von Jahrhunderten in kulturell und pragmatisch unterschiedlicher Weise in den Ländern Asiens, aber auch in anderen Teilen der Welt etabliert. Im „Café Philosophie“ wollen wir zum einen „über den Tellerrand schauen“ und über Besonderheiten anderer Weisheitslehren diskutieren, zum anderen diese auf ihre praktische Bedeutung überprüfen. Zu jedem Thema der Veranstaltung werden Arbeitsunterlagen bereitgestellt.

Diesmal geht es um das sogenannte Göttliche: Jeder spirituelle Mensch hat ein ganz individuelles Bild von Gott oder dem Absoluten. Sind wir uns dieser teilweise beachtlichen Unterschiede der Vorstellungen bewusst? Oder entsprechen die unterschiedlichen Orientierungen vor allem unserem geistigen Entwicklungsstand? Bei unseren Überlegungen und Betrachtungen wollen wir unterschiedliche Sichtweisen kennenlernen. Auf diese Weise kann es uns vielleicht gelingen, klarer mit eigenen Vorstellungen zu leben. 

Um Anmeldung wird gebeten.

Zeit | 19 bis 20.30 Uhr

Spendenempfehlung 5 Euro

© Tibethaus
© Tibethaus

2. ONLINE Einführung in die Meditation: Eine praktische Meditationstoolbox

Freitag, 19. Februar 2021 

Praxiskurs | Tenzin Peljor 

Tenzin Peljor ist ein deutscher Mönch aus der tibetisch buddhistischen Tradition und ein erfahrener Kursleiter. Unter seiner Leitung werden unterschiedliche Formen der Meditation erklärt und geübt. Jeder Termin kann einzeln gebucht werden. Auch die Teile 1 und 2 können einzeln besucht werden. 

Teil 1: 16 bis 17 Uhr: Meditationen zur Stärkung geistiger Ruhe (Shamata), Anschließend 15 Minuten für Fragen, die aufgetaucht sind. Teil 2: 17.20 bis 18.30 Uhr: Analytische Meditationen und anschließend 15 Minuten Zeit für Fragen und Antworten. 

Folgende Termine sind vorgesehen: 26.2., 12.3., 19.3.2021 

Auch ein späterer Einstieg in den Kurs ist möglich. 

Nach Start des Kurses Anmeldung über peljor(at)tibethaus(dot)com | Bitte als Betreff: "Anmeldung ToolBox" angeben. 

Zeit | jeweils 16 bis 18.30 Uhr 

Auf Spendenbasis

© Elke Hessel
© Elke Hessel

3. ONLINE Selbstmitgefühl – Umgang mit schwierigen Emotionen – Verantwortungsübernahme

Ein kurzer Überblick zum Thema

Freitag 19. Februar 2021 

Vortrag | Dr. Corina Aguilar-Raab 

Das, was in der indo-tibetischen Tradition schon seit Jahrhunderten überliefert, gelehrt und gelebt wird, wird nach und nach in seiner positiven Wirkung von westlich wissenschaftlicher Seite her bestätigt: Dazu gehört die Wirksamkeit von (säkularen) Selbstmitgefühl-Programmen, auch im gesundheitsfördernden Aspekt. Mit Selbstmitgefühl ist hier eine Art gemeint, Beziehung zu und mit sich zu gestalten, die davon geprägt ist, sich selbst gegenüber respektvoll und tolerant gegenüber zu treten und couragiert für das eigene Streben nach Wohlergehen Verantwortung zu übernehmen und alles daran zu setzen, menschliche (unausweichliche) leidvolle Erfahrungen anzuerkennen und gleichzeitig Veränderungen, insbesondere im Geist vorzunehmen, so dass leidvolle Erfahrungen minimiert werden. Diese Methode ist Teil des Cognitively-based Compassion Training CBCT®.

Zeit | 19.30 bis 21 Uhr

Regulär 15 Euro | Mitglieder 10 Euro | ermäßigt 5 Euro

(Für Teilnehmer/innen des Shantideva-Studienprogramms ist der Vortrag kostenlos.)

© Tibethaus
© Tibethaus

VORMERKEN

ONLINE Geistestraining: Die Kultivierung der Sechs Vollkommenheiten anhand der Leitlinien der Bodhisattva-Ethik

Samstag 06. bis Sonntag 07. März 2021

Online-Kurs | Tenzin Peljor

Die 46 Bodhisattva-Nebengelübde sind ganz hervorragende Leitlinien, die den Blick der spirituell Übenden auf die Schattenseiten des Geistes lenken. Dorthin, wo häufig blinde Flecken sind, wo das selbstzentrierte Bewusstsein blockiert und Wachstum verhindert. Diese Leitlinien wirken wie ein erhellendes Licht, das den Übenden hilft, die vielen Tricks, Ausweichmanöver und Rechtfertigungen des selbstzentrierten Geistes zu erkennen, langfristig zu vermindern und zu überwinden. Durch die daraus entstehende verbesserte Selbstwahrnehmung erlangt der / die Übende ein tieferes Verständnis von den Wirkweisen des eigenen Bewusstseins. Mit den neu gewonnenen Einsichten ausgestattet lässt sich die Kultivierung heilsamer Qualitäten vertiefen, der Geist wird reicher an Qualitäten, tiefer im Verständnis und weiser in der Erkenntnis.

Anhand der Nebengelübde werden wir untersuchen, wie wir die Kultivierung der Gebefreude, der ethischen Selbstdisziplin, der Geduld, der freudigen Tatkraft, der Konzentration und der Weisheit verstärken und vervollkommnen können.

Großzügigkeit überwindet den Geiz,
Ethisches Verhalten überwindet das Schädigen von sich selbst und anderen,
Geduld überwindet den Hass,
Freudige Tatkraft überwindet die Faulheit,
Konzentration überwindet die Ablenkungen,
Weisheit überwindet die Unwissenheit.

Voraussetzungen │ Grundkenntnisse über die Bodhisattva Gelübde

Zeit │ Samstag von 10 bis 13 Uhr und von 15 bis 17 Uhr; Sonntag von 10 bis 13 Uhr

Kosten │ Regulär 90 Euro; Mitglieder 55 Euro; ermäßigt 35 Euro

Hinweis │ Die Veranstaltung hieß vorher „Wie kommen wir unserem egoistischen Denken auf die Schliche?“ und sollte vom 4. bis zum 7. März im Retreathaus Berghof stattfinden. Aufgrund der Verlängerung des Lockdowns findet die Veranstaltung nun vom 6. bis zum 7. März als reine Online-Veranstaltung statt.

Vorschau 

Do. 25.2. ONLINE: MBSR – Vertiefung der Übungspraxis | Christian Stocker 

Fr. 26.2. ONLINE: Kailash: Eine innere und äußere Pilgerreise | Lichtbildvortrag | Minka Hauschild 

Sa. 27.2. ONLINE: Yoga für Menschen mit sitzender Computertätigkeit | Workshop | Minka Hauschild

© Tibethaus
© Tibethaus

Zitat der Woche    

"Versuche, achtsam zu sein und die Dinge ihren natürlichen Lauf gehen zu lassen. Dann wird dein Geist in jeder Umgebung still sein, wie ein klarer Waldteich. Alle Arten wundervoller, seltener Tiere werden am Teich trinken und du wirst die Natur aller Dinge klar sehen. Du wirst viele seltsame und wundervolle Dinge kommen und gehen sehen, aber du wirst still sein. Das ist das Glück des Buddha."

Ajahn Chah

© Tibethaus
© Tibethaus

Um unsere vielfältigen Aktivitäten durchzuführen, sind wir auf Eure finanzielle Unterstützung durch Spenden angewiesen. 

Kontoinhaber: Tibethaus Deutschland e.V. 
Bank: Frankfurter Volksbank 
IBAN: DE81 5019 0000 6100 0142 95 

Herzlichen Dank! 

Diese Unterstützung hilft dem Tibethaus sehr, und wir danken allen Spenderinnen und Spendern von Herzen.