Chömail 22.03.2021

CHÖMAIL

Ausgabe 22.03.21

© Tibethaus
© Tibethaus

Liebe Tibethaus Freundinnen und Freunde,       

Die Kurse des Tibethauses können aktuell nur Online stattfinden. Wir bedauern das sehr und hoffen und beten, dass sich das bald ändern wird. Dann werden wir Euch umgehend informieren!

Bitte schaut in jedem Fall regelmäßig auf https://www.tibethaus.com/programm/aktuelles-programm.html nach, wie es weiter geht. 

Empfehlen möchten wir Euch unsere offene Online-Mittwochsmeditation:   

https://www.tibethaus.com/programm/woechentlich.html

Macht es gut und bleibt gesund! Wir bleiben mit Euch verbunden!          

Euer Tibethaus Team

© Tibethaus
© Tibethaus

Nachrichten

1. Mantras für das lange Leben S. H. des Dalai Lama

2. ONLINE Die Unterweisungen des Buddha in einem Vers

3. ONLINE Wege der Spiritualität in Zeiten von Krisen und Herausforderungen

Programm

1. ONLINE Das Herz der Welt

2. ONLINE MBSR Vertiefung der Übungspraxis

3. ONLINE Auftakt zum Programm „Basiswissen Traditionelle Tibetische Medizin (TTM)“

Vormerken

Vorschau

Zitat der Woche

Nachrichten

© OHHDL
© OHHDL

1. Mantras für das lange Leben S. H. des Dalai Lama

Auch in diesem Jahr regt das Büro des Dalai Lama wieder an, dass dessen Freunde und Schüler/innen Mantras für sein langes Leben sammeln mögen. Der Zeitraum geht bis zum 10. Mai. Die tibetische Tradition zum Ansammeln von Mantren kann auch so verstanden werden, dass dadurch viele gute geistige Impulse gesetzt werden und eine innere Verbundenheit mit dem Dalai Lama kultiviert wird. 

Das Tibethaus beteiligt sich gerne an dieser Aktion für seinen Schirmherren. Jede/r, der möchte, kann für sich zu Hause Mantras sammeln und sie bis zum 10. Mai an leuschner(at)tibethaus(dot)com melden. 

Zusätzlich bieten wir einige gemeinsame Praxistermine mit unserem Lehrer Shenphen Rinpoche an, die online, per Zoom, stattfinden werden. Unserer Erfahrung nach macht auch das gemeinsame Praktizieren über ZOOM sehr viel Freude. 

 

Die Termine und Zeiten dafür sind:

Vom 23. März bis 4. Mai jeden Dienstag, von 20 bis 21 Uhr.

 

Der Zoom-Link lautet: https://zoom.us/j/97817865944

Meeting-ID: 978 1786 5944

Kenncode: 891492

 

Folgende Mantras können rezitiert und gesammelt werden: 

OM MANI PADME HUNG (Avalokiteshvara)  

OM MUNI MUNI MAHA MUNIYE SOHA (Buddha Shakyamuni)  

OM TARE TUTARE TURE SOHA (Tara)  

OM AH HUNG BENDZA GURU PADMA SIDDHI HUNG (Padmasambhava)  

HRI BENZA KORTA HARYA GRIVA HULU HULU HUNG PHÄ (Hayagriva)

TE YATHA OM BEKHAZE BEKHAZE MAHA BEKHAZE BEKHAZE RAZA SA MUNG GA TE SO HA (Medizin- Buddha)  

© Tibethaus
© Tibethaus

2. ONLINE Die Unterweisungen des Buddha in einem Vers

Sonntag und Montag, 28. und 29. März 2021

Unterweisung von Jhado Tulku Rinpoche 

Begehe keine negativen Handlungen,
Führe vollkommene tugendhafte Handlungen aus,
Zähme deinen Geist vollständig -
Dies ist die Lehre des Buddha.

Dieser Vers ist eine der berühmtesten Lehren des Buddha, der die gesamte Lehre des Buddha in nur vier Zeilen zusammenfasst. Während mehr als 2.600 Jahren praktizierten zahlreiche buddhistische Praktizierende die buddhistische Schulung, die auf den drei hier erwähnten Prinzipien basiert und aus den beiden Aspekten des Buddhismus - Methode und Weisheit - besteht. Der Methoden-Aspekt ist die Grundlage der Buddha-Lehren. Er befasst sich mit moralischem Verhalten - so weit wie möglich zu vermeiden, sich selbst und anderen zu schaden; positive Handlungen zu kultivieren, die darauf abzielen, so vielen fühlenden Wesen wie möglich zu nutzen und zu helfen; und positive Qualitäten wie Mitgefühl, liebende Güte, Großzügigkeit, Geduld und so weiter zu entwickeln.
Der Geist sollte durch diese Prinzipien des Methodenaspekts geschult werden. Darüber hinaus sollten Konzentration und Weisheit gestärkt werden - die Weisheit, die die Realität versteht, wie sie ist, die Realität, die wir ständig falsch wahrnehmen. Indem wir unseren Geist gemäß diesem vierzeiligen Vers schulen, werden wir die Natur unseres Geistes voll ausnutzen und Befreiung und vollkommene Erleuchtung erlangen.
Die Dharma Friends of Israel organisieren die Veranstaltung. 
Die Belehrung wird ins Hebräische, Englische, Deutsche und Russische übersetzt!
Die deutsche Übersetzung wird Geshema Kelsang Wangmo übernehmen.

Die Belehrungen können über den folgenden Zoom-Link angesehen werden:us02web.zoom.us/j/86975305873
Passcode:  007581

Bitte stellen Sie sicher, dass Sie sich mindestens 10 Minuten vor der geplanten Zeit einwählen, damit es keine Verzögerungen gibt.

Es wird auch ein Live-Streaming der Belehrungen im YouTube-Kanal der Dharma Friends of Israel geben.
Khensur Jhado Tulku Rinpoche ist einer der am meisten geschätzten Lamas in der Gelug-Linie. Bekannt für seine scharfe Intelligenz und seinen dynamischen Lehrstil, wird Jhado Rinpoche auch für seine Fähigkeit, westliche Schüler auf interessante und persönlich relevante Weise anzusprechen, hoch gelobt. 1997 wurde Rinpoche im Alter von nur 43 Jahren von Seiner Heiligkeit dem Dalai Lama zum Abt (Khenpo) und spirituellen Lehrer des Klosters Namgyal in Dharamsala ernannt, dem persönlichen Kloster des Dalai Lama, in dem er sieben Jahre lang als Abt diente. Im Mai 2014 wurde Jhado Rinpoche zum Abt des Gyuto-Klosters ernannt - eines der beiden wichtigsten tantrischen Klöster in der Gelug-Tradition. Seit 2017 reist er um die Welt und gibt für viele seiner Schüler Belehrungen. Jhado Rinpoche ist der spirituelle Führer der Organisation Dharma Friends of Israel.
Alle Aktivitäten der Dharma Friends of Israel werden von Freiwilligen organisiert und werden unentgeltlich angeboten. Nach Deckung der Kosten werden alle verbleibenden Spenden Jhado Rinpoche zur Verfügung gestellt. 

Spenden können über folgenden Link gemacht werden: bit.ly/38GinUH

Zeit | sonntags und montags jeweils 8 bis 9:30 Uhr, 10 bis 11:30 (MEZ)

Kosten | auf Spendenbasis

v.l.n.r. Krishna Premarupa, Shaikh al Mashaik Mahmood Khan, Tenzin Peljor und Dr. Joachim Vette © Abendakademie Mannheim
v.l.n.r. Krishna Premarupa, Shaikh al Mashaik Mahmood Khan, Tenzin Peljor und Dr. Joachim Vette © Abendakademie Mannheim

3. ONLINE Wege der Spiritualität in Zeiten von Krisen und Herausforderungen -

in Zusammenarbeit mit dem Mannheimer Institut für Integration und interreligiöse Arbeit, dem Ökumenischen Bildungszentrum Sanctclara Mannheim und Weltkloster e.V.

(v.l.n.r. Krishna Premarupa, Shaikh al Mashaik Mahmood Khan, Tenzin Peljor und Dr. Joachim Vette)

Spirituelle Übungswege vieler religiöser Traditionen beschäftigen sich seit jeher mit der Kultivierung von Fähigkeiten, die Menschen widerstandsfähiger und resilienter im Umgang mit inneren und äußeren Herausforderungen und Krisen machen. Sie haben ihre, im jeweiligen religiösen Kontext entstandenen Schulungen und Methoden entwickelt, sich mit Schicksalsschlägen auseinandersetzen zu lernen um die Wahrung inneren Friedens zu erreichen.Die geistlichen Vertreter aus Buddhismus, Hinduismus, Islam und Christentum werden am heutigen Abend ihre Sicht auf die aktuell schwierige Zeit schildern und über Möglichkeiten eines stärkenden Umgangs mit uns selbst und den Mitmenschen religionsübergreifend diskutieren. Geboren aus dem Wissen traditionell religiöser Praxis und Theorie sollen verbindende Merkmale konstruktiver Lösungsansätze herausgearbeitet und auch mit Vertretern aus den Bereichen von Migration sowie Gesellschaft und Politik diskutiert werden. 

Religionsvertreter:

• Shaikh al Mashaik Mahmood Khan (Ordinierter des Sufismus), Foundation International Sufi Centre 1923, Den Haag Holland

• Krishna Premarupa Das (Mönch der hinduistischen Vaishnava Tradition), Krishna Tempel Zürich

• Tenzin Peljor (Mönch des tibetischen Buddhismus), Tibethaus Frankfurt

• Dr. Joachim Vette (evangelischer Pfarrer), Evangelische Erwachsenenbildung, Sanctclara Mannheim

Gäste:

• Claus Preißler, Beauftragter für Integration und Migration der Stadt Mannheim

• Dr. Adrian Tavaszi, Bereichsleiter für das Offene Angebot, Mannheimer Abendakademie

Moderatoren:

• Alexandra Mann M.A., Religionswissenschaftlerin, Geschäftsführerin und 1. Vorsitzende Trägerverein Weltkloster e.V.

• Talat Kamran M.A., Politologe, Leiter des Mannheimer Instituts für Integration und interreligiösen Dialog

Diese Lesung findet auf der Plattform Zoom.us statt. Sie sind herzlich eingeladen dort Fragen zu stellen und mit uns ins Gespräch zu kommen!
Zoom Zugangsdaten

Titel: Wege der Spiritualität in Zeiten von Krisen und Herausforderungen 

Beginn-Datum: 29.03.2021

Uhrzeit: 16:00 - 17:30 Uhr

Link: https://us02web.zoom.us/j/89855693900?pwd=dDcySHg5UzRHU0hNV2VuaThpZ3p3UT09

Kenncode: 405371

https://www.abendakademie-mannheim.de/info/unsere-vortraege-auf-einen-blick/kurs/Wege+der+Spiritualitaet+in+Zeiten+von+Krisen+und+Herausforderungen/nr/X118000/bereich/details/kat/363/#inhalt

Programm

© Ian Baker
© Ian Baker

1. ONLINE Das Herz der Welt

Donnerstag, 25. März 2021

Lichtbildvortrag | Ian Baker

Eine außergewöhnliche Reise zu einem der wildesten und unzugänglichsten Orte der Erde und eine Pilgerreise ins Herz Tibets. Ein Teil der Schlucht des Tsangpo-Flusses blieb lange Zeit ein leerer Fleck auf der Landkarte, bis der Weltklassekletterer und Buddhismuskundige Ian Baker die tibetischen Legenden genauer unter die Lupe nahm. Nach mehreren Jahren des Kampfes mit steilen Klippen, Strudeln von unpassierbarem Wildwasser und dichten, von Blutegeln befallenen Dschungeln erreichten Baker und sein von National Geographic gesponsertes Team die Tiefen der Tsangpo-Schlucht und entdeckten einen 108 Fuß hohen Wasserfall.

Um Anmeldung bis zum 24. März wird gebeten.

Zeit | 19.30 bis 21 Uhr

Kosten | Regulär 15 Euro | Mitglieder 10 Euro | ermäßigt 5 Euro

© Stefanie Kösling
© Stefanie Kösling

2. ONLINE MBSR – Vertiefung der Übungspraxis

Donnerstag, 01. April 2021

Kursleitung | Christian Stocker

Die Vertiefungsabende stehen allen Menschen offen, die bereits einen 8-wöchigen MBSR-Kurs absolviert haben und die ihre Achtsamkeitspraxis auffrischen oder vertiefen möchten. Jedes einzelne Treffen ist eigenständig und in sich abgeschlossen.

Um Anmeldung bis zum 30. März wird gebeten.

Zeit | jeweils 18.30 bis 21 Uhr

Kosten | Regulär 25 Euro | Mitglieder 20 Euro

© Tibethaus
© Tibethaus

3. ONLINE Auftakt zum Programm „Basiswissen Traditionelle Tibetische Medizin (TTM)“

Samstag, 10. April 2021

Kompaktkurs | Prof. Dr. Klaus Jork und Christine Koch

Am 10. April 2021 führen die Ärztin Christine Koch und der Allgemeinarzt Dr. Klaus Jork in die Grundlagen der Traditionellen Tibetischen Medizin (TTM) ein. Die Besonderheiten dieses Naturheilsystems der Tibeter entstanden auf der Basis ihrer Kultur, Geschichte und ihres Glaubens. Diese Vorstellungen bestimmten sowohl ihre Diagnostik als auch die Ziele ihrer Behandlung, die wesentliche Unterschiede zur westlichen Medizin bedeuten. Literaturhinweise sollen zum Selbststudium anregen und auf die Präsenzveranstaltungen des Programms ab Juli 2021 vorbereiten. Arbeitsunterlagen und Aufgabenstellungen werden Teil des Präsenzunterrichts mit theoretischen und praktischen Einheiten sein. Eine Zertifizierung des Basiskurses als Weiterbildung wurde bei der Hessischen Landesärztekammer beantragt.

Folgende Termine sind vorgesehen: 10.4. (Online-Auftakt), 10.7., 14.8., 25.9. und ein weiterer Termin (wird noch bekanntgegeben). Teilnahme nur am ganzen Kurs möglich. Arbeitsmaterialien werden zur Verfügung gestellt.

Zeit für die Online-Auftaktveranstaltung | Wird noch bekanntgegeben (insgesamt 2 Stunden)

Zeit für die Präsenztermine (ab 10.7.) | jeweils 10 bis 17 Uhr (mit Pausen)

Kosten | Regulär 500 Euro | Mitglieder 300 Euro | ermäßigt 200 Euro

© Chandra Ehm
© Chandra Ehm

VORMERKEN

ONLINE Buddhismus kennenlernen - Weinrote Roben, Schneeberge und philosophische Debatten: Tibetischer Buddhismus

Donnerstag, 15. April 2021

Vortrag mit Lichtbildern, Diskussion | Chandra Ehm 

Teil 3: Weinrote Roben, Schneeberge und philosophische Debatten: Tibetischer Buddhismus

Klosterwelten, debattierende Mönche und Nonnen, philosophische Diskussionen und Buttertee: All das gehört zum tibetischen Buddhismus. Die ehemalige buddhistische Nonne und Anthropologin Chandra Ehm erläutert in ihrem interaktiven Vortrag, was den tibetischen Buddhismus kennzeichnet, wie er sich von anderen buddhistischen Traditionen unterscheidet und was ihn in philosophischer Hinsicht auszeichnet. Anhand praktischer Beispiele erleben Sie, wie Sie tibetischen Buddhismus für sich im Alltag nutzen können. 

BUDDHISMUS AN FÜNF ABENDEN KENNENLERNEN 

(dual) 

Diese Reihe ist gedacht für alle Interessierten, die den Buddhismus modern und fundiert kennenlernen möchten. Bei jeder Veranstaltung bekommen Sie eine andere Perspektive geboten: Buddhismus als Tradition, seine wichtigsten Inhalte und Praxisansätze, Meditation und ihre Anwendung, tibetischer Buddhismus und die Welten des Tantra. Diese Einstiegsabende sind ideal für neugierige „Newcomer“ und Menschen, die bereits einen Zugang zum Buddhismus haben und spezielle Aspekte ein wenig vertiefen möchten. 

Um Anmeldung spätestens einen Tag vor der Veranstaltung wird gebeten.

Zeit | jeweils von 19.30 bis 21 Uhr 

Kosten | Regulär 15 Euro | Mitglieder 10 Euro | ermäßigt 5 Euro ACHTUNG: Bei Anmeldung für alle fünf Abende gibt es einen Rabatt von 10%.

tibetische Wandmalerei © Tibethaus
tibetische Wandmalerei © Tibethaus

Vorschau   

Fr 16. - 18.4. Sterben, Tod und Trauer – Ein Praxiswochenende in Stille im Retreathaus Berghof | Dr. Corina Aguilar-Raab

Sa. 17.4. Mahamudra - Shamatha – Der Weg der geistigen Ruhe | Acharya Lama Sönam Rabgye

Do. 22.4. CAFÉ PHILOSPHIE - "Wer bin ich?" – Die zentrale Frage der Spiritualität | Prof. Dr. Klaus Jork

© Tibethaus
© Tibethaus

Zitat der Woche    

"Leiden bedeutet, etwas von der Welt zu verlangen, was sie dir niemals geben kann"

Ajahn Brahm

© Tibethaus
© Tibethaus

Um unsere vielfältigen Aktivitäten durchzuführen, sind wir auf Eure finanzielle Unterstützung durch Spenden angewiesen. 

Kontoinhaber: Tibethaus Deutschland e.V. 
Bank: Frankfurter Volksbank 
IBAN: DE81 5019 0000 6100 0142 95 

Herzlichen Dank! 

Diese Unterstützung hilft dem Tibethaus sehr, und wir danken allen Spenderinnen und Spendern von Herzen.