Interessierte können sich ab sofort für alle genannten Programme unverbindlich auf Listen setzen lassen und erhalten dann vom Tibethaus Büro nähere Einzelheiten zu einer verbindlichen Anmeldung.

SONDER-CHÖMAIL-BUDDHISMUS
Ausgabe 14.04.21
Der Bereich Buddhismus ist ein zentraler Teil unseres tibetischen Kultur- und Bildungsinstituts. Unser spiritueller Leiter Dagyab Kyabgön Rinpoche ist einer der ranghöchsten tibetischen Geistlichen Tibets, der uns seit mehr als 35 Jahren begleitet.
Wir möchten die buddhistische Philosophie, Psychologie und Praxis in ihrer ganzen Tiefe und Breite - gestützt auf authentische indo-tibetische Quellen - vermitteln und Buddhisten und Nicht-Buddhisten gleichermaßen zugänglich machen. Viel Wert legen wir dabei auch auf die Integration in unseren Alltag und möchten ein Umfeld schaffen, in dem Menschen mit Freude und ohne Druck daran arbeiten, ihr Denken und Handeln besser kennen zu lernen und zu entwickeln.
Unser breitgefächertes Programm reicht von einer ersten Orientierung, über Grundlagenvermittlung bis hin zu vertiefenden Studien- und Praxismodulen. Auf strukturierte Weise bieten wir eine breite Palette von Veranstaltungen in Form von Vorträgen, Tages- und Wochenendseminaren, Studien- und Praxisprogrammen sowie Klausuren an. Im offenen Dialog mit unseren tibetischen und westlichen Lehrer/innen beziehen wir auch die Erkenntnisse der modernen Geisteswissenschaften und eine zeitgemäße Didaktik mit ein.
Der Verantwortliche des Buddhismus-Bereichs ist Shenphen Rinpoche, der zusammen mit der Koordinatorin Sabine Leuschner und unterstützt von langjährigen Tutoren aktuell ein auf mehrere Jahre angelegtes und aufeinander aufbauendes Studien- und Praxisprogramm entwickelt.
In dieser Sonder-Chömail finden sich die ersten Studien- und Praxisprogramme in dieser Reihe und schon ein kleiner Vorblick auf weitere Module. Wir freuen uns auf Euer Interesse!
Herzlichst Euer Tibethaus Team

1. Vernetztes Leben – Buddhismus kompakt
Der tibetisch-buddhistische Stufenweg (Lamrim). Zeitgemäß, verständlich und alltagstauglich.
Zwei aufeinander aufbauende Seminarfolgen zu je 7 Wochenendseminaren und je einer Intensivwoche
Leitung: Shenphen Rinpoche und Dharma-Tutoren des Tibethauses
Ein Studien- und Praxisprogramm der Kategorie GRUNDLAGEN
Von Freitag 15. bis Sonntag 17. Oktober 2021 startet das neue zweijährige Lamrim-Programm. Lamrim (tib. lam rim, dt. Stufenweg) Der Stufenweg zur Erleuchtung ist eine kompakte Zusammenstellung aller Themen, die für die buddhistische Praxis wichtig sind. Die Erklärungen bauen logisch aufeinander auf, von leicht zugänglich zu sehr anspruchsvoll. So hilft der Lamrim Anfängern wie Fortgeschrittenen, auf ihrem individuellen Weg zur Buddhaschaft die nächsten Schritte zu gehen.
Doch auch, wenn man kein Buddhist ist, kann man von dieser klaren, systematischen und aufeinander aufbauenden Darlegung von Themen profitieren und wertvolle Denkanstöße für das eigene Leben erhalten. Denn es geht um unser Zusammenleben mit anderen in dieser Welt. Ob wir es wollen oder nicht, wir sind mit allen anderen Wesen auf dieser Erde zutiefst verbunden und vernetzt. Es liegt an uns, daraus ein beglückendes Erlebnis für uns selbst und andere zu machen.
Nähere Informationen siehe Homepage des Tibethauses
https://www.tibethaus.com/programm/studium-praxis/ab-oktober-2021-buddhismus-kompakt.html

2. Born to be mild
Dir selbst und der Welt beherzt begegnen
Veranstaltungsreihe mit Dr. Corina Aguilar-Raab, Simone Hensel, Tenzin Peljor, Evelyn Rodtmann, Serena Rust, Christian Stocker und Dr. Mirjam Tanner
Beginn Samstag 27. und Sonntag 28. November2021
Bedeutet Mitgefühl für dich bislang, dich hingebungsvoll um andere zu kümmern, deine eigenen Bedürfnisse jedoch zu vergessen? Oder vielleicht denkst du auch, Selbstmitgefühl sei ziemlich gefühlsduselig und eher etwas für Softies und Weicheier? Dann lasse dich in dieser Veranstaltungsreihe überraschen! Dieses interaktive Programm zeigt alltagstaugliche Möglichkeiten und Übungen auf, (Selbst-)Mitgefühl als natürliche Ressource zu nutzen. Du lernst, dich mehr und mehr den Schwierigkeiten mit wahrhafter Stärke zuzuwenden, heilsame Beziehungen zu führen, klug zu entscheiden, dich mit dir selbst und anderen verbunden zu fühlen, Dankbarkeit zu empfinden und ein sinnerfülltes und beherztes Leben zu leben.
Ein interdisziplinäres Team aus erfahrenen Referentinnen und Referenten verschiedener Fachrichtungen wird dich über den Zeitraum von sechs Monaten an vier Wochenenden und darüber hinaus begleiten: Dr. Mirjam Tanner (Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Trainerin für Compassion Focused Therapy, CFT, und Acceptance and Commitment Therapy, ACT), Evelyn Rodtmann (Trainerin für Mindful Self-Compassion, MSC und Mindfulness-Based Stress Reduction, MBSR), Simone Hensel (MBSR-Lehrerin), Tenzin Peljor (Buddhistischer Mönch), Dr. Corina AguilarRaab (Dipl. Psychologin, forscht zum Thema Mitgefühl an der Universität Heidelberg), Serena Rust (Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation, GFK) sowie Christian Stocker (Coach, Trainer für MBSR- und MBCL, Mindfulness-Based Compassionate Living).
Fasse dir ein Herz und sei auch dabei!
Dieses Studienprogramm wird in enger Kooperation mit dem Bereich «Persönlichkeit & Gesellschaft» des TH durchgeführt.
Weitere Details finden sich bald auf unserer Homepage!
Vorschau

3. Ornament der klaren Erkenntisse (Abhisamayalamkara)
Ein vertiefendes Aufbaustudienprogramm
Ab 2022
Leitung: Ehrw. Shenphen Rinpoche, Claudia Frey, u. a.
So wie ein Vogel nur mit beiden Flügeln das weite Meer überqueren kann, so können wir nur mit den zwei notwendigen Voraussetzungen, der Vollkommenheit der Weisheit (der Erkenntnis der Leerheit) und den geschickten Methoden (den sogenannten Fünf Pfaden), den „Ozean unseres eigenen Leidens“ überqueren, um Erleuchtung zu erlangen.
Das Studienprogramm ‚Ornament der klaren Erkenntnisse‘ basiert auf dem wichtigen philosophischen und psychologischen Grundlagentext des indischen Meisters Maitreya, der uns diese beiden Aspekte in großer Tiefe und Vielfalt näher bringt.
Der Text zeigt uns die Qualitäten eines Buddhas in ihrer Grossartigkeit auf und ermutigt uns diese ebenfalls zu entfalten. Wir selbst haben das Potential auch in uns und wenn wir die im Text beschriebenen Methoden anwenden und die Fünf Pfade begehen, können wir die gleichen Qualitäten entwickeln.
Dieses Studien- und Praxisprogramm bietet die Möglichkeit die eigenen Kenntnisse und Erfahrungen der Leerheit sowie dem Weg, der zur Erleuchtung führt zu vertiefen. Dies geschieht anhand vielschichtiger Textauszüge zu Mitgefühl und Bodhicitta, zu den Zwei Wahrheiten, den Vier Edlen Wahrheiten, zur Zuflucht, den zehn Boddhisattva-Stufen, den Fünf Pfaden, usw. sowie zu den unermesslichen Qualitäten der Vier Körper und des Geistes eines Buddhas.
Diese Inhalte des Stufenwegs werden im Westen selten in dieser Tiefe und Ausführlichkeit gelehrt.
Das gesamte Studienprogramm wird sich über mindestens 10 Wochenenden erstrecken, die über einen Zeitraum von etwa eineinhalb Jahren verteilt sind. Beginn ist 2022.
Nähere Informationen siehe Homepage des Tibethauses
https://www.tibethaus.com/programm/studium-praxis/ab-2022-abhisamayalamkara.html
Überblick ab 2022 über weitere Programme
- Orientierung: Grundlagen des buddhistischen Tantra. Ab Herbst 2022
- Orientierung: Erklär mir Buddhismus. Einblicke in den buddhistischen Pfad. Ab Herbst 2022
- Grundlagen: Geist, Erkenntnis, Phänomene. Sich selbst und die Welt besser verstehen. Ab Herbst 2023
- Grundlagen: Mut zur Stille. Meditation lernen. Ab Herbst 2023