CHÖMAIL
Ausgabe 17.01.22

Liebe Tibethaus-Freundinnen und -Freunde,
wir hoffen, dass es Euch in diesen grauen Januartagen gut geht und Ihr Euch nicht von den aktuell rasant steigenden Inzidenzen zu sehr irritieren lasst. Wie alles, so ist auch diese Situation eine vorübergehende. Das Frühjahr wird kommen. Und bis dahin gibt es natürlich die Möglichkeit – neben den vor Ort Veranstaltungen, die wir immer noch möglich machen – per Zoom teilzunehmen. Die aktuellen Regeln, die im Tibethaus gelten, könnt Ihr hier nachlesen: https://tinyurl.com/2whr2fc7
Bleibt gesund! Mit herzlichen Grüßen
Euer Tibethaus-Team
Nachrichten

Fundraising-Mitarbeiter/in
Für unseren Bereich Fundraising suchen wir zeitnah eine erfahrene, ehrenamtliche Unterstützung für das Tibethaus Deutschland e.V. und die Tibethaus Kulturstiftung. Die Zusammenarbeit, die viel Freude, aber auch Verantwortung mit sich bringt, erfolgt mit dem Social-Media-Team, der Geschäftsführung, der Stiftungsleitung und den Bereichsleitern. Weitere Informationen zur Qualifikation, zum zeitlichen Umfang, zu dem, was wir von unserer Seite aus anbieten gibt es hier: https://www.tibethaus.com/jobs.html
Programm

ORT + ONLINE Potential der Menschlichkeit (Beginn)
Freitag, 21. Januar 2022
Arbeitskreis | Shenphen Rinpoche
Unser Menschsein hat so viele Qualitäten, soviel Potential, das wir erkennen und entfalten können. Was bedeutet es, im besten Sinne ein Mensch zu sein? Wie können wir unsere Menschlichkeit weiter entfalten? Shenphen Rinpoche wird in den Vorträgen und interaktiv verschiedene Themen und Texte aus dem buddhistischen Kanon heranziehen und vermitteln. Es geht ihm bei diesem Format vor allem auch darum, gemeinsam (!) mit der Gruppe ein solides Grundwissen über Buddhismus zu erarbeiten.
Die vier Termine des Arbeitskreises zum Potential der Menschlichkeit sind aufgeteilt in die folgenden Themen:
- Die kostbare Menschenexistenz
- Das Potential der Menschenexistenz (sprich die Buddhanatur)
- und 4) Die Methoden, die man anwenden kann, um das Potential zu entfalten; dazu wird Rinpoche Zitate aus dem Lamrim, dem Bodhicaryavatara und dem Lojong verwenden.
Folgende Termine sind vorgesehen: 21.1., 18.2., 1.4. und 13.5.2022.
Anmeldeschluss ist der 19. Januar.
Zeit | jeweils 19.30 bis 21 Uhr
Regulär 80 Euro | Mitglieder 50 Euro | Ermäßigt 30 Euro (Gebühr umfasst alle vier Termine)
Kursleiter: Shenphen Rinpoche, Residenzlehrer des Tibethaus Deutschland und Leiter des Buddhismus-Programms. Er hält den höchsten akademischen Grad des Geshe Lharampa und lehrt in tibetischer Sprache und wird ins Deutsche übersetzt.

Achtung: die neuen Tibetisch-Kurse im Tibethaus (VOR ORT + ONLINE ) beginnen!
Leitung | Thoesam Rinpoche
Samstag 22.1.: VOR ORT + ONLINE Tibetisch-Sprachkurs für Anfänger/innen
Weitere Infos: https://tinyurl.com/3rnnr6zr
Sonntag 23.1.: VOR ORT + ONLINE Tibetisch-Lektüre- und Konversationskurs
Weitere Infos: https://tinyurl.com/2sy6kaj5
Kursleiter: Thoesam Rinpoche, Studium an der Ratö Klosteruniversität bis 2011, Master am „Institute of Buddhist Dialectics“, studiert an der Universität Hamburg Tibetologie, Leitung des Bereichs Kunst und Kultur und Referent für die tibetische Gemeinschaft.

ONLINE Yoga für die Füße
Sonntag, 23. Januar 2022
Online-Workshop | Claudia Rauer
In diesem Workshop erfahren wir mehr über unsere Füße sowie Fußfehlstellungen und richten sie korrekt in Yoga-Asanas aus. Wir schauen uns die Füße genau an und analysieren, wo das individuelle Problem liegt. Wir lernen, wie wir Alltagsgegenstände als Trainingseffekt für unsere Füße nutzen können und verwöhnen sie mit einer Massage, die als kleines Wohlfühlprogramm hervorragend in den Alltag integriert werden kann.
Anmeldung und Info: Dieser Workshop findet online über ZOOM statt. Über einen Link wählen wir uns in den gemeinsamen Workshop ein und haben in der kleinen Gruppe auch die Möglichkeit, über persönliche Fußprobleme zu sprechen. So können alle bequem von zu Hause teilnehmen.
Anmeldeschluss ist der 19. Januar.
Zeit | 15 bis 18 Uhr
Regulär 45 Euro | Mitglieder 25 Euro | Ermäßigt 20 Euro
Kursleiterin: Claudia Rauer ist zertifizierte Yogalehrerin und Ayur-Yogatherapeutin in der Tradition von T. Krishnamacharya. In ihren Yogastunden achtet sie besonders auf eine gesunde Ausrichtung in den Übungen, so dass die Gelenke geschont und die Muskulatur gekräftigt wird.

ONLINE Achtsamkeitsbasierte Rückfallprävention bei Depression (MBCT)
Donnerstag, 27. Januar 2022
Beginn des 8-Wochen-Online-Programms | Monika Kansy
Die Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie (MBCT) wurde entwickelt, um Menschen mit ein- oder mehrfach durchlebter Depression einen Weg aufzuzeigen, das Rückfallrisiko zu verringern. Negatives Denken verselbstständigt sich schnell und führt zur Aufrechterhaltung und Vertiefung von depressivem Erleben. Der Achtsamkeitsansatz kann hier entgegensteuern. Im Kurs lernen Sie Fertigkeiten, die Sie unterstützen, mit Ihren Gedanken und Gefühlen in anderer Art und Weise umzugehen. Schritt für Schritt lernen Sie, Frühwarnsymptome rechtzeitig wahrzunehmen, Grübelprozesse zu unterbrechen und eine freundliche Beziehung zu sich selbst zu entwickeln. MBCT kombiniert die Kernelemente aus dem MBSR-Programm mit Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie. Neben den formalen Achtsamkeitsübungen beinhaltet das Programm grundlegende Informationen zum Thema Depression.
Folgende Termine sind vorgesehen: 27.1., 3.2., 10.2., 17.2., 3.3., 10.3., 17.3., 24.3. sowie ein Übungstag am 13.3.2022 von 10 bis 16 Uhr.
Anmeldeschluss ist der 20. Januar.
Zeit | jeweils 18.30 bis 21 Uhr
Regulär 460 Euro | Mitglieder 275 Euro | Ermäßigter Preis auf Anfrage
Kursleiterin: Monika Kansy, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Gestalttherapeutin (DVG), MBSR- und MBCT-Lehrerin.

VORMERKEN
VOR ORT + ONLINE Infoabend Neues Studienprogramm „Ornament der klaren Erkenntnisse“
Donnerstag, 27. Januar 2022
Infoabend | Shenphen Rinpoche und Claudia Frey
Das neue, im März 2022 beginnende vertiefende Studien- und Praxisprogramm, das sich auf den bedeutenden buddhistischen Text „Abhisamayalamkara“ stützt, bietet die Möglichkeit, die eigenen Kenntnisse und Erfahrungen der Leerheit sowie den methodischen Weg, der zur Erleuchtung führt, zu vertiefen. Dies geschieht anhand vielschichtiger Textauszüge zu Mitgefühl und Bodhicitta, zu den Zwei Wahrheiten, den Vier Edlen Wahrheiten, zur Zuflucht, den Zehn Bodhisattva-Stufen, den Fünf Pfaden usw. sowie zu den unermesslichen Qualitäten der Vier Körper und des Geistes eines Buddha. Im Studienprogramm werden wir östliche Lehrmethoden und westliche Bildungstechniken kombinieren. Dieser zweite Infoabend bietet die Möglichkeit, sich unverbindlich über das Studienprogramm zu informieren.
Siehe auch tibethaus.com/programm/studium-praxis/ab-2022-abhisamayalamkara.html
Anmeldung zur Teilnahme vor Ort bitte bis spätestens zwei Tage vorher. Online-Teilnahme ist auch spontan möglich. LINK
Zeit | 19.30 bis 21 Uhr | Gebührenfrei

WEITERE VERANSTALTUNGEN
FR 21.1. Meditations-Toolbox | Tenzin Peljor
Fr. 4.2. Spirituelle Reise nach Ladakh |Pala N. Namgyal, Jutta Mattausch und Elke Hessel
Mo. 7.2. Stressbewältigung durch Achtsamkeit nach Prof. Jon Kabat-Zinn (MBSR) (Beginn Kurs 1_2022) | Christian Stocker
Di. 8.2. Stressbewältigung durch Achtsamkeit nach Prof. Jon Kabat-Zinn (MBSR) (Beginn Kurs 2_2022) | Heike Merkle
Do. 10.2. Café Philosophie: Satipatthana Sutta – Die „Vier Verankerungen der Achtsamkeit“ | Prof. Dr. Klaus Jork
Fr. 11.2. Der erste moderne tibetische „heilige Narr“: Reise zu den Wirkstätten von Amdo Gendün Chöpel |Elke Hessel
DAS KOMPLETTE PROGRAMMHEFT

Zitat der Woche
Früher hat man Götter gesagt, heute sagt man Internet.
Herbert Achternbusch
(Schriftsteller, Filmproduzent, Maler, 1938 bis 2022)

Um unsere vielfältigen Aktivitäten durchzuführen, sind wir auf Eure finanzielle Unterstützung durch Spenden angewiesen.
Kontoinhaber: Tibethaus Deutschland e.V.
Bank: Frankfurter Volksbank
IBAN: DE81 5019 0000 6100 0142 95
Herzlichen Dank!
Diese Unterstützung hilft dem Tibethaus sehr, und wir danken allen Spenderinnen und Spendern von Herzen.