Zum Download:
Veranstaltungstermine
28.02.19 - Persönlichkeitsentwicklung + Gesellschaft
MBSR - Vertiefung der Übungspraxis
Kursleitung | Lena Raab-Tsering
Die monatlichen Vertiefungsabende stehen allen Menschen offen, die bereits einen 8-wöchigen MBSR-Kurs absolviert haben und die ihre Achtsamkeitspraxis auffrischen oder vertiefen möchten. Inhaltlich orientieren sich die MBSR-Übungsabende an den Übungen des MBSR 8-Wochen-Programms und ergänzen diese um vertiefende und neue Aspekte. Jedes einzelne Treffen ist eigenständig und in sich abgeschlossen.
DONNERSTAG 31. JANUAR 2019
Kursleitung | Christian Stocker (Anmeldung bis zum 29. Januar)
DONNERSTAG 28. FEBRUAR 2019
Kursleitung | Lena Raab-Tsering (Anmeldung bis zum 26. Februar)
DONNERSTAG 28. MÄRZ 2019
Kursleitung | Christian Stocker (Anmeldung bis zum 26. März)
DONNERSTAG 23. MAI 2019
Kursleitung | Lena Raab-Tsering (Anmeldung bis zum 21. Mai)
DONNERSTAG 27. JUNI 2019
Kursleitung | Lena Raab-Tsering (Anmeldung bis zum 25. Juni)
Zeit | 18.30 bis 21 Uhr
Kosten | Mitglieder 20 Euro | Nichtmitglieder 25 Euro
Ort | TIBETHAUS | FRANKFURT
07.03.19 - Persönlichkeitsentwicklung + Gesellschaft
Cafe Philosophie: Die Dzogchen Samayas
CAFÉ PHILOSOPHIE Leitung | Prof. Dr. Klaus Jork
Samayas sind nach traditionellem buddhistischem Verständnis Gelübde oder Verpflichtungen eines Vajrayana-Praktizierenden. Namkhai Norbu hingegen behauptet, dass es im Dzogchen keine „Gelübde“ gibt. Ist das ein Widerspruch? Wir wollen kennenlernen, was er darunter versteht und welche Übungsschritte er im Dzogchen empfiehlt, einer buddhistischen Lehre, die auch im geheimen Tempel des Dalai Lama in Lhasa bildhaft dargestellt wird.
Zeit | 19 bis 20.30 Uhr
Kosten | Spendenempfehlung 5 Euro
Ort | TIBETHAUS | FRANKFURT
08.03.19 - Buddhismus
Buddhismus kennenlernen − Juwelenkette eines Bodhisattva
Unterweisungen (auch im Livestream) Ehrw. Shenphen Rinpoche

Shenphen Rinpoche wird an zwei Abenden grundlegende Themen des Buddhismus und des buddhistischen Geistestrainings erklären. Grundlage ist der Text „Juwelenkette der Bodhisattvas“ von Atisha, der von unserer Homepage kostenlos heruntergeladen werden kann.
Ehrw. Shenphen Rinpoche, Geshe Lharampa, ist seit März 2017 der Residenzlehrer des Tibethaus Deutschland. Er leitet die buddhistischen Studienprogramme und zeichnet sich durch umfassendes Wissen und besonders klar strukturierte Unterweisungen aus.
Zusatzinfo | PLUS FREITAG 3. MAI 2019
Zeit | jeweils 20 bis 21 Uhr
Kosten | Pro Abend | Mitglieder 10 Euro | Nichtmitglieder 15 Euro | Schüler/Studenten (U25) frei
Ort | TIBETHAUS | FRANKFURT
14.03.19 - Wissenschaft
Der absolute Gott und das Konzept der Leerheit
Christlich-buddhistische Religionsgespräche im Tibet des 18. Jahrhunderts. Themenabend und Diskussion | Prof. Dr. Günter Kruck und Dr. Karsten Schmidt

Eine der Hauptfragen im Dialog zwischen Christen und Buddhisten richtet sich auf die Existenz Gottes. Die theistische Vorstellung eines Gottes als absoluten Ursprung der Welt scheint mit buddhistischen Aussagen über „Leerheit“ und „abhängiges Entstehen“ nicht vereinbar zu sein. Eine der ersten und bis heute intensivsten Diskussionen über dieses Thema ereignete sich im Tibet des frühen 18. Jahrhunderts zwischen dem jesuitischen Missionar Ippolito Desideri (1684-1733) und Gelehrten der Gelugpa-Schule. Wie nie zuvor und selten danach begegneten sich hier die höchsten Ebenen christlicher und buddhistischer Gelehrsamkeit: Desideri argumentierte vor dem Hintergrund von Aristoteles (4. Jh. v. Chr.) und Thomas von Aquin (13. Jh.), während seine buddhistischen Gesprächspartner sich auf die klassischen Lehren Nagarjunas (2. Jh.) und Tsongkhapas (13./14. Jh.) beriefen. Der Religionsphilosoph Prof. Dr. Günter Kruck, Haus am Dom und der Religionswissenschaftler Dr. Karsten Schmidt, Universität Frankfurt, werden diesen klassischen christlich-buddhistischen Dialog vorstellen und zusammen mit dem Publikum fortsetzen. Eine Veranstaltung des FORUM BUDDHISMUS IM DIALOG.
Zeit | 19 bis 21 Uhr
Kosten | Mitglieder 15 Euro | Nichtmitglieder 20 Euro | Schüler/Studenten frei
Ort | TIBETHAUS | FRANKFURT
21.03.19 - Persönlichkeitsentwicklung + Gesellschaft
Informationsabend Gewaltfreie Kommunikation – Eine Sprache des Friedens
22.03.19 - Kunst + Kultur
Vernissage im Tibethaus: Lhasa, die Rettung einer Altstadt
Eine Ausstellung von Andre Alexander und dem Tibet Heritage Fund | Mit Pimpim de Azevedo und Yutaka Hirako

Es gibt viele Vorstellungen von Lhasa. Aber wer kennt die besondere Architektur von Lhasa? Die Ausstellung wird die architektonischen Strukturen der Stadt Lhasa und des Lhasa-Tales anhand von Fotos, Graphiken, Modellen, Karten und einzelnen Objekten vorstellen, die Baumaterialien, die Bautechniken und auch die Frage nach der Zukunft Lhasas stellen.
Sie würdigt André Alexanders Leben (1965-2012) und sein Werk, seine hingebungsvolle Arbeit im Tibet Heritage Fund. Es werden auch seine wunderbaren Zeichnungen zu sehen sein, die kaum bekannt sind. Auch wird der gerade erst erschienene Bildband André Alexanders „Houses of Lhasa“ vorgestellt werden.
Zeit | Start 17 Uhr (Ende offen)
Kosten | Auf Spendenbasis
Ort | TIBETHAUS | FRANKFURT
22.03.19 - Buddhismus
Ethik und Mitgefühl
Vortrag | Ehrw. Tenzin Peljor
In einer Welt, die zunehmend von Ängsten und Aversionen beherrscht zu sein scheint, fällt auch dem Buddhismus als friedliebender Lehre eine Verantwortung zu. Die Verantwortung, Werte und Wege für ein besseres Zusammenleben in einer globalisierten Welt aufzuzeigen. Ob man sich als religiösen Menschen sieht oder nicht, es gibt ethische Normen und eine grundlegende Warmherzigkeit, die allen Menschen als Basis dienen können.
Tenzin Peljor ist ein deutscher Mönch und buddhistischer Lehrer, der seine Zuhörer mit Humor und Kenntnisreichtum in den Bann zieht.
Gelong Tenzin Peljor studiert und praktiziert Buddhismus seit 1996, wurde 2006 von S. H. Dalai Lama ordiniert. Teilnahme am Masters- Programm im Lama Tsongkhapa-Institut, Italien.
Zeit | 19.30 bis 21 Uhr
Kosten | Mitglieder 10 Euro | Nichtmitglieder 15 Euro
Ort | TIBETHAUS | FRANKFURT
23.03.19 - 24.03.19 - Buddhismus
Die Bodhisattva-Gelübde Teil 1
Leitung | Ehrw. Tenzin Peljor

Beginn einer neuen Veranstaltungsreihe mit dem deutschen Mönch und Lehrer Tenzin Peljor, der auf engagierte, humorvolle und alltagstaugliche Weise über drei Seminare hinweg die Bedeutung der Bodhisattva-Gelübde herausarbeiten wird.
Ein Bodhisattva ist jemand, dessen ganzes Sinnen und Streben dahin geht, andere in ihrer inneren und äußeren Entwicklung zu unterstützen und zu fördern. Dafür strebt er nach Buddhaschaft. Da aber Wünschen alleine nicht genügt, gibt es einen Katalog von Empfehlungen bzw. Versprechen, die den angehenden Bodhisattva zum richtigen Handeln bringen sollen.
Gelong Tenzin Peljor studiert und praktiziert Buddhismus seit 1996, wurde 2006 von S. H. Dalai Lama ordiniert. Teilnahme am Masters-Programm im Lama Tsongkhapa-Institut, Italien.
Zeit | Samstag 10 bis 18 Uhr | Sonntag 9.30 bis 13 Uhr
Kosten | Mitglieder 75 Euro | Nichtmitglieder 110 Euro
Ort | TIBETHAUS | FRANKFURT
28.03.19 - Persönlichkeitsentwicklung + Gesellschaft
MBSR - Vertiefung der Übungspraxis
Kursleitung | Christian Stocker
Die monatlichen Vertiefungsabende stehen allen Menschen offen, die bereits einen 8-wöchigen MBSR-Kurs absolviert haben und die ihre Achtsamkeitspraxis auffrischen oder vertiefen möchten. Inhaltlich orientieren sich die MBSR-Übungsabende an den Übungen des MBSR 8-Wochen-Programms und ergänzen diese um vertiefende und neue Aspekte. Jedes einzelne Treffen ist eigenständig und in sich abgeschlossen.
DONNERSTAG 31. JANUAR 2019
Kursleitung | Christian Stocker (Anmeldung bis zum 29. Januar)
DONNERSTAG 28. FEBRUAR 2019
Kursleitung | Lena Raab-Tsering (Anmeldung bis zum 26. Februar)
DONNERSTAG 28. MÄRZ 2019
Kursleitung | Christian Stocker (Anmeldung bis zum 26. März)
DONNERSTAG 23. MAI 2019
Kursleitung | Lena Raab-Tsering (Anmeldung bis zum 21. Mai)
DONNERSTAG 27. JUNI 2019
Kursleitung | Lena Raab-Tsering (Anmeldung bis zum 25. Juni)
Zeit | 18.30 bis 21 Uhr
Kosten | Mitglieder 20 Euro | Nichtmitglieder 25 Euro
Ort | TIBETHAUS | FRANKFURT
04.04.19 - Persönlichkeitsentwicklung + Gesellschaft
Cafe Philosphie:„Die Vier Weisen der Erkentnis“ - Heilswege des Shivaismus in Kashmir
CAFÉ PHILOSOPHIE Leitung | Prof. Dr. Klaus Jork
„Die vier Weisen der Erkenntnis“ – Heilswege des Shivaismus in Kashmir
Die nichtdualistische Schule des Shivaismus von Kashmir lehrt nach Abhinavagupta (Mitte 10.-11. Jh.) vier Heilswege (upaya), die geeignet sind, das Bewusstsein zu erweitern. Wille, Erkenntnis und Handeln sind Begriffe, denen auf jedem der Wege eine zentrale Bedeutung zuerkannt wird. Können uns diese Methoden Anregung sein, Klarheit über den eigenen Weg des Geistes zu erlangen?
Zeit | 19 bis 20.30 Uhr
Kosten | Spendenempfehlung 5 Euro
Ort | TIBETHAUS | FRANKFURT