Zum Download:
Zum Download:
Veranstaltungstermine
03.02.20 - 07.02.20 - Kunst + Kultur
Winterakademie: Tibetisch im Tibethaus Intensivkurs: Modernes für Tibetisch-Anfänger
Kursleitung | Thoesam Rinpoche und Greta Yangchen
Wir richten den Fokus auf das moderne, gesprochene Tibetisch und werden einfache Redewendungen sowie wichtigste grammatikalische Eigenheiten kennenlernen. Am Ende des Kurses führen wir die ersten kleinen Unterhaltungen. Vorkenntnisse sind nicht zwingend notwendig. Es ist jedoch hilfreich, die tibetische Schrift lesen zu können.
Zeit | jeweils 13 bis 17 Uhr
Kosten | Mitglieder 190 Euro | Nichtmitglieder 285 Euro | Schüler/Studenten 95 Euro
Ort | TIBETHAUS | FRANKFURT
06.02.20 - Persönlichkeitsentwicklung + Gesellschaft
Achtsamkeitsbasierte Rückfallprävention bei Depression (MBCT)
8-Wochen-Programm (Kurs 1_2020) | Monika Kansy
Das Programm richtet sich an Personen, die akut nicht depressiv sind, aber bereits mehrere depressive Episoden erlebt haben. Die aktuell vorliegenden wissenschaftlichen Studien lassen darauf schließen, dass MBCT eine wirkungsvolle Methode ist, um das Rückfallrisiko zu reduzieren. Neben den formalen Achtsamkeitsübungen und der Schulung der Achtsamkeit im Alltag beinhaltet das Programm grundlegende Informationen zum Thema Depression und greift auf Übungen der kognitiven Verhaltenstherapie zurück. Schritt für Schritt lernen die Teilnehmenden, Frühwarnsymptome, wie depressionsfördernde Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen, rechtzeitig wahrzunehmen und Grübel- Prozesse zu unterbrechen. Interessierte können dann im MBCT- Seminar ab 6. Februar 2020 diese Methode vertiefen.
Folgende Termine im MBCT-Kurs 1_2020 sind vorgesehen:
6.2., 13.2., 27.2., 5.3., 12.3., 19.3., 26.3., 2.4. und ein Übungstag am 22.3.2020 von 10 bis 16 Uhr. Max. 12 Teilnehmer.
Um Anmeldung bis zum 31. Januar wird gebeten.
Zeit | jeweils donnerstags, 18.30 bis 21 Uhr
Kosten | Mitglieder 360 Euro | Nichtmitglieder 420 Euro Ermäßigung auf Anfrage
Ort | TIBETHAUS | FRANKFURT
06.02.20 - Persönlichkeitsentwicklung + Gesellschaft
MBSR − Vertiefung der Übungspraxis
Kursleitung | Christian Stocker
Die Vertiefungsabende stehen allen Menschen offen, die bereits einen 8-wöchigen MBSR-Kurs absolviert haben und die ihre Achtsamkeitspraxis auffrischen oder vertiefen möchten. Inhaltlich orientieren sich die MBSR-Übungsabende an den Übungen des MBSR 8-Wochen-Programms und ergänzen diese um vertiefende und neue Aspekte. Jedes einzelne Treffen ist eigenständig und
in sich abgeschlossen.
Um Anmeldung bis zum 4. Februar wird gebeten.
Zeit | 18.30 bis 21 Uhr
Kosten | Mitglieder 20 Euro | Nichtmitglieder 25 Euro
Ort | TIBETHAUS | FRANKFURT
07.02.20 - Buddhismus
Das Mädchen mit dem Gehirn einer Ziege oder die Kraft weiblicher Weisheit?
Interaktive Podiumsdiskussion | Geshema Kelsang Wangmo und Chandra Ehm | moderiert von Mario Müller-Dofel
Erfahrungen von studierenden Frauen im tibetischen Buddhismus
Der Buddhismus hat hier im Westen den Ruf, friedvoll, mitfühlend zu sein und alle Menschen – egal ob Mann oder Frau – gleich zu behandeln. Ist das wirklich so? Bei seiner Verbreitung hat sich der Buddhismus immer an die jeweiligen Kulturen angepasst. Traditionell war ein Großteil der Lernenden und Lehrenden männlich und ordiniert. Das ändert sich sowohl in Tibet als auch im Exil seit einiger Zeit. Bringen diese Veränderungen das patriarchale System wirklich ins Wanken?
Die deutschstämmige Nonne Kelsang Wangmo, die als erste Frau den renommierten Titel Geshema erhalten hat, und die Mitarbeiterin des Tibethauses Chandra Ehm, die 12 Jahre lang in einem Nonnenkloster in Nepal studiert hat und über dieses Thema ihre Diplomarbeit an der Sorbonne schreibt, teilen ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Publikum.
Zeit | 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr
Kosten | Mitglieder 15 Euro | Nichtmitglieder 20 Euro | Schüler/Studenten frei
Ort | TIBETHAUS | FRANKFURT
08.02.20 - 09.02.20 - Buddhismus
Wer Weisheit hat, versteht die Wirklichkeit
Unterweisungen | Geshema Kelsang Wangmo
Das „Ratnavali“ (dt.: Kostbare Girlande) ist ein dem buddhistischen Gelehrten Nagarjuna zugeschriebener Text in Versform, der an einen indischen Herrscher gerichtet ist. Das Werk ist erstaunlich zeitlos und pragmatisch und gibt Ratschläge zu Lebensführung sowie zu einer buddhistisch orientierten Sozialpolitik. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von „wahrem“ Glück und Weisheit und Mitgefühl. Die deutsche Nonne Kelsang Wangmo hat als erste Frau in Dharamsala den Geshe-Titel erhalten. Sie lehrt einmal im Jahr im Tibethaus und ist bekannt für ihren begeisternden und fundierten Lehrstil, der tibetisches und westliches Gedankengut integriert.
Zeit | Samstag 10 bis 18 Uhr | Sonntag 9.30 bis 13 Uhr
Kosten | Mitglieder 75 Euro | Nichtmitglieder 110 Euro | Schüler/Studenten 45 Euro
Ort | TIBETHAUS | FRANKFURT
13.02.20 - Persönlichkeitsentwicklung + Gesellschaft
MBSR Informationsabend
Leitung | Christian Stocker
Dieser Informationsabend für den zweiten Durchgang der 8-Wochenkurse 2020 (Kursbeginn am 4.5. und 5.5.2020) dient dazu, die von Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn entwickelte und wissenschaftlich erforschte MBSR- Methode (Stressbewältigung durch Achtsamkeit) kennenzulernen.
Um Anmeldung bis zum 11. Februar wird gebeten.
Zeit | 19 bis 20.30 Uhr
Kosten | Auf Spendenbasis
Ort | TIBETHAUS | FRANKFURT
14.02.20 - 16.02.20 - Buddhismus
Wir arbeiten an unserer eigenen Biografie
Lamrim-Kurzretreat | Bob Lindeman
Unser spiritueller Leiter Dagyab Rinpoche hat einmal die Auseinandersetzung mit den Lamrim-Themen „das Arbeiten an unserer eigenen Biografie“ genannt. Dieses Wochenende bietet Gelegenheit, unter der Anleitung des erfahrenen Dharma-Tutors Bob Lindeman in geschützter Atmosphäre Abstand vom Alltag zu finden, Meditation zu üben und sich vertieft mit Themen des buddhistischen Stufenwegs auseinanderzusetzen. Voraussetzung sind inhaltliche Vorkenntnisse und die Bereitschaft, mehrere Stunden des Tages in Meditation und Schweigen zu verbringen.
ACHTUNG: Die Anmeldungen für diese Veranstaltungen erfolgen direkt über office@retreathaus-berghof.de
Die Anmeldungen für Kost und Logis über www.retreathaus-berghof.de/anmeldung/
Zeit | Freitag 17 Uhr bis Sonntag 14 Uhr
Kosten | Mitglieder 60 Euro | Nichtmitglieder 90 Euro zzgl. Übernachtung und Verpflegung
Ort | BERGHOF | SPESSART
14.02.20 - Persönlichkeitsentwicklung + Gesellschaft
Musiktherapie in der Begleitung von Sterbenden
Vortrag und Diskussion | Dr. Marco Warth
Musiktherapie wird bereits seit Gründung der ersten, modernen Palliativeinrichtungen in der ganzheitlichen Behandlung und Begleitung von Menschen mit unheilbaren Erkrankungen eingesetzt. Musiktherapeut/innen nutzen Techniken aus den Bereichen Entspannung/Imagination, Lied- und Improvisationsformen, um zu einer Verbesserung der Lebensqualität von Patienten und Angehörigen beizutragen. Bisherige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass mit Musiktherapie das Wohlbefinden von schwerstkranken Patienten verbessert werden kann und dass sich Belastungen wie Schmerzen, Ängste oder Stresserleben reduzieren lassen. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Entwicklung und den aktuellen Stand von Musiktherapie in der Palliativversorgung und wird sowohl auf aktuelle Forschungsarbeiten eingehen als auch Ein- blicke in die praktische Arbeit von Musiktherapeut/innen geben.
Um Anmeldung bis zum 6. Februar wird gebeten.
Zeit | 19 bis 21 Uhr
Kosten | Mitglieder 10 Euro | Nichtmitglieder 15 Euro | für die Teilnehmer von SÄLRIG III verbindlich und kostenfrei
Ort | TIBETHAUS | FRANKFURT
15.02.20 - Persönlichkeitsentwicklung + Gesellschaft
Einrichtungen und Einsatzmöglichkeiten für ehrenamtliche Sterbebegleiter in und um Frankfurt
Vortrag und Diskussion | Dipl.-Psych. Monika Müller-Herrmann
Das Ehrenamt hat in der Hospizarbeit schon immer eine große Rolle gespielt. Welche Einrichtungen gibt es, wie nehme ich Kontakt zu ihnen auf, was erwarten die Einrichtungen von mir? Was sind die Unterschiede im ambulanten und im stationären Engagement? Was sind patientenferne, was sind patientennahe Einsätze? Frau Müller-Herrmann gibt in diesem Abendvortrag einen Überblick und steht für Fragen zur Verfügung.
Um Anmeldung bis zum 7. Februar wird gebeten.
Zeit | 10 bis 12 Uhr
Kosten | Mitglieder 10 Euro | Nichtmitglieder 15 Euro | für die Teilnehmer von SÄLRIG III verbindlich und kostenfrei
Ort | TIBETHAUS | FRANKFURT
21.02.20 - 23.02.20 - Persönlichkeitsentwicklung + Gesellschaft
Training Positive Neuroplastizität − Das Gute aufnehmen
Training des Programms der Positiven Neuroplastizität nach Rick Hanson | Dirk Ortlinghaus
Die Erkenntnisse der Neurowissenschaften zeigen, dass das Gehirn schrittweise und bewusst verändert werden kann. Ziel des Trainings ist es, die Aufmerksamkeit und Haltung auf nützliche, positive und angenehme Zustände zu richten und diese zu inneren Ressourcen zu entwickeln. Mit Theorie, praktischen Übungen und Meditationen lernen Sie Möglichkeiten kennen, das Positive in sich zu stärken und langfristig im Gehirn zu verankern (Neuroplastizität) und damit körperliche und psychische Gesundheit zu stärken.
Um Anmeldung bis zum 14. Februar wird gebeten.
Zeit | Freitag 18 bis 21 Uhr | Samstag 10 bis 18 Uhr Sonntag 9.30 bis 16 Uhr
Kosten | Mitglieder 205 Euro | Nichtmitglieder 255 Euro Ermäßigung auf Anfrage
Ort | TIBETHAUS | FRANKFURT