SEE-Learning, die Zukunft der Bildung: Mitgefühl und Engagement leben und vermitteln (vor Ort + online)
Freitag, 31. März 2023
3-Tage-Intensivkurs für Pädagog/innen |Silke Schlangenotto und Sandra Wick

Dieser SEEL-Intensivkurs befähigt Pädagog/innen, das SEEL-Curriculum anzuwenden und in ihrem Unterricht an Kinder und Jugendliche zu vermitteln. Alle wesentlichen Bestandteile aus dem Curriculum, vom Gewahrsein über Mitgefühl bis zu Engagement, werden thematisiert, an praktischen Beispielen geübt und interaktiv vermittelt. Wichtige Elemente, die eine gute Implementierung betreffen, werden diskutiert und spezifische Anliegen der Teilnehmer/innen beleuchtet.
Voraussetzungen: Alle Teilnehmer sollten zuvor SEE 101 (seelearning.emory.edu/user/register) abgeschlossen haben bzw. an einem Einführungs-Workshop teilgenommen und das SEEL-Begleitheft gelesen haben. Information und Ameldung zur nächsten Online-Einführung am 25.3.2023.
Zielgruppe: Pädagog/innen, Erzieher/innen und Lehrer/innen; Akkreditierung als Fortbildungsveranstaltung bei der Hessischen Lehrkräfteakademie geplant.
Folgende Termine sind vorgesehen: 31.3. bis 2.4. sowie zwei Online-Abende am 24.4. und 8.5.2023.
Anmeldeschluss ist eine Woche vorher.
Zeit | Im Tibethaus: Freitag 18 bis 21 Uhr, Samstag 9 bis 19 Uhr, Sonntag 9 bis 13.30 Uhr; Online-Abende (24.4. und 8.5.): jeweils 18 bis 21 Uhr
Regulär 570 Euro | Ermäßigt 450 Euro
Referentinnen: Silke Schlangenotto, Magister Phil./Lehrerin und SEEL-Multiplikatorin. Wendet als Grundschullehrerin SEE Learning regelmäßig im Unterricht an. Sie leitet regelmäßig Workshops zu SEE Learning.
Sandra Wick, Dipl. Psychologin, freiberufliche Trainerin und SEEL-Multiplikatorin. Unterrichtet SEE Learning an einer Grundschule im Rahmen einer AG und leitet diverse Workshops zu SEE Learning für Pädagog/innen.
Den Ablaufplan können Sie untenstehend einsehen:
Anmeldung & Kontakt

Telefon | 069.7191-3595
Bürozeiten und Telefonzeiten | Mo, Di, Do, Fr 9:00 -12:00 Uhr
Büroleiterin | Daniela Boehnke