VOR ORT + ONLINE Die Rolle und Haltung der Ehrenamtlichen in der Sterbebegleitung und deren Handlungsmöglichkeiten
Freitag, 20. Mai 2022
Öffentlicher Vortrag | Lydia Röder

Ehrenamtliche in der Hospizarbeit haben eine besondere und wichtige Aufgabe. Während Ärzt/innen und Pflegekräfte ihren Schwerpunkt in der medizinischen und pflegerischen Versorgung setzen und häufig unter Zeitdruck stehen, können Ehrenamtliche die Begegnung mit schwerstkranken Menschen und ihren Angehörigen individueller und freier gestalten. Sie können sich Zeit nehmen und einfach „da sein“, als Gesprächspartner/in dienen, Behördengänge erledigen oder helfen, eine spirituelle Kraftquelle zu finden. Sie können Ruhe vermitteln, wenn alles zusammenbricht, und menschliche sowie psychosoziale Unterstützung anbieten. Der Vortrag soll Handlungsmöglichkeiten ehrenamtlicher Begleiter/innen aufzeigen und einen Überblick zu Rolle und Haltung vermitteln. Die Teilnehmenden gewinnen Einblick in lebendige Hospizkultur, die den Menschen als ganzheitliches Wesen betrachtet.
Hinweis: Für Teilnehmer/innen der SÄLRIG IV-Ausbildung gebührenfrei.
Anmeldung bitte bis spätestens zwei Tage vorher.
Zeit | 19 bis 21 Uhr
Kosten | Regulär 20 Euro | Mitglieder 15 Euro | Ermäßigt 7,50 Euro
Ort | TIBETHAUS | FRANKFURT
Referentin:
Lydia Röder hat über 20 Jahre einen Hospizdienst geleitet. Seit Beginn ihrer beruflichen Laufbahn arbeitete sie mit Menschen am Lebensende. Heute ist sie Referentin für die Themen Sterben, Tod und Trauer und bietet Trauerbegleitung und Trauerreisen an.
ZurückAnmeldung & Kontakt

Telefon | 069.7191-3595
Bürozeiten und Telefonzeiten | Mo, Di, Do, Fr 9:00 -12:00 Uhr
Büroleiterin | Daniela Boehnke