Begleitung am Lebensende

SÄLRIG: Klarheit und Weite im Umgang mit dem Tod

Der neue Aus- und Weiterbildungskurs für buddhistisch orientierte Begleitung am Lebensende im Tibethaus

Wir bieten im Tibethaus Deutschland ab Anfang 2016 wieder einen Sälrig-Aus- bzw. Weiterbildungskurs an.

Folgende Themenbereiche stehen im Mittelpunkt:
Umgang mit der eigenen Sterblichkeit, Erwartungen und Wünsche hinsichtlich des eigenen Todes, Spirituelle Ressourcen, Selbsterfahrungen mit Grenzen, Nähe, Distanz Erkrankungen im Alter, Demenz, Krebs, Vorsorgevollmacht, Betreuungsrecht, Patientenverfügung, Sterbephasen, Kommunikation mit Sterbenden, Basale Stimulation Achtsamkeitspraxis, Meditationstechniken, Tibetisch-buddhistische Rituale und Praktiken, Fünf Hindernisse auf dem Weg zur Befreiung und im Sterbeprozess, Traueraspekte, Trauerbegleitung, Aufgabenbereiche Ehrenamtlicher Sterbebegleiter, Pflege- und Krankheitsbeobachtungen, Perspektiven verschiedener Religionen, Praxisnachmittage mit Meditationen, Rezitationen und Feedback-Runden, Führungen: Friedwald, Hospize, Bestattungsunternehmen.

Für einzelnen Workshops und Vorträge werden Gastdozenten eingeladen, die als Experten auf dem jeweiligen Gebiet anerkannt sind. Der Schwerpunkt wird insgesamt auf dem tibetisch-buddhistischen Zugang im Umgang mit Sterben, Tod und Trauer liegen und hierbei auch auf der spirituellen Dimension.
Die Ausbildung folgt den Leitsätzen des Deutschen Hospiz- und Palliativverbandes e.V.. Nach Abschluss des zweijährigen Kurses wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.

Zeitlicher Umfang
Infoveranstaltung am Sonntag, dem 13. Dezember 2015, 18 bis 19.30 Uhr,
individuelle Erstgespräche Anfang 2016, 1 Einführungstag, 4 Wochenendblöcke, 4 Tagesblöcke, 5 Abendvorträge, 1 Abschlussveranstaltung, insgesamt mind. 100 Unterrichtseinheiten à 45 Min. plus 16 Stunden externe praktische Erfahrungen.

Kosten
Die Gesamtkosten für alle Ausbildungseinheiten (mind. 100 UE über 2 Jahre) belaufen sich auf 910 Euro für Mitglieder und auf 1100 Euro für Nichtmitglieder, zuzüglich Spenden für Praxisnachmittage und Dozenten. Die Kosten können in vierteljährlichen Raten von jeweils 113,75 Euro für Mitglieder oder 137,50 Euro für Nichtmitglieder beglichen werden.

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen
Interesse an den genannten Themen mit dem Schwerpunkt auf spirituelle Aspekte, psychische Stabilität, max. Teilnehmerzahl 25, min. 15. Abendvorträge und ausgewählte Seminareinheiten sind auch für Interessierte, die nicht an der Weiterbildung teilnehmen, offen. Verbindliche Teilnahme an den Praxisnachmittagen.

Leitung | Dr. Corina Aguilar-Raab
Die Leiterin ist Diplom-Psychologin, mehrfach zertifizierte Yogalehrerin und Hospizbegleiterin. Sie ist langjährige Schülerin des tibetischen Meisters S.E. Dagyab Rinpoche und leitet die AG Sterben, Tod und Trauer im Tibethaus Deutschland seit 2007. Diesen Themenkomplex hat sie bereits an der Universität Heidelberg in studentischen Seminaren gelehrt.

Kontakt: Das Büro des Tibethauses, info@tibethaus.com, Tel.: 069 71913595 Sie können sich schon auf einen Interessentenliste setzen lassen.
Achtung: Die Teilnahme am Info-Abend am 13.12. ist notwendig, um am Vorgespräch teilnehmen zu können!