
Das Herz der Religionen. Ein interreligiöser Dialog in Musik (aus der Reihe: 90. Geburtstag SHDL)
11. October | 15:00 - 18:00
25,00€ – 29,00€
Künstler Loten Namling und Khadija El-Afrit Moderation Karsten Schmidt
Der Dialog zwischen Kulturen oder Religionen kann auf unterschiedenen Ebenen stattfinden. Meist geht es darum, sich über die jeweilige Weltsicht oder Lebensweise auszutauschen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu diskutieren, um eine Basis für ein friedliches Miteinander zu finden. Die Begegnung erfolgt über das Denken – über Ideen und ihre Reflexion. Eine andere Ebene kann die Musik erreichen. Sie artikuliert keine abstrakten Ideen, sondern umfassendere Erfahrungen des Menschseins, und berührt so viel direkter das, was Menschen auch über Kulturen oder Religionen hinweg verbindet. Zum Anlass des 90. Geburtstages seiner Heiligkeit des XIV. Dalai Lama widmen wir uns einer seiner Selbstverpflichtungen, dem interreligiösen Dialog, zusammen mit herausragenden Musikerinnen und Musikern aus verschiedenen Religionen.
Loten Namling, seit 1989 in der Schweiz lebend, tritt er weltweit auf – mit Gesängen Milarepas und eigenen Stücken, die sich zwischen Volksliedern seiner Heimat und Blues bewegen, wobei er Tradition und Moderne verbindet. Loten Namling spielt die tibetische Dran-nye, eine Laute. Daneben nutzt er unter anderem das traditionelle „Muschelhorn“ und Klangschalen, er erzählt Geschichten aus seinem Leben und engagiert sich für die Free-Tibet-Bewegung und für Save Tibet.
Khadija El Afrit ist eine renommierte tunesische Musikerin mit einem tiefen Verständnis für traditionelle arabische und tunesische Musik. Sie ist bekannt für ihre Meisterschaft im Gesang sowie im Spiel traditioneller arabischer Instrumente wie Qanûn und Oud. Ihre Musik ist oft durch melancholische und emotional reiche Melodien geprägt, die typisch für die arabischen Maqāms (musikalische Modi) sind. Sie integriert Elemente der Sufi-Musik, was einen mystischen Aspekt der arabischen Kultur widerspiegelt.
Die Zusammenarbeit zwischen Loten Namling und Khadija El Afrit zeigt, wie Musik Grenzen überwinden und Brücken zwischen sehr unterschiedlichen Kulturen schlagen kann. Ihre Begegnung verspricht nicht nur großartige musikalische Darbietungen, sondern auch eine tiefgreifende Botschaft von Frieden, Einheit und interkulturellem Verständnis.
Diese Veranstaltung wird gefördert durch die Tibethaus Kulturstiftung.
Ticketpreise:
Regulär 29 Euro
Mitglieder/Ermäßigt 25 Euro